Sara Holzmann

Sara Holzmann ist Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung im Arbeitsschwerpunkt Economics of Transformation. Sie beschäftigt sich mit den umweltökonomischen und klimapolitischen Fragestellungen der Nachhaltigkeitstransformation.
Im Fokus ihrer Arbeit stehen die Untersuchung und Bewertung verschiedener ganzheitlicher und sektoraler Politikinstrumente für den Übergang in eine klimaneutrale Gesellschaft.

Die letzten Beiträge

Klima- und Finanzpolitik zusammendenken: Wechselwirkungen und Zielkonflikte

Öffentliche Finanzen sind ein wichtiger Hebel für den Wandel hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft. Damit der Strukturwandel beschleunigt, sozialer Ausgleich ermöglicht und klimafreundliche Investitionen in der Privatwirtschaft stimuliert werden, gilt es, öffentliche Finanzströme in Einklang mit den gesellschaftlichen Zielen einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft zu bringen.

Klimaschutz und Industrieerhalt: Wie gelingt der Spagat in der Grundstoffindustrie?

Der Industriestandort Deutschland steht unter massivem Druck. Störungen der globalen Lieferketten sowie die Energiepreis- und Kostenexplosion haben insbesondere den energieintensiven Grundstoffindustrien zugesetzt. Um die Klimaziele zu erreichen, sollen nach dem Willen der EU die bislang weitgehend frei zugeteilten CO2-Zertifikate für die größten Industrieemittenten unter anderem in der Stahl-, Zement- und Chemieindustrie abschmelzen. Wie der Spagat zwischen Klimaschutz und Industrieerhalt gelingen kann.

Wohlstand für alle innerhalb planetarer Grenzen – Wie transformieren wir die Soziale Marktwirtschaft?

Sara HolzmannBertelsmann Stiftung Dr. Marcus WortmannBertelsmann Stiftung Die Eindämmung der Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Sie erfordert die Transformation hin zu einer Wirtschaftsweise, die Wohlstand für alle innerhalb der planetaren Grenzen und damit auch für künftige Generationen ermöglichen kann. Unser aktuelles Wirtschaften gefährdet und zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen, ohne die es selbst nicht […]