Nachhaltigkeit

CO2

Welche Rolle regionale Kreditinstitute für die Transformation von KMU spielen

Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit ist eine nachhaltige Transformation des Mittelstands von entscheidender Bedeutung für die Transformation der deutschen Wirtschaft und damit der Gesellschaft insgesamt. Die Frage der Finanzierung spielt hierbei eine zentrale Rolle. In den Jahren 2022 und 2023 haben rund 35 Prozent der KMU nachhaltige Investitionen extern finanziert, insbesondere mithilfe von Krediten und Fördermitteln.

Spaleck: „Betriebe müssen sich gesellschaftliche Legitimation erarbeiten“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Dieses Mal geht es um den Maschinenbauer Spaleck aus Bocholt. Geschäftsführer Carsten Sühling erzählte uns im Interview, warum er ein Befürworter der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist und wieso Spaleck mit dem NABU kooperiert.

Emissionshandel nützt auch der Gesundheit

Eine Transformation der Wirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erfordert neben der Eindämmung des Klimawandels und des Schutzes der Biodiversität auch die Reduzierung gesundheitsschädlicher Emissionen. Eine wirksame Klimapolitik, die den CO2-Ausstoß reduziert, kann als positiven Nebeneffekt auch die Luftqualität verbessern.

PUEVIT: „Wir müssen Kreislaufwirtschaft wirklich leben“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Dieses Mal geht es um das Start-up Puevit aus Dresden. Gründer Gunnar Mühlstädt hat Anlagen entwickelt, in denen Mikroalgen wachsen. Aus ihnen wird zum Beispiel Energie, Kosmetik oder Eis.

Nachhaltigkeitswende im Mittelstand – reichen unsere öffentlichen Finanzierungsinstrumente?

Das deutsche System öffentlicher Finanzierungsinstrumente für Unternehmen mit Wachstumspotenzial weist Lücken auf. Während einige Unternehmen, insbesondere große Unternehmen aber zunehmend auch Start-Ups, auf vielfältige öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen können, fallen vor allem etablierte mittelständische Unternehmen aus dem Blickfeld. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Kunststoff

Wie die Umgebung umweltfreundliches Verhalten mitbestimmt

Der Klimawandel wird von einer Mehrheit der Bevölkerung als das größte Risiko und die größte Herausforderung der nächsten Jahre betrachtet. Trotz dieser Ausgangslage kann nur ein langsamer Rückgang der Treibhausgasemissionen festgestellt werden. Und das, obwohl jede Person einen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen hat. Woran scheitern wir?

Licht

Develey: „Wir haben alles auf Null gesetzt“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Dieses Mal geht es um Develey Senf und Feinkost aus Unterhaching. Geschäftsführer Michael Durach erzählte uns, wie Develey durch Null-Ziele innovativer wurde.

Start-up Green City Solutions: „Müssen Erfolgsstorys größer erzählen“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Dieses Mal geht es um das Unternehmen Green City Solutions aus Bestensee in Brandenburg. Geschäftsführer Peter Sänger erzählte uns im Interview, warum wir seiner Ansicht nach grüne Erfolgsstorys größer erzählen und mehr Wandel zulassen müssen – und warum er optimistisch ist, dass das in Zukunft gelingen kann.

Schönthaler GmbH: „Grün ist nicht gleich Grün“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann. Dieses Mal geht es um das Unternehmen Schönthaler aus Südtirol, das Hanfsteine herstellt. Geschäftsführerin Brigitte Schönthaler erläutert unter anderem, warum bei grünen Produkten ihrer Ansicht nach besser differenziert werden muss.

Wohnungsbau: Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit gemeinsam denken

Dem Gebäudesektor kommt in der Transformation und für das Erreichen der Klimaziele eine Schlüsselrolle zu. Bauen und Wohnen müssen klima- und ressourcenschonender werden, weniger Fläche verbrauchen, weniger Emissionen verursachen. Zugleich werden gerade in Ballungsräumen vielerorts mehr Wohnungen benötigt. Und nicht zuletzt muss dieser Wohnraum auch für Haushalte mit geringem Einkommen verfügbar und bezahlbar bleiben. Was notwendig ist, um diese komplexen Herausforderungen anzugehen.

Elektrifizierung oder Wasserstoff: Konkurrenz um die Energiewende?

Die Energiewende ist in vollem Gange. Knapp die Hälfte der Stromerzeugung in Deutschland kommt inzwischen aus erneuerbaren Energien. Daher stellt sich die Frage, wie wir den erneuerbaren Strom nutzen können, um fossile Energieträger auch in diesen Sektoren nachhaltig und kostengünstig zu ersetzen. Hier gibt es grundsätzlich zwei denkbare Wege: Elektrifizierung und Wasserstoff.

Strom
Akku

Scheitert das europäische Batterie-Ökosystem am Fachkräftemangel?

Wegen der Haushaltskrise will die Bundesregierung Mittel für Forschungsprojekte kürzen. Betroffen ist auch die Batterieforschung. Dies könnte sich auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Batterieindustrie auswirken: Denn hierdurch könnte sich der schon jetzt spürbare Mangel an Fachkräften und auch wissenschaftlichen Expert:innen weiter verschärfen.

Aerosole
Klima

Installion GmbH: „Wir brauchen eine Klimagründer-Generation“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann. Heute geht es um das Unternehmen Installion GmbH. Geschäftsführer Florian Meyer-Delpho erläutert unter anderem, warum wir seiner Ansicht nach eine Klimagründer-Generation in Deutschland brauchen.

Green Tech

Green Tech made in Germany: Wie zukunftsfit sind wir?

Der Klimawandel erfordert einen grundlegenden Umbau, vor allem in den Bereichen Industrie, Energie und Verkehr. Diese Transformation kann aufgrund des hohen Zeitdrucks nicht ohne eine beschleunigte technologische Entwicklung und Innovationen gelingen. Wie schneidet Deutschland im Rennen um eine grüne Zukunft ab?

Konflikte der Transformation: Werden künftige Generationen ignoriert?

Der nachhaltige Umbau unserer Wirtschaft und unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens macht es zwingend erforderlich, hier und heute die Interessen zukünftiger Generationen zu berücksichtigen. Aber inwieweit sind Konfliktparteien der gegenwärtigen Generation überhaupt in der Lage, die Interessen zukünftiger Generationen in ihre Verhandlungslösungen mit einzubeziehen?

Altreifen
Rendite

Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite: Steuerung der kommunalen Transformation

Herausforderungen wie Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, wie der Abbau sozialer Ungleichheiten oder der Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe müssen auch in den Haushalten der Kommunen abgebildet werden und mit geeigneten Planungsinstrumenten flankiert werden. Als sinnvoll können sich hier die Instrumente Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite erweisen.

Arbeitsmarkt

Megatrend-Report: „In der Zukunft kritische Abhängigkeiten vermeiden“

Spätestens durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die anschließende Energiekrise ist die Frage nach der heimischen Standort-Attraktivität zurück auf der Tagesordnung. Welche Belastungsfaktoren schwächen den Industrie-Standort Deutschland und wie verändern sie sich im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Klimawandel, dem geopolitischen Systemwettbewerb oder dem demografischen Wandel?
Der neue Megatrend-Report der Bertelsmann Stiftung zeichnet ein aktuelles Lagebild und diskutiert verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze für eine erfolgreiche Transformation der deutschen Industrie-Nation in Richtung einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft. Darin kommt auch Dr. Katrin Kamin, stellvertretende Leiterin des Forschungszentrums Trade Policy, zu Wort.

Lebensmittelverschwendung: Wie digitale Märkte ökologische und soziale Probleme lösen

Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem, das ökologische, ethische und soziale Auswirkungen hat. In Deutschland werden jährlich etwa 710.000 Tonnen Lebensmittel im Lebensmittelhandel abgeschrieben. In diesem Zusammenhang spielen die deutschen Tafeln eine entscheidende Rolle. Digitalisierung hilft dabei, die Spenden effizient zu verteilen.

Megatrend-Report: „Neben den Klimazielen gibt es noch viele weitere Baustellen“

Spätestens durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die anschließende Energiekrise ist die Frage nach der heimischen Standort-Attraktivität zurück auf der Tagesordnung. Welche Belastungsfaktoren schwächen den Industrie-Standort Deutschland und wie verändern sie sich im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Klimawandel, dem geopolitischen Systemwettbewerb oder dem demografischen Wandel?
Der neue Megatrend-Report der Bertelsmann Stiftung zeichnet ein aktuelles Lagebild und diskutiert verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze für eine erfolgreiche Transformation der deutschen Industrie-Nation in Richtung einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft. Darin kommt auch Prof. Dr. Jens Südekum, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), zu Wort.

Megatrend-Report: „Wir müssen konsequent europäisch denken“

Spätestens durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die anschließende Energiekrise ist die Frage nach der heimischen Standort-Attraktivität zurück auf der Tagesordnung. Welche Belastungsfaktoren schwächen den Industrie-Standort Deutschland und wie verändern sie sich im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Klimawandel, dem geopolitischen Systemwettbewerb oder dem demografischen Wandel?

Der neue Megatrend-Report der Bertelsmann Stiftung zeichnet ein aktuelles Lagebild und diskutiert verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze für eine erfolgreiche Transformation der deutschen Industrienation in Richtung einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft. Darin kommt auch Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung, zu Wort.

Megatrend-Report: „Ein weltweiter Subventionswettlauf wäre fatal“

Spätestens durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die anschließende Energiekrise ist die Frage nach der heimischen Standort-Attraktivität zurück auf der Tagesordnung. Welche Belastungsfaktoren schwächen den Industrie-Standort Deutschland und wie verändern sie sich im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Klimawandel, dem geopolitischen Systemwettbewerb oder dem demografischen Wandel?
Der neue Megatrend-Report der Bertelsmann Stiftung zeichnet ein aktuelles Lagebild und diskutiert verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze für eine erfolgreiche Transformation der deutschen Industrie-Nation in Richtung einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft. Darin kommt auch Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, zu Wort.

Deutschland im grünen Standortwettbewerb

Spätestens durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die anschließende Energiekrise ist die Frage nach der heimischen Standortattraktivität zurück auf der Tagesordnung. Welche Belastungsfaktoren schwächen den Industriestandort Deutschland und wie verändern sie sich im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Klimawandel, dem geopolitischen Systemwettbewerb oder dem demografischen Wandel?

Der Mittelstand im Klimawandel

Um den Klimawandel zu begrenzen, hat sich die EU das ehrgeizige Ziel gesetzt, die europäische Wirtschaft und Gesellschaft bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu gestalten. Die mittelständischen Unternehmen stellt dies vor die Herausforderung einer Nachhaltigkeitstransformation. Und: Sie müssen sich auf die physischen Folgen des Klimawandels einstellen.

CO2 einfangen und speichern – fünf Technologien

Auch die Schweiz hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dabei sollen die Emissionen so stark wie möglich reduziert werden. Verbleibende, schwer vermeidbare Rest-Emissionen sollen durch sogenannte „negative Emissionen“ ausgeglichen werden. Diese negativen Emissionen werden erzielt, indem CO2 der Atmosphäre entzogen und langfristig gespeichert wird. Fünf mögliche Technologien dafür.

ASSMANN Büromöbel: „Am Thema Nachhaltigkeit kommt man nicht vorbei“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Heute geht es um das mittelständische Unternehmen Assmann Büromöbel aus Melle. Geschäftsführerin Karla Aßmann und Nachhaltigkeitsbeauftragte Julia Koch erläutern unter anderem, wie sie die Unternehmensprozesse mehr und mehr auf eine Kreislaufwirtschaft ausrichten wollen.

Klimaanpassung: Sind Kommunen auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet?

Hitze, Dürren, Starkregen und Stürme könnten in den kommenden Jahren im Zuge des voranschreitenden Klimawandels weiter zunehmen und intensiver werden. Dies kann in Städten und Gemeinden unter anderem zu schwerwiegenden gesundheitlichen Belastungen der Menschen und hohen Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen führen. Wie können sich Kommunen daran anpassen?

Alois Müller GmbH: „Es fehlt ein klarer Transformationsplan“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann. Heute geht es um die mittelständische Alois Müller GmbH aus Ungerhausen, die sich auf Energie- und Gebäudetechnik spezialisiert hat.

Wie grünes Wachstum vielleicht doch gelingt

Suffizienz steht, vereinfacht ausgedrückt, für Entrümpelung. Heute wird die Idee des Maßvollen in der Wirtschaft nicht mehr im Gegensatz zu, sondern im Dreiklang mit Effizienz und Konsistenz betrachtet. Dennoch sind neue Denkansätze und Verhaltensänderungen nötig. Die Suffizienz-Forschung deutet darauf hin, dass allein die Konsumenten-Suffizienz die Wirtschaft nachhaltig machen könnte. Allerdings zum Preis der Wachstumsrücknahme und genügsamer Lebensstile.

Die ‚15-Minuten-Stadt‘: Versprechen für die Mobilitätswende?

Die Grundidee der „15-Minuten-Stadt“ ist einfach: Alles, was Menschen regelmäßig nachfragen – Geschäfte, Schulen, Ärzte, Erholungsflächen oder Restaurants – soll zu Fuß oder mit dem Fahrrad in maximal 15 Minuten anzutreffen sein. Gegen ein solches Konzept ist eigentlich nichts einzuwenden und dennoch mangelt es in der Wissenschaft nicht an kritischen Stimmen.

Energie vom Acker: Was liefert den meisten Strom?

Mit Biogas und Biodiesel fing es an: Landwirtinnen und Landwirte wurden durch den Anbau von Energiepflanzen zu Energiewirt*innen. Neben dem Anbau von Mais, Raps und Co. gibt es weitere Formen der Energieerzeugung auf dem Acker: mit Photovoltaikanlagen oder Windrädern zum Beispiel. Die erzeugten Mengen sind ebenso unterschiedlich wie die dafür verbrauchte Fläche. Ein Vergleich zeigt die Unterschiede auf.

Verkehrswende: Lösungsansätze für Mobilitätsarmut

Mobilität ermöglicht es Menschen, teilzuhaben, Grundbedürfnisse zu befriedigen, eigene Lebensziele zu verwirklichen, sich zu bilden. Vielen Menschen ist das aber nicht möglich – sie sind von Mobilitätsarmut betroffen. Eine Dimension des Problems ist auch die Belastung von Menschen und Gesellschaft durch die negativen Externalitäten des Verkehrs.

Geldpolitik in der Klimakrise: Was Zentralbanken tun können und tun sollten

Unsere aktuelle Bertelsmann-Studie widmet sich der Frage, was Zentralbanken angesichts des Klimawandels tun können und was sie tun sollten. Es versteht sich von selbst, dass es primär die Aufgabe von Regierungen ist, Klima- und Umweltpolitiken zu betreiben und die gesetzlich festgelegten Ziele zu erreichen. Klimawandel sowie Maßnahmen zu dessen Eindämmung haben jedoch direkte Auswirkungen auf Preis- und Finanzstabilität und somit auch auf Arbeit und Erfolg von Zentralbanken.

Druckluft

Untergraben finanzielle Anreize langfristig die Motivation zum Umweltschutz?

In Zeiten des Klimawandels und des dramatischen Verlusts der biologischen Vielfalt ist der Erhalt von Ökosystemen von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unseres Planeten. Neben dem Erhalt bestehender Ökosysteme ist es aber auch unerlässlich, die nachhaltige Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen zu stärken. Ein zentrales Instrument in diesem Bereich sind sogenannte Zahlungen für Ökosystemleistungen, kurz PES. Doch es gibt auch Kritik. Ist sie berechtigt?

Wasserkraftwerke

Startup Vytal: „Gründen in Deutschland kann schmerzhaft sein“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann. Heute geht es um das Start-up Vytal aus Köln, das ein Mehrweg-System für Takeaway-Gerichte geschaffen hat.

Wie nachhaltige Unternehmensgründungen funktionieren können

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsraum sollten nicht nur bestehende Unternehmen betrachtet werden, denn auch Neugründungen haben einen großen Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt. Vor allem bei der Gestaltung des Geschäftsmodells muss Nachhaltigkeit die Basis darstellen und von Beginn an in alle Unternehmensbereiche integriert werden.

Start-up Mygreentop: „Es fehlen Fürsprecher“

In Deutschland gibt es 27 Millionen schräge Dächer. Eine große Fläche, die bislang nahezu ungenutzt bleibt. Dabei könnte man sie mit der richtigen Technik bepflanzen – und so Emissionen verringern und weitere Vorteile für Umwelt und Mensch schaffen. Das dachte sich zumindest Dirk Kieslich. Er ist Mitgründer des Start-ups Mygreentop aus dem Sauerland.

Klima- und Finanzpolitik zusammendenken: Wechselwirkungen und Zielkonflikte

Öffentliche Finanzen sind ein wichtiger Hebel für den Wandel hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft. Damit der Strukturwandel beschleunigt, sozialer Ausgleich ermöglicht und klimafreundliche Investitionen in der Privatwirtschaft stimuliert werden, gilt es, öffentliche Finanzströme in Einklang mit den gesellschaftlichen Zielen einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft zu bringen.

Klimaschutz und Industrieerhalt: Wie gelingt der Spagat in der Grundstoffindustrie?

Der Industriestandort Deutschland steht unter massivem Druck. Störungen der globalen Lieferketten sowie die Energiepreis- und Kostenexplosion haben insbesondere den energieintensiven Grundstoffindustrien zugesetzt. Um die Klimaziele zu erreichen, sollen nach dem Willen der EU die bislang weitgehend frei zugeteilten CO2-Zertifikate für die größten Industrieemittenten unter anderem in der Stahl-, Zement- und Chemieindustrie abschmelzen. Wie der Spagat zwischen Klimaschutz und Industrieerhalt gelingen kann.

Schwarzer Schwan

Poppers kritischer Rationalismus und seine Bedeutung für die Transformation

Für die Transformation ist Poppers kritischer Rationalismus von aller größter Relevanz. Wir sollten Diskussionen so führen, dass bei der Definition von Zielen bestehende Zielkonflikte klar genannt werden und die Tatsache berücksichtigt wird, dass wir uns irren können. Es ist wichtig, dass gefundene und korrigierte Fehler in unseren Theorien nicht als negativ betrachtet werden. Im Gegenteil: Sie bringen uns der Wahrheit ein Stück näher.  

Strom statt Gas: Nachhaltige Herstellung von Karosseriebauteilen

Vor dem Hintergrund der Energiewende gerät auch die deutsche Industrie zunehmend unter Druck, Produktionsprozesse umzugestalten. Es findet ein gesellschaftlicher Wandel statt und die Nachhaltigkeit und Variabilität der Produktion gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch um die von der Europäischen Union für das Jahr 2050 gesteckten Klimaziele zu erreichen. Nicht zuletzt auch aufgrund der aktuellen geopolitischen […]

Von inklusiver Produktivität zum nachhaltigen Wirtschaften: inclusive productivity wird zu transforming economies

Heute wird aus inclusive-productivity.de das neue transforming-economies.de. Mit neuem Namen und Logo kommt analog zu unserer neuen Projektgeneration in der Bertelsmann Stiftung auch eine neue thematische Ausrichtung: Wir, das Team des Projektschwerpunkts ‚Economics of Transformation‘, wollen künftig stärker den Wandel unserer Sozialen Marktwirtschaft hin zu einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft unter die Lupe nehmen, dabei aber den Fokus auf […]

Fernwärme – bedeutender Baustein für die Wärmewende

Die Wärmewende ist eine der „Schlüsselwenden“, um die Klimaschutzziele zu erreichen. In Europa gilt dies nicht nur für Deutschland, sondern – aufgrund des Klimas – für die meisten nördlich der Alpen gelegenen Länder. Wärmenetze spielen bei der Transformation der Wärmeversorgungssysteme eine zentrale Rolle. Die meisten Klimaschutzszenarien gehen von einem Ausbau der wärmenetzgestützten Wärmeversorgung aus. Deutschland […]

Die Kommunen als Umsetzer der Energiewende – Förderprogramme und Leitfäden

Die Kommunen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, die Energiewende vor Ort als Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung umzusetzen. Als unterstützende Instrumente gibt es verschiedene Förderprogramme und Leitfäden, anhand derer eine kommunale Energieplanung erfolgen und in der Praxis zum Einsatz kommen kann. Doch welche Handlungshilfe ist für wen die richtige und wie […]

Das Pariser Klimaschutzabkommen und seine Wirkung: Wie wichtig ist die Teilnahme einzelner Staaten?

Das Pariser Klimaschutzabkommen steht im Mittelpunkt der aktuellen multilateralen Klimapolitik. Anders als sein Vorgängerabkommen, das Kyotoprotokoll, verlangt „Paris” von allen Mitgliedsländern, sich auf verbindliche nationale Emissionsreduktionsziele festzulegen. Das Kyotoprotokoll wurde vielfach dafür kritisiert, dass es womöglich in erster Linie CO2-Emissionen aus den sogenannten Annex I-Ländern mit bindenden Reduktionszielen in andere Länder ohne entsprechende Verpflichtungen verschoben […]

Machthaber und Habenichtse: Wie Ungleichheit Umweltverhandlungen durchzieht

Zwei Arten von Schiffen kreuzen vor der Küste Senegals: kleine billige Holzboote und große teure Hightech-Fabrikschiffe. Die einen, bunt gestrichen und mit lustigen Wimpeln, werden von Einheimischen betrieben, um Fische zu fangen für den eigenen Kochtopf oder zum Verkauf am Markt, die anderen, ausgerüstet mit Peilgeräten und Kühlaggregaten, von Europäern, um die Supermärkte in Hamburg […]

Was Biokunststoffe zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft beitragen können

Die Plastikkrise als großes weltweites Problem verschärft sich stetig. Wir müssen zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft und einem nachhaltigeren Umgang mit Kunststoffen kommen – möglichst bald und möglichst schnell. Doch welche Rolle können Biokunststoffe dabei spielen? Potentiale von Biokunststoffen Welche Vorteile und welches Potenzial bieten Biokunststoffe? Nachwachsende Rohstoffe statt Erdöl Biokunststoffe können eine Alternative zu fossilbasierten […]

In eigener Sache: Praktikant (m/w/d) im Projekt „Nachhaltig Wirtschaften“ gesucht

Wir suchen einen Praktikanten (m/w/d) im Projekt „Nachhaltig Wirtschaften“, Schwerpunkt Makroökonomie. Wir über uns Die Bertelsmann Stiftung ist eine der größten operativen Stiftungen in Europa. Sie ist eine gemeinnützige Organisation, die sich in der Tradition ihres Gründers Reinhard Mohn für eine zukunftsfähige Gesellschaft engagiert. Das Projekt „Nachhaltig Wirtschaften“ verfolgt das Ziel, die notwendigen Rahmenbedingungen für […]

Die Zukunft der Kohäsion: Digitale und grüne Transformation fordern Europas Zusammenhalt heraus

Der Abbau des Wohlstandsgefälles zwischen Europas Regionen ist ein zentrales Ziel der Europäischen Union. Der digitale und grüne Wandel verändert die europäische Wirtschaft grundlegend. Wie gut sind die europäischen Regionen aufgestellt, um diesen Wandel zu meistern? Und welche Auswirkungen hat die doppelte Transformation auf den wirtschaftlichen Zusammenhalt in Europa? Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung […]

Der globale Strukturwandel und die Folgen für die internationalen Rohstoffmärkte

Eine sehr wichtige Erkenntnis der letzten Jahrzehnte ist, dass die Zahl der Menschen auf der Welt noch zunimmt – aber nicht mehr exponentiell (!) wie zu Beginn der 70er Jahre angenommen, sondern einer logistischen Funktion folgend. Mit der Konsequenz, dass die Weltbevölkerung zwischen 2070 und 2100 ihr Maximum erreichen und dann wieder abnehmen wird. Dass […]

Produktion von Batteriezellen: Große Herausforderung und große Chance

Was haben wir eigentlich aus der Photovoltaikproduktion in Deutschland und Europa gelernt? Und was können wir daraus noch für Batteriezellen lernen? Die heimische Photovoltaikindustrie wurde zu großen Teilen nach Asien verkauft, als man vielleicht gedanklich noch nicht so weit wie heute war. Nun beziehen wir überwiegend Solar-Paneele von asiatischen Herstellern mit langen Wartezeiten und Lieferengpässen […]

Zero Waste Cities als Beitrag zum kommunalen Ressourcenschutz

In den letzten 50 Jahren hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt, die Rohstoffentnahme verdreifacht. Mit unserer aktuell linear ausgerichteten Wirtschaft wird sich der globale Ressourcenverbrauch bis 2060 nochmals mehr als verdoppeln (IRP, 2019). Angesichts dieser Entwicklungen wird deutlich, dass konkreter Handlungsbedarf besteht, um die Abfallmengen signifikant zu senken. Die Transformation der linearen Wirtschaft hin zu einer […]

Wohlstand für alle innerhalb planetarer Grenzen – Wie transformieren wir die Soziale Marktwirtschaft?

Die Eindämmung der Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Sie erfordert die Transformation hin zu einer Wirtschaftsweise, die Wohlstand für alle innerhalb der planetaren Grenzen und damit auch für künftige Generationen ermöglichen kann. Unser aktuelles Wirtschaften gefährdet und zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen, ohne die es selbst nicht dauerhaft funktionieren kann. Doch kann ein derart […]

Energiekrise = Energiewende?

Bis zum offiziellen Winteranfang im Dezember dauert es noch. In den Chefetagen der Storm- und Energiekonzerne und in den Regierungszentralen hat der Winter gedanklich aber schon angefangen. Die Kombination ausbleibender russischer Gaslieferungen und zur Wartung vom Netz genommener französischer Atomkraftwerke macht eine Gas- und Strom-Mangellage gegen Ende des Winters in Europa möglich. Was ist die […]

Rebound-Effekte in Unternehmen: Wie können sie vermindert oder vermieden werden?

Energie und Materialien effizient zu nutzen, kommt Unternehmen und der Umwelt zugute. Führen Unternehmen Effizienzmaßnahmen durch, können als Nebenwirkung jedoch neue Material- oder Energieverbräuche entstehen. Etwa, wenn durch höhere Ressourceneffizienz Kosten sinken und Unternehmen die eingesparten Mittel für Investitionen einsetzen oder die Produktion ausweiten. Dieses Phänomen wird Rebound-Effekt genannt. Wie Rebound-Effekte entstehen Rebound-Effekte entstehen, wenn […]

Moore: Bedeutsam für Landschaft und Klimapolitik

Viele Menschen haben damals wie heute keine besonders gute Beziehung zu Mooren. Sie denken zuerst an Moorleichen oder stellen sich grauenhafte Sümpfe mit geisterhaften Nebelschleiern und Irrlichtern vor. Sogar Goethe, nicht nur Dichter sondern auch Naturforscher, schrieb einst: „Ein Sumpf zieht am Gebirge hin, Verpestet alles schon Errungene; …“. Selbst nicht frei von solchen düsteren […]

Economics of Transformation

Die Transformation in eine Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft ist gekennzeichnet von komplexen volkswirtschaftlichen Wechselwirkungen im Zeichen globaler Krisen. Um materiellen Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit gleichzeitig zu sichern, bedarf es einer klug austarierenden Wirtschaftspolitik, die Zielkonflikte auflöst.

Aktivierung des ländlichen Raums für eine nachhaltige Entwicklung

In Deutschland herrscht ein starker Kontrast zwischen Stadt und Land, insbesondere im Osten. Man geht beispielsweise davon aus, dass die Bevölkerung in Brandenburg in den nächsten 20 Jahren um nahezu 30 Prozent schrumpfen wird. Die Tendenz dort und in anderen ostdeutschen Bundesländern zeigt, dass zunehmend Arbeitsplätze verloren gehen und Einrichtungen der täglichen Versorgung wie Ärzte, […]

Webinar mit Alessio Terzi: (Green) growth for good – is it possible and how to achieve it? 

Gesellschaften nördlich wie auch südlich des Äquators spüren die Folgen des Klimawandels immer deutlicher. Es sind dies die Folgen einer Produktionsweise, die auf dem Verbrauch fossiler Energieträger basiert und auf stetiges Wachstum ausgerichtet ist. Vor einiger Zeit entflammte eine öffentliche Debatte darüber, ob die Bewältigung der Klimakrise überhaupt mit einer wachsenden Wirtschaft vereinbar ist. Vertreter:innen […]

Präferenzen für Fleisch

Beweglichkeit von Präferenzen für Klimapolitik nutzen

Viele politische Stimmen in Deutschland sehen einen Wertewandel in unserer Gesellschaft als notwendig für die Dekarbonisierung an. Auch laut „Weltklimarat“, dem IPCC, ist das Potenzial von Klimalösungen, die an der Nachfrageseite ansetzen, bei weitem noch nicht erschöpft. Die Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen stützt sich allerdings auf ökonomische Modelle. Und hier besteht womöglich Reformbedarf für die Volkswirtschaftslehre. Denn […]

Oberflächennahe Geothermie: Wärme aus dem Boden recyclen

Trotz des Interesses an grünen Energiealternativen fristet das Recycling von unterirdischer Grundwärme noch ein Schattendasein. Dabei entsteht davon immer mehr in unseren Böden – durch Urbanisierung, Industrialisierung und durch den Klimawandel. Wie diese Wärme genutzt werden könnte, erläutert Dr. Susanne Benz von der Dalhousie University in Halifax, Kanada. Sie und Kollegen vom Karlsruher Institut für Technologie […]

Biodiversität

Öko-Regelungen: „Wir müssen an den großen Stellschrauben drehen“

Mit Öko-Regelungen will die Politik die Landwirtschaft nachhaltiger machen. Was sich genau hinter den Förderinstrumenten verbirgt, welche positiven Entwicklungen es gibt und welche Hürden, verrät Dr. Norbert Röder. Der Agrar-Ökonom forscht am Thünen-Institut für ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Fischerei. Herr Röder, was genau versteht man unter Öko-Regelungen? Der Name suggeriert vielleicht, dass Öko-Regelungen etwas […]

Wasser-Tropfen
Ein Mann fährt ein Auto

Klimaneutrale Mobilität: Luxus als Nachhaltigkeitsstrategie?

Die strategische Orientierung einiger Automobilhersteller wirft Fragen auf. Mercedes lässt die Verbrenner A- und B-Klasse auslaufen und setzt dezidiert auf Luxus mit beschleunigter Elektrifizierung. Auch bei Audi scheinen die Fahrzeuge der unteren Größenklassen keine Zukunft mehr zu haben. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte von Audi ließ sich im Zusammenhang mit dem Greentech-Festival mit der Aussage zitieren: „Nachhaltigkeit wird […]

Wenn nicht jetzt, wann dann – wie die Energiewende gelingen kann

Koalitionsvertrag, „Osterpaket“, Klimaschutz-Sofortprogramm und das angekündigte „Sommerpaket“ – die Bundesregierung hat sich hohe Ziele gesetzt und arbeitet an neuen Maßnahmenpaketen. Ob diese aber ausreichen, um die Klimaschutzziele für 2030 zu erreichen und der Klimaneutralität bis 2045 tatsächlich näher zu kommen, steht noch offen. Klar ist: Wir brauchen mehr Tempo. Denn diese Legislaturperiode bietet die letzte […]

Städtische Lebensmittelproduktion: Mehr als ein wenig Gärtnern

Deutschlands Städte scheinen aus allen Nähten zu platzen. Freie Flächen sind rar. Doch es gibt – zum Beispiel – viel Raum auf Gebäudewänden, der bislang ungenutzt bleibt. Ein Konzept, um das zu ändern, ist die städtische Lebensmittelproduktion. Grit Bürgow forscht dazu an der TU Berlin. Frau Dr. Bürgow, was genau versteht man denn unter städtischer […]

Nachhaltigen Konsum neu verstehen

Nachhaltiger Konsum kann viele Formen annehmen, scheint aber dominiert von Maßnahmen, die das Kauf- und Entledigungsverhalten betreffen. Viele Maßnahmen basieren auf der Botschaft „Shoppen for a better world“ und vermitteln, dass jede/r nur bei sich selbst anfangen, sich nur ausreichend informieren müsse und dass „richtig Kaufen“ und „richtiges Trennen von Abfällen“ ausreichen um die Welt […]

Wie die deutsche Aktienrente mit gestrandeten Vermögenswerten im fossilen Energiesektor zusammenhängt

Trotz eindringlicher Warnungen von Wissenschafter:innen, markigen Versprechen von Politiker:innen und inzwischen auch Konzernen läuft der Strukturwandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft eher schleppend. Ein Grund dafür dürfte sein, dass viele Interessen daran hängen, mit dem bestehenden, auf fossile Energieträger ausgerichteten Kapitalstock Gewinne zu erzielen. Eine schnellere Hinwendung zu erneuerbaren Energien und den damit kompatiblen Geräten […]

Nachhaltigkeit und Smart City

Klimawandel und Ressourcenverbrauch gehören zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – ein Turnaround zu einer nachhaltigen Lebensweise ist unabdingbar. Bei dem dafür notwendigen Systemwandel kommt den Städten und Gemeinden eine Schlüsselrolle zu. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, sind allerdings neue Technologien und Methoden notwendig. Wir müssen smarter werden im Umgang mit unseren begrenzten […]

Zunehmende Knappheiten – die Rolle der Produktivität

Die letzten Jahrzehnte waren geprägt von einem weltweit steigenden materiellen Wohlstand. Verantwortlich dafür waren unter anderem eine wachstumsförderliche globale Bevölkerungsentwicklung, die voranschreitende Globalisierung und billig verfügbare Rohstoffe. Alle drei Rahmenbedingungen verändern sich nun in eine wachstumsdämpfende Richtung. Angesichts einer weiter steigenden Weltbevölkerung drohen zunehmende Knappheiten. Ein zentraler Hebel zur Bekämpfung der Knappheiten sind Produktivitätssteigerungen. #1 […]

Die Rolle von Narrativen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

In den vergangenen Jahrzehnten haben internationale Produkt- und Stoffströme stetig zugenommen. Mit dem Zuwachs an Konsumgütern steigen auch die Umweltauswirkungen wie Treibhausgase, Wasserverbrauch und Abfallberge. Auf der Suche nach Lösungen hat die Kreislaufwirtschaft in Forschung, Politik und Praxis an Bedeutung gewonnen. Mit diesem Ansatz sollen Umweltbelastungen von der Rohstoffgewinnung bis zur Abfallentsorgung minimiert werden, um […]

Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs als Strategie gegen Energieversorgungsknappheit

Seit drei Monaten nun tobt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der die geopolitische Ordnung sowie die globalen Energie-Märkte aufwühlt und Europas Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen exponiert hat. Russland ist Europas Hauptlieferant für Öl (27%), Kohle (42 %) und Gas (41 %). Die Ungewissheit über russische Energie-Lieferungen haben den ohnehin dramatisch hohen Anstieg der […]

Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit – welche Rolle spielen Geschäftsmodelle?

Legt man aktuelle Umfragen wie den „Sustainability Management Monitor“ von Peer School, Universität Mannheim und Bertelsmann Stiftung zugrunde, zeigt sich, dass ein Gutteil der befragten Unternehmen aktiv an der Verknüpfung von Kerngeschäft und ökologischen und sozialen Themen arbeitet. Zudem wird Nachhaltigkeit zunehmend als Treiber von Transformationen der Geschäftstätigkeiten von Unternehmen wahrgenommen.[1] In diesem Zusammenhang stellt […]

Chancen und Grenzen der Ressourceneffizienz

Der Lebensstil der Mittelklasse in den reichen Industrienationen ist mit derzeitigen Konsummustern und industriellen Technologien nicht global skalierbar. Zu hoch ist sein Material-, Wasser- und Flächenbedarf für die Bereitstellung von Ressourcen für Einfamilienhäuser, PKW-basierte Verkehrsinfrastruktur, Fleischprodukte, oder Bioenergie. Der hohe Ressourcenverbrauch dieses konsumbasierten und auf die Erfüllung individueller Bedürfnisse orientierten Lebensstils ist nicht direkt sichtbar, […]

Eine sozial-marktwirtschaftliche Wachstumstransformation

Zwischen den tradierten Modellen sozialer Marktwirtschaft und dem Wirtschaftswachstum herrscht ein enger Zusammenhang: Wettbewerb, technologischer Fortschritt und permanenter Strukturwandel erzeugen Wohlstand, stellen aber auch strapaziöse Dynamiken dar, die den Menschen Leistung und enorme Anpassung abverlangen. Die soziale Marktwirtschaft tritt mit dem Versprechen auf, die durch das Wirtschaftswachstum bewirkten Wohlstandssteigerungen allen zugänglich zu machen. Diese dienen […]

Mut zur Gestaltung: Finanzpolitik für eine sozial-ökologische Marktwirtschaft

Die neue Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP bekennt sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu, die soziale Marktwirtschaft als eine sozial-ökologische Marktwirtschaft neu zu begründen und Deutschland auf einen Paris-kompatiblen Klimapfad zu lenken. Für diesen zielorientierten Transformationsprozess braucht es die richtigen marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Das erfordert Mut für die nötige Umgestaltung der deutschen und […]

Ressourceneffiziente Ökonomie und die richtigen Instrumente

Man kann es nicht anders sagen: Es hat ein neues Zeitalter begonnen. Wir vollziehen einen dramatischen Wandel unserer Wirtschaftsweise hin zum Besseren. Wir wollen CO2-neutral, klima- und umweltgerecht wirtschaften. Wir wollen steigenden Wohlstand, und wir wollen, dass jedermann teilhat. Das sind große Ziele. Es stellt sich aber die Frage, was genau getan werden muss, um […]

Holz in Bestform: Deutliche Potenziale für Ressourcenproduktivität und Nachhaltigkeit

Holz und Pflanzen sind weltweit verfügbare Rohstoffe. Ihre Synthese aus Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe von Licht macht die Natur zu einem der größten Stofflieferanten und zu einem entscheidenden Faktor im Kohlendioxidkreislauf der Erde. Dies verleiht ihnen im Kampf gegen die Klimaerwärmung und beim Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft höchste Beachtung. In der Auseinandersetzung um nachhaltige […]

Produktivitätsdialog: Die Corona-Krise und der Strukturwandel

Gestern Nachmittag lud der Sachverständigenrat, gerne auch „Wirtschaftsweise“ genannt, zum dritten Mal zu einem „Nationalen Produktivitätsdialog“* ein. Dieser ist auch uns einen Bericht wert – da unser Blog Inclusive Productivity sich ebenfalls mit der Frage beschäftigt, wie die Transformation der deutschen Wirtschaft gelingen kann. „Wir befinden uns in einer außergewöhnlichen Lage“ Das sagte Veronika Grimm, […]

Sozial und ökologisch – geht das?

Wenn wir die globale Erwärmung sicher auf die international verbindlich vereinbarten 1,5 Grad begrenzen wollen, die wir mit unserer erfolgreichen Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht eingefordert haben, müssen wir bis 2035 oder früher alle Emissionen weltweit auf Null senken – und zwar in allen Sektoren. Das bedeutet null fossile Brennstoffe und eine stark reduzierte Tierhaltung. Davon […]

Im Immobiliensektor gehören Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen

Die Immobilienwirtschaft und das Immobilienmanagement stehen vor zwei Herausforderungen: Die Digitalisierung und die stetig steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb gleichzeitig meistern. Die gute Nachricht: Das kann sich beides gegenseitig unterstützen. Digitalisierung – und hier insbesondere Künstliche Intelligenz – ist sogar der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit. Bisher war es immer eine Hürde für […]

Regionale Wirtschaft stärken: Die Konzepte sind da, aber wenig bekannt

Die Corona-Krise ist belastend für unsere Städte und Gemeinden, hat aber auch ermutigende Entwicklungen hervorgebracht. Homeoffice und Coworking Space machen das Leben im Umland wieder attraktiv. Sharing Ökonomie, lokale Produktion und regionale Nahversorgung sind populär geworden. Doch bisher haben die Kommunen und ihre Wirtschaftsförderer solche Entwicklungen nur beobachtet. Es wird Zeit, sie aktiv zu fördern. […]

Der Geldwert von Nachhaltigkeit: Wie Investitionen in Ökologie, Soziales und Wissen in Bilanzen kommen

Kein Zweifel: Nachhaltiges Wirtschaften ist einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts. Mit Nachdruck stellt der Green Deal der EU unter Beweis, wie tief der Gedanke der Nachhaltigkeit ins Räderwerk der Marktwirtschaft bereits vorgedrungen ist. Doch woran erkennen Unternehmen, wie gut ihre Nachhaltigkeits-Performance bereits ist? Und wie steht es um die Risiken? Verfügt die Unternehmenssteuerung über […]

Auf dem Weg zur innovationsfähigen Wirtschaftsförderung 20.40

Die kommunale Wirtschaftsförderung als klassische Querschnittsaufgabe der Städte ist – wie die Kommunen als Ganzes – wachsenden Transformationsanforderungen ausgesetzt. Dies schließt auch die Umstrukturierungsnotwendigkeiten bestehender Verwaltungsstrukturen und Arbeitsprozesse ein. Mit ihrem spezifischen Aufgabenfokus wird es für die kommunalen Wirtschaftsförderungen immer dringlicher, sich proaktiv mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen, bei denen unmittelbare Betroffenheit möglicherweise (noch) nicht immer offenkundig […]

Muss die Wirtschaft schrumpfen, um das Klima zu retten?

Die Welt wird immer wärmer. Seit dem 19. Jahrhundert ist die globale Durchschnittstemperatur um 1,3 Grad gestiegen. Das hat jetzt schon katastrophale Folgen: Feuersbrünste, Hitzewellen, Hurrikanes und mehr sind auf Rekordniveau. Und der jüngste Bericht des Weltklimarats IPCC schlägt weiter Alarm: das Ziel vieler Regierungen, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, könnte schon jetzt […]

Innovation for Transformation: Eine Zukunftsagenda für mehr Innovationskraft

Die Nachhaltigkeitswende wird nur durch gezielte Innovationen gelingen. Die Voraussetzungen hierfür sind in Deutschland gut. Dennoch bedarf es einer strategischen, kulturellen und institutionellen Neuausrichtung der Innovationspolitik, um Innovationen in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Darum soll es im fünften und letzten Beitrag der Serie „Innovation for Transformation“ der Bertelsmann Stiftung und des Fraunhofer Institut […]

Digitalisierung – Chance, aber auch Risiko für ein nachhaltiges Wachstum

Mehr Produktivität bei weniger Ressourcenverbrauch, wie schaffen wir das? Na klar, mit Digitalisierung! Sie macht alles schneller, effizienter und einfacher – oder nicht? Der Megatrend Digitalisierung ist keine Zukunftsmusik mehr. Er greift über vielfältige technologische Entwicklungen wie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Internet der Dinge (IoT) oder Künstliche Intelligenz (KI) in alle wirtschaftlichen Sektoren und gesellschaftlichen […]

Remanufacturing: Aus alt mach neuwertig

Herr Dr. Oberender, was genau bedeutet eigentlich Remanufacturing? Remanufacturing beschreibt die industrielle Aufarbeitung am Ende der Nutzungsphase eines Produkts. Das heißt, dass Produkte überarbeitet werden – und danach einem Neuprodukt ebenbürtig sind. Hier liegt der Unterschied zu einer Reparatur: Dabei tauscht man nur defekte Teile aus. Beim Remanufacturing werden unter anderem auch Verschleißteile erneuert. Haben […]

Der Klimawandel und was freizeitliche, inklusive Produktivität zu seiner Entschärfung beitragen kann

Am Anfang jeder Problemlösung steht die möglichst exakte, möglichst übersichtliche Problemerfassung. Dies gilt gerade auch für das Problem der Gegenwart: die globale Bedrohung durch Klimakatastrophe und Artensterben. Obwohl viel dazu gesagt und geschrieben wird, fehlt erstaunlicherweise wohl immer noch eine leicht fassbare Beschreibung des Problemkerns mitsamt seiner Verursachung. Was also verhindert angemessene individuelle und gesellschaftliche […]

EU-Taxonomie: Schlüssel oder Hemmschuh für mehr Nachhaltigkeit?

Ende Juni 2021 hat der Europäische Rat das Europäische Klimagesetz verabschiedet, womit das Ziel einer klimaneutralen EU bis zum Jahr 2050 gesetzlich verankert wird. Dies soll dazu beitragen, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Angestrebt wird eine Wirtschaft, in der „keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden und […]

Die Kraft von Narrativen in Transformationsprozessen

Wenn wir an wirtschaftliche Erfolgsgeschichten denken, kommen uns augenblicklich historische Narrative in den Sinn: das deutsche Wirtschaftswunder, der Wiederaufstieg Asiens, der australische Rekord von Quartalen ohne Rezession. All diesen Narrativen gemein ist, dass sie eng mit dem noch immer vorherrschenden Wachstumsparadigma verknüpft sind. Auch jetzt, wo wir uns im zweiten Jahr der Corona-Pandemie befinden, wird […]

Wachstum und Ressourceneffizienz – Trivialitäten und trügerische Gewissheiten

In der Beurteilung der öko-sozialen Marktwirtschaft gibt es etliche Grundüberzeugungen, die in der Regel als unverrückbar erscheinen: Dazu gehört eine fast uneingeschränkt positive Haltung zur Erhöhung der Ressourceneffizienz. Nicht ganz so verbreitet, aber ebenfalls dominant ist eine ebensolche Einstellung gegenüber dem Wirtschaftswachstum. Auf den ersten Blick ist daran ja auch nichts auszusetzen: Was sollte auch […]

„Am besten greift die Politik gar nicht ein“

Ein Teil der deutschen Wirtschaft tut sich schwer mit der Digitalisierung und fällt auch in Sachen Innovationskraft zurück. Das zeigt eine kürzlich von der Bertelsmann Stiftung veröffentliche Studie. Darunter leidet die gesamtwirtschaftliche Produktivität, die in Deutschland seit Jahren stagniert. Woran liegt es, dass scheinbar gerade in KMU (zu) wenig investiert und innoviert wird? Welche Herausforderungen […]

Ressourcen: „Wir sind nicht so effizient, wie wir sein müssten“

Frau Bahn-Walkowiak, Sie forschen am Wuppertal Institut zum Thema Ressourceneffizienz und Stoffkreisläufe. Wie effizient nutzt Deutschland denn seine Ressourcen derzeit? Das kommt auf den Blickwinkel an. Im Vergleich zu weniger entwickelten Ländern innerhalb und außerhalb der EU sind wir etwas effizienter. Nach neueren Daten von Eurostat lagen wir 2019 auf Rang 9 von 28 EU-Ländern, […]

Nachhaltige Lieferketten – mehr als nur ein Schlagwort

Wir leben über unsere Verhältnisse – zumindest aus ökologischer Perspektive. Diese Erkenntnis ist keinesfalls neu, wird jedoch immer augenscheinlicher. Beispiel Klimawandel: Um die globale Erderwärmung auf 1,5 °C gegenüber vorindustriellem Niveau zu begrenzen, stand laut IPCC mit Beginn 2018 noch ein Budget von 420–840 Gt CO2 zur Verfügung (Rogelj et al. 2018). Allein im Jahr […]

„Wir werden einen enormen Switch von alten zu neuen Technologien erleben“

Der Diskurs um den Klimawandel rückt im Lichte der Coronakrise zuweilen in den Hintergrund. Das ist fahrlässig. Denn: Hierzulande könnte der konsequente Umstieg auf klimafreundliche Technologien in Zukunft viel Potenzial für Innovation und Wachstum bieten. Deutschland muss hier seine Hausaufgaben machen und über neue gesellschaftliche Strukturen diskutieren, um international nicht den Anschluss zu verlieren, mahnt […]