Wirtschaftspolitik

Grüner Anstrich Greenwashing
Gas
Jugend

Jugendbeteiligung in der Transformation: Hohe Motivation, gute Prozesse, aber wenig Wirkung

Im Zuge des Kohleausstiegs fließen bis 2038 erhebliche Fördergelder in die deutschen Braunkohleregionen. Diese Mittel werden genutzt, um neue Infrastrukturen, Forschungseinrichtungen und Produktionsstätten zu schaffen. Die Entscheidungen, die dafür jetzt getroffen werden, wirken sich langfristig aus. Junge Menschen sollten in diesen Prozess einbezogen werden, um die Regionen für sie jetzt und in Zukunft lebenswert zu gestalten.

Deutschland
Thermondo

Was verzögert den Ausbau der Windenergie?

Windenergie ist ein wichtiger Baustein für das Erreichen der Klimaneutralität in Deutschland. Doch der Ausbau gerät ins Stocken. Bestimmte Merkmale, wie eine enge Bebauung, Flughäfen oder Naturschutzgebiete, haben einen Einfluss auf die Nutzbarkeit von Flächen für die Windenergie haben. Das ist hinlänglich bekannt. Doch wie groß sind diese Auswirkungen auf die Genehmigung neuer Windparks wirklich?

Welche Rolle regionale Kreditinstitute für die Transformation von KMU spielen

Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit ist eine nachhaltige Transformation des Mittelstands von entscheidender Bedeutung für die Transformation der deutschen Wirtschaft und damit der Gesellschaft insgesamt. Die Frage der Finanzierung spielt hierbei eine zentrale Rolle. In den Jahren 2022 und 2023 haben rund 35 Prozent der KMU nachhaltige Investitionen extern finanziert, insbesondere mithilfe von Krediten und Fördermitteln.

Spaleck: „Betriebe müssen sich gesellschaftliche Legitimation erarbeiten“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Dieses Mal geht es um den Maschinenbauer Spaleck aus Bocholt. Geschäftsführer Carsten Sühling erzählte uns im Interview, warum er ein Befürworter der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist und wieso Spaleck mit dem NABU kooperiert.

Emissionshandel nützt auch der Gesundheit

Eine Transformation der Wirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erfordert neben der Eindämmung des Klimawandels und des Schutzes der Biodiversität auch die Reduzierung gesundheitsschädlicher Emissionen. Eine wirksame Klimapolitik, die den CO2-Ausstoß reduziert, kann als positiven Nebeneffekt auch die Luftqualität verbessern.

PUEVIT: „Wir müssen Kreislaufwirtschaft wirklich leben“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Dieses Mal geht es um das Start-up Puevit aus Dresden. Gründer Gunnar Mühlstädt hat Anlagen entwickelt, in denen Mikroalgen wachsen. Aus ihnen wird zum Beispiel Energie, Kosmetik oder Eis.

Nachhaltigkeitswende im Mittelstand – reichen unsere öffentlichen Finanzierungsinstrumente?

Das deutsche System öffentlicher Finanzierungsinstrumente für Unternehmen mit Wachstumspotenzial weist Lücken auf. Während einige Unternehmen, insbesondere große Unternehmen aber zunehmend auch Start-Ups, auf vielfältige öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen können, fallen vor allem etablierte mittelständische Unternehmen aus dem Blickfeld. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Wie der Umstieg aufs E-Auto wirklich zum Klimavorteil wird

Der Verkehrssektor ist einer der größten Verursacher für Treibhausgasemissionen in Deutschland. Die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug ist ein wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende. Doch Käuferinnen von E-Autos haben einen erhöhten Strombedarf. Wie Beratung ihnen dabei hilft, ausreichend Strom zum Fahren selbst zu erzeugen.

Wie die Umgebung umweltfreundliches Verhalten mitbestimmt

Der Klimawandel wird von einer Mehrheit der Bevölkerung als das größte Risiko und die größte Herausforderung der nächsten Jahre betrachtet. Trotz dieser Ausgangslage kann nur ein langsamer Rückgang der Treibhausgasemissionen festgestellt werden. Und das, obwohl jede Person einen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen hat. Woran scheitern wir?

Develey: „Wir haben alles auf Null gesetzt“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Dieses Mal geht es um Develey Senf und Feinkost aus Unterhaching. Geschäftsführer Michael Durach erzählte uns, wie Develey durch Null-Ziele innovativer wurde.

Start-up Green City Solutions: „Müssen Erfolgsstorys größer erzählen“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Dieses Mal geht es um das Unternehmen Green City Solutions aus Bestensee in Brandenburg. Geschäftsführer Peter Sänger erzählte uns im Interview, warum wir seiner Ansicht nach grüne Erfolgsstorys größer erzählen und mehr Wandel zulassen müssen – und warum er optimistisch ist, dass das in Zukunft gelingen kann.

Schönthaler GmbH: „Grün ist nicht gleich Grün“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann. Dieses Mal geht es um das Unternehmen Schönthaler aus Südtirol, das Hanfsteine herstellt. Geschäftsführerin Brigitte Schönthaler erläutert unter anderem, warum bei grünen Produkten ihrer Ansicht nach besser differenziert werden muss.

Wohnungsbau: Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit gemeinsam denken

Dem Gebäudesektor kommt in der Transformation und für das Erreichen der Klimaziele eine Schlüsselrolle zu. Bauen und Wohnen müssen klima- und ressourcenschonender werden, weniger Fläche verbrauchen, weniger Emissionen verursachen. Zugleich werden gerade in Ballungsräumen vielerorts mehr Wohnungen benötigt. Und nicht zuletzt muss dieser Wohnraum auch für Haushalte mit geringem Einkommen verfügbar und bezahlbar bleiben. Was notwendig ist, um diese komplexen Herausforderungen anzugehen.

Elektrifizierung oder Wasserstoff: Konkurrenz um die Energiewende?

Die Energiewende ist in vollem Gange. Knapp die Hälfte der Stromerzeugung in Deutschland kommt inzwischen aus erneuerbaren Energien. Daher stellt sich die Frage, wie wir den erneuerbaren Strom nutzen können, um fossile Energieträger auch in diesen Sektoren nachhaltig und kostengünstig zu ersetzen. Hier gibt es grundsätzlich zwei denkbare Wege: Elektrifizierung und Wasserstoff.

Strom
Akku

Scheitert das europäische Batterie-Ökosystem am Fachkräftemangel?

Wegen der Haushaltskrise will die Bundesregierung Mittel für Forschungsprojekte kürzen. Betroffen ist auch die Batterieforschung. Dies könnte sich auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Batterieindustrie auswirken: Denn hierdurch könnte sich der schon jetzt spürbare Mangel an Fachkräften und auch wissenschaftlichen Expert:innen weiter verschärfen.

Klima

Installion GmbH: „Wir brauchen eine Klimagründer-Generation“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann. Heute geht es um das Unternehmen Installion GmbH. Geschäftsführer Florian Meyer-Delpho erläutert unter anderem, warum wir seiner Ansicht nach eine Klimagründer-Generation in Deutschland brauchen.

Konflikte der Transformation: Werden künftige Generationen ignoriert?

Der nachhaltige Umbau unserer Wirtschaft und unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens macht es zwingend erforderlich, hier und heute die Interessen zukünftiger Generationen zu berücksichtigen. Aber inwieweit sind Konfliktparteien der gegenwärtigen Generation überhaupt in der Lage, die Interessen zukünftiger Generationen in ihre Verhandlungslösungen mit einzubeziehen?

Rendite

Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite: Steuerung der kommunalen Transformation

Herausforderungen wie Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, wie der Abbau sozialer Ungleichheiten oder der Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe müssen auch in den Haushalten der Kommunen abgebildet werden und mit geeigneten Planungsinstrumenten flankiert werden. Als sinnvoll können sich hier die Instrumente Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite erweisen.

Arbeitsmarkt

Megatrend-Report: „In der Zukunft kritische Abhängigkeiten vermeiden“

Spätestens durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die anschließende Energiekrise ist die Frage nach der heimischen Standort-Attraktivität zurück auf der Tagesordnung. Welche Belastungsfaktoren schwächen den Industrie-Standort Deutschland und wie verändern sie sich im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Klimawandel, dem geopolitischen Systemwettbewerb oder dem demografischen Wandel?
Der neue Megatrend-Report der Bertelsmann Stiftung zeichnet ein aktuelles Lagebild und diskutiert verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze für eine erfolgreiche Transformation der deutschen Industrie-Nation in Richtung einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft. Darin kommt auch Dr. Katrin Kamin, stellvertretende Leiterin des Forschungszentrums Trade Policy, zu Wort.

Megatrend-Report: „Neben den Klimazielen gibt es noch viele weitere Baustellen“

Spätestens durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die anschließende Energiekrise ist die Frage nach der heimischen Standort-Attraktivität zurück auf der Tagesordnung. Welche Belastungsfaktoren schwächen den Industrie-Standort Deutschland und wie verändern sie sich im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Klimawandel, dem geopolitischen Systemwettbewerb oder dem demografischen Wandel?
Der neue Megatrend-Report der Bertelsmann Stiftung zeichnet ein aktuelles Lagebild und diskutiert verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze für eine erfolgreiche Transformation der deutschen Industrie-Nation in Richtung einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft. Darin kommt auch Prof. Dr. Jens Südekum, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), zu Wort.

Megatrend-Report: „Wir müssen konsequent europäisch denken“

Spätestens durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die anschließende Energiekrise ist die Frage nach der heimischen Standort-Attraktivität zurück auf der Tagesordnung. Welche Belastungsfaktoren schwächen den Industrie-Standort Deutschland und wie verändern sie sich im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Klimawandel, dem geopolitischen Systemwettbewerb oder dem demografischen Wandel?

Der neue Megatrend-Report der Bertelsmann Stiftung zeichnet ein aktuelles Lagebild und diskutiert verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze für eine erfolgreiche Transformation der deutschen Industrienation in Richtung einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft. Darin kommt auch Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung, zu Wort.

Wärmewende: Von Mehrfamilienhäusern, Wärmepumpen und Extremwetter-Ereignissen

Im Zuge der öffentlichen Diskussion um die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) standen neben einer großen inhaltlich-technischen Verunsicherung insbesondere die finanziellen Belastungen von Einfamilienhaus-Eigentümern im Fokus. Dabei sind jedoch zwei wesentliche Aspekte in den Hintergrund gerückt; nämlich erstens die Gründe der Novellierung und zweitens die Tatsache, dass sich über die Hälfte aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern befinden. Die technischen Lösungen für die Wärmewende sind indes bekannt und bieten wirksamen Klimaschutz mit Komfort-Gewinn.

Megatrend-Report: „Ein weltweiter Subventionswettlauf wäre fatal“

Spätestens durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die anschließende Energiekrise ist die Frage nach der heimischen Standort-Attraktivität zurück auf der Tagesordnung. Welche Belastungsfaktoren schwächen den Industrie-Standort Deutschland und wie verändern sie sich im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Klimawandel, dem geopolitischen Systemwettbewerb oder dem demografischen Wandel?
Der neue Megatrend-Report der Bertelsmann Stiftung zeichnet ein aktuelles Lagebild und diskutiert verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze für eine erfolgreiche Transformation der deutschen Industrie-Nation in Richtung einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft. Darin kommt auch Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, zu Wort.

Macroeconomic Zeitenwende: Einladung zur Panel-Diskussion

Der Zeitdruck bei der ökologischen Transformation unserer Wirtschaft steigt immer stärker. Gerät die Inflation jedoch außer Kontrolle, könnten wiederum die Klimaschutzbemühungen abnehmen. Wie können Geld- und Fiskalpolitik entgegenwirken?

Diese und weitere Fragen werden am 22. November bei einer Panel-Diskussion der Bertelsmann Stiftung erörtert. Zu Gast sind unter anderem darunter EZB-Direktoriumsmitglied Frank Elderson und Staatssekretär Sven Giegold.

Deutschland im grünen Standortwettbewerb

Spätestens durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die anschließende Energiekrise ist die Frage nach der heimischen Standortattraktivität zurück auf der Tagesordnung. Welche Belastungsfaktoren schwächen den Industriestandort Deutschland und wie verändern sie sich im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Klimawandel, dem geopolitischen Systemwettbewerb oder dem demografischen Wandel?

Der Mittelstand im Klimawandel

Um den Klimawandel zu begrenzen, hat sich die EU das ehrgeizige Ziel gesetzt, die europäische Wirtschaft und Gesellschaft bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu gestalten. Die mittelständischen Unternehmen stellt dies vor die Herausforderung einer Nachhaltigkeitstransformation. Und: Sie müssen sich auf die physischen Folgen des Klimawandels einstellen.

ASSMANN Büromöbel: „Am Thema Nachhaltigkeit kommt man nicht vorbei“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Heute geht es um das mittelständische Unternehmen Assmann Büromöbel aus Melle. Geschäftsführerin Karla Aßmann und Nachhaltigkeitsbeauftragte Julia Koch erläutern unter anderem, wie sie die Unternehmensprozesse mehr und mehr auf eine Kreislaufwirtschaft ausrichten wollen.

Subventionspolitik: Wie Definitionsprobleme den Klimaschutz behindern

Der Regierung fällt es zunehmend schwer, einen Kompromiss zwischen dem zumindest formalen Einhalten der selbstauferlegten Schuldenbremse und der Bewältigung der enormen Investitions- und Finanzbedarfe in (fast) allen Politikfeldern zu finden, nicht zuletzt in der Klimapolitik. Währenddessen bleibt ein Bereich der Finanzpolitik jedoch weitgehend unangetastet: die umwelt- und klimaschädlichen Subventionen, in Summe mindestens 65 Milliarden Euro pro Jahr.

Energiewende in Europa: Wasserstoff- und Stromnetze kombinieren

Viele verschiedene Kombinationen von Infrastrukturen könnten Europa bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral machen. Allerdings stoßen nicht alle Lösungen auf die gleiche Akzeptanz. Ein paralleler Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen könnte erneuerbare Energie aus den sonnigsten und windigsten Regionen Europas in die bevölkerungsreichen Industriezentren bringen. Strom- und Wasserstoffnetz bieten komplementäre Stärken, um die größten Kosteneinsparungen zu erreichen.

Klimaanpassung: Sind Kommunen auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet?

Hitze, Dürren, Starkregen und Stürme könnten in den kommenden Jahren im Zuge des voranschreitenden Klimawandels weiter zunehmen und intensiver werden. Dies kann in Städten und Gemeinden unter anderem zu schwerwiegenden gesundheitlichen Belastungen der Menschen und hohen Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen führen. Wie können sich Kommunen daran anpassen?

Alois Müller GmbH: „Es fehlt ein klarer Transformationsplan“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann. Heute geht es um die mittelständische Alois Müller GmbH aus Ungerhausen, die sich auf Energie- und Gebäudetechnik spezialisiert hat.

Verkehrswende: Lösungsansätze für Mobilitätsarmut

Mobilität ermöglicht es Menschen, teilzuhaben, Grundbedürfnisse zu befriedigen, eigene Lebensziele zu verwirklichen, sich zu bilden. Vielen Menschen ist das aber nicht möglich – sie sind von Mobilitätsarmut betroffen. Eine Dimension des Problems ist auch die Belastung von Menschen und Gesellschaft durch die negativen Externalitäten des Verkehrs.

Geldpolitik in der Klimakrise: Was Zentralbanken tun können und tun sollten

Unsere aktuelle Bertelsmann-Studie widmet sich der Frage, was Zentralbanken angesichts des Klimawandels tun können und was sie tun sollten. Es versteht sich von selbst, dass es primär die Aufgabe von Regierungen ist, Klima- und Umweltpolitiken zu betreiben und die gesetzlich festgelegten Ziele zu erreichen. Klimawandel sowie Maßnahmen zu dessen Eindämmung haben jedoch direkte Auswirkungen auf Preis- und Finanzstabilität und somit auch auf Arbeit und Erfolg von Zentralbanken.

Druckluft

Untergraben finanzielle Anreize langfristig die Motivation zum Umweltschutz?

In Zeiten des Klimawandels und des dramatischen Verlusts der biologischen Vielfalt ist der Erhalt von Ökosystemen von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unseres Planeten. Neben dem Erhalt bestehender Ökosysteme ist es aber auch unerlässlich, die nachhaltige Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen zu stärken. Ein zentrales Instrument in diesem Bereich sind sogenannte Zahlungen für Ökosystemleistungen, kurz PES. Doch es gibt auch Kritik. Ist sie berechtigt?

Wirtschaftswachstum oder -schrumpfung? Eine Frage der Entkopplung

Angesichts des voranschreitenden Klimawandels stellt sich die Frage, ob unsere Wirtschaft noch wachsen darf oder ob wir die Produktion von Waren und Dienstleistungen reduzieren müssen. Die Beantwortung dieser Frage hängt davon ab, wie stark wir den Ressourcenverbrauch sowie den Ausstoß von Treibhausgasemissionen von der Herstellung des Bruttoinlandsprodukts entkoppeln können.

Startup Vytal: „Gründen in Deutschland kann schmerzhaft sein“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann. Heute geht es um das Start-up Vytal aus Köln, das ein Mehrweg-System für Takeaway-Gerichte geschaffen hat.

Windräder und Wachstum: Über eine neue ökologische Industriepolitik

Die notwendige Beschleunigung der Dekarbonisierung ist nur dann durchsetzbar, wenn Bürger und Unternehmen sie mittragen und sowohl Standortpolitik als auch Verteilungsfragen und -ängste adressiert werden. Als Teil eines umfassenden gesellschaftspolitischen Begriffs von Klimapolitik läuft dies auf ein systematisches Verständnis von technologischer Modernisierung und zugleich des Verhältnisses von Staat und Industrie hinaus, die als „neue ökologische Industriepolitik“ bezeichnet werden kann

Start-up Mygreentop: „Es fehlen Fürsprecher“

In Deutschland gibt es 27 Millionen schräge Dächer. Eine große Fläche, die bislang nahezu ungenutzt bleibt. Dabei könnte man sie mit der richtigen Technik bepflanzen – und so Emissionen verringern und weitere Vorteile für Umwelt und Mensch schaffen. Das dachte sich zumindest Dirk Kieslich. Er ist Mitgründer des Start-ups Mygreentop aus dem Sauerland.

Klima- und Finanzpolitik zusammendenken: Wechselwirkungen und Zielkonflikte

Öffentliche Finanzen sind ein wichtiger Hebel für den Wandel hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft. Damit der Strukturwandel beschleunigt, sozialer Ausgleich ermöglicht und klimafreundliche Investitionen in der Privatwirtschaft stimuliert werden, gilt es, öffentliche Finanzströme in Einklang mit den gesellschaftlichen Zielen einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft zu bringen.

Klimaschutz und Industrieerhalt: Wie gelingt der Spagat in der Grundstoffindustrie?

Der Industriestandort Deutschland steht unter massivem Druck. Störungen der globalen Lieferketten sowie die Energiepreis- und Kostenexplosion haben insbesondere den energieintensiven Grundstoffindustrien zugesetzt. Um die Klimaziele zu erreichen, sollen nach dem Willen der EU die bislang weitgehend frei zugeteilten CO2-Zertifikate für die größten Industrieemittenten unter anderem in der Stahl-, Zement- und Chemieindustrie abschmelzen. Wie der Spagat zwischen Klimaschutz und Industrieerhalt gelingen kann.

Bundestag
EZB
Wasserstoff

Produktivitätsdialog: Das „Geschäftsmodell Deutschland“ in der Energiekrise

Am Donnerstag fand der vierte Produktivitätsdialog statt – und damit der dritte in Krisenzeiten. In diesem Jahr stand die Vorstellung des Gutachtens der „Wirtschaftsweisen“ im Zeichen der Energiekrise. Nach ihrer Einschätzung wird die deutsche Wettbewerbsfähigkeit „entscheidend“ davon abhängen, ob es gelingt, die Abhängigkeiten in den Liefer- und Wertschöpfungsketten zu reduzieren. Welche Möglichkeiten gestern diskutiert wurden, lesen Sie heute auf unserem Blog.

Schwarzer Schwan

Poppers kritischer Rationalismus und seine Bedeutung für die Transformation

Für die Transformation ist Poppers kritischer Rationalismus von aller größter Relevanz. Wir sollten Diskussionen so führen, dass bei der Definition von Zielen bestehende Zielkonflikte klar genannt werden und die Tatsache berücksichtigt wird, dass wir uns irren können. Es ist wichtig, dass gefundene und korrigierte Fehler in unseren Theorien nicht als negativ betrachtet werden. Im Gegenteil: Sie bringen uns der Wahrheit ein Stück näher.  

Das Pariser Klimaschutzabkommen und seine Wirkung: Wie wichtig ist die Teilnahme einzelner Staaten?

Das Pariser Klimaschutzabkommen steht im Mittelpunkt der aktuellen multilateralen Klimapolitik. Anders als sein Vorgängerabkommen, das Kyotoprotokoll, verlangt „Paris” von allen Mitgliedsländern, sich auf verbindliche nationale Emissionsreduktionsziele festzulegen. Das Kyotoprotokoll wurde vielfach dafür kritisiert, dass es womöglich in erster Linie CO2-Emissionen aus den sogenannten Annex I-Ländern mit bindenden Reduktionszielen in andere Länder ohne entsprechende Verpflichtungen verschoben […]

Die Zukunft der Kohäsion: Digitale und grüne Transformation fordern Europas Zusammenhalt heraus

Der Abbau des Wohlstandsgefälles zwischen Europas Regionen ist ein zentrales Ziel der Europäischen Union. Der digitale und grüne Wandel verändert die europäische Wirtschaft grundlegend. Wie gut sind die europäischen Regionen aufgestellt, um diesen Wandel zu meistern? Und welche Auswirkungen hat die doppelte Transformation auf den wirtschaftlichen Zusammenhalt in Europa? Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung […]

5-Punkte-Plan für mehr Tempo bei der Transformation

Wir liegen bei Klimaschutz und Ressourcenschutz weit hinter unseren eigenen Zielen. Nur mit Tempo, Transparenz und Ehrlichkeit sowie mutigen Entscheidungen lässt sich der Rückstand jetzt aufholen. Am Ende profitieren davon alle. Nicht zuletzt führt konsequenter Klimaschutz auch zu mehr Energieversorgungssicherheit. Deswegen gilt die Devise: Jetzt erst recht konsequent durchstarten mit dem Klimaschutz. Das Jahr 2022 […]

Wohlstand für alle innerhalb planetarer Grenzen – Wie transformieren wir die Soziale Marktwirtschaft?

Die Eindämmung der Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Sie erfordert die Transformation hin zu einer Wirtschaftsweise, die Wohlstand für alle innerhalb der planetaren Grenzen und damit auch für künftige Generationen ermöglichen kann. Unser aktuelles Wirtschaften gefährdet und zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen, ohne die es selbst nicht dauerhaft funktionieren kann. Doch kann ein derart […]

Energiekrise = Energiewende?

Bis zum offiziellen Winteranfang im Dezember dauert es noch. In den Chefetagen der Storm- und Energiekonzerne und in den Regierungszentralen hat der Winter gedanklich aber schon angefangen. Die Kombination ausbleibender russischer Gaslieferungen und zur Wartung vom Netz genommener französischer Atomkraftwerke macht eine Gas- und Strom-Mangellage gegen Ende des Winters in Europa möglich. Was ist die […]

Präferenzen für Fleisch

Beweglichkeit von Präferenzen für Klimapolitik nutzen

Viele politische Stimmen in Deutschland sehen einen Wertewandel in unserer Gesellschaft als notwendig für die Dekarbonisierung an. Auch laut „Weltklimarat“, dem IPCC, ist das Potenzial von Klimalösungen, die an der Nachfrageseite ansetzen, bei weitem noch nicht erschöpft. Die Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen stützt sich allerdings auf ökonomische Modelle. Und hier besteht womöglich Reformbedarf für die Volkswirtschaftslehre. Denn […]

Die Rolle von Narrativen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

In den vergangenen Jahrzehnten haben internationale Produkt- und Stoffströme stetig zugenommen. Mit dem Zuwachs an Konsumgütern steigen auch die Umweltauswirkungen wie Treibhausgase, Wasserverbrauch und Abfallberge. Auf der Suche nach Lösungen hat die Kreislaufwirtschaft in Forschung, Politik und Praxis an Bedeutung gewonnen. Mit diesem Ansatz sollen Umweltbelastungen von der Rohstoffgewinnung bis zur Abfallentsorgung minimiert werden, um […]

Ganz Deutschland weg vom Gas – ein Ding der Unmöglichkeit?

In der Debatte um einen potentiellen Importstopp russischer Fossilenergie ist der größte Einwand, dass die wirtschaftlichen Folgen für Deutschland unabschätzbar, aber wohl immens seien. In einem neuen Policy Paper wollte ein Team von Ökonomen zumindest die Unabschätzbarkeit widerlegen. Sie erläutern dort, wie sie auf einen Rückgang des Bruttoinlandprodukts von ca. 0.5 bis 3 Prozent kommen. […]

Bedingungen für einen innovativen Wettbewerb: „Mit einer Lohnpolitik als Produktivitätspeitsche aus der Krise“

Das Produktivitätswachstum ist in den meisten Industrienationen in den letzten 20 Jahren zum Erliegen gekommen. In Deutschland ist es insbesondere seit der Einführung des Euro regelrecht kollabiert (cf. Abbildung 1). Im Hinblick auf die großen demografischen Herausforderungen sind diese Tendenzen höchst bedrohlich, denn mit dem Produktivitätswachstum steht und fällt die wirtschaftliche Entwicklung. Abgesehen davon, dass […]

Mut zur Gestaltung: Finanzpolitik für eine sozial-ökologische Marktwirtschaft

Die neue Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP bekennt sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu, die soziale Marktwirtschaft als eine sozial-ökologische Marktwirtschaft neu zu begründen und Deutschland auf einen Paris-kompatiblen Klimapfad zu lenken. Für diesen zielorientierten Transformationsprozess braucht es die richtigen marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Das erfordert Mut für die nötige Umgestaltung der deutschen und […]

Folgen der Covid-19-Pandemie für Selbstständige

Die Covid-19-Pandemie führt uns vor Augen, wie verwundbar Selbstständige mangels sozialer Absicherung in Krisenzeiten sind. Die langanhaltenden Einschränkungen aufgrund der Pandemie sind für sie oftmals mit erheblichen ökonomischen Folgen verbunden. Solo-Selbstständige besonders betroffen Die Ergebnisse der HBS-Erwerbspersonenbefragung verdeutlichen dies: Im Juli 2021 geben 21 Prozent der abhängig Beschäftigten, aber 37 Prozent der Selbstständigen an, dass […]

Sozial und ökologisch – geht das?

Wenn wir die globale Erwärmung sicher auf die international verbindlich vereinbarten 1,5 Grad begrenzen wollen, die wir mit unserer erfolgreichen Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht eingefordert haben, müssen wir bis 2035 oder früher alle Emissionen weltweit auf Null senken – und zwar in allen Sektoren. Das bedeutet null fossile Brennstoffe und eine stark reduzierte Tierhaltung. Davon […]

Ampelpläne für die Energiewende: Die Richtung stimmt

Seit kurzem ist die neue Ampelregierung im Amt und hat in ihrem Koalitionsvertrag eine ganze Reihe an Zielen und Maßnahmen im Bereich Klimaschutz vorgelegt. Hier fällt vor allem positiv auf, dass die Wiederbelebung der deutschen Energiewende – konkret der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung – als zentraler Grundstein des Erreichens jeglicher Klimaziele identifiziert und adressiert […]

Empfehlungen für einen effektiven und effizienten Digital Markets Act

„Wir unterstützen ein Level Playing Field im Wettbewerb und setzen uns für ambitionierte Regelungen des Digital Markets Act (DMA) ein, die nicht hinter bestehende nationale Regeln zurückfallen dürfen. Dazu gehören auch europäisch einheitliche Interoperabilitätsverpflichtungen und Regelungen zur Fusionskontrolle.“ So steht es im Koalitionsvertrag der Ampelparteien unter der Überschrift Digitale Wirtschaft. Darüber, dass in den digitalen […]

Innovation for Transformation: Austausch und Vernetzung in missionsorientierten Innovationsprozessen

Wie kann man die Innovationskraft in Deutschland und Europa fördern? Gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI macht die Bertelsmann Stiftung Vorschläge für Strategien, Politiken und Instrumente, die auf einer umfangreichen internationalen Good-Practice-Recherche basieren. Die Autoren der entstandenen Ergebnispapiere fassen ihre Erkenntnisse in der Serie „Innovation for Transformation“ für uns zusammen. Im zweiten Beitrag geht es darum, wie sich […]

EU-Taxonomie: Schlüssel oder Hemmschuh für mehr Nachhaltigkeit?

Ende Juni 2021 hat der Europäische Rat das Europäische Klimagesetz verabschiedet, womit das Ziel einer klimaneutralen EU bis zum Jahr 2050 gesetzlich verankert wird. Dies soll dazu beitragen, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Angestrebt wird eine Wirtschaft, in der „keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden und […]

Innovation for Transformation: Was es zur Gestaltung missionsorientierter Innovationspolitiken braucht

Wie kann man die Innovationskraft in Deutschland und Europa fördern? Gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI macht die Bertelsmann Stiftung Vorschläge für Strategien, Politiken und Instrumente, die auf einer umfangreichen internationalen Good-Practice-Recherche basieren. Die Autoren der entstandenen Ergebnispapiere fassen ihre Erkenntnisse in der Serie „Innovation for Transformation“ für uns zusammen. Im Auftakt-Beitrag geht es um missionsorientierte […]

Sind die Kleinen und Armen in Deutschland immer die Dummen?

Martin Krause von der „Neuen Westfälischen“ über den Film „Germanomics“, der im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung den Zustand der Sozialen Marktwirtschaft beleuchtet. Es gibt erheblichen Handlungsbedarf. Der Kitt unserer Gesellschaft wird bröckelig. Die Unzufriedenheit mit der ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen und mangelnden Aufstiegschancen wächst. Viele Bürger sind von der Sozialen Marktwirtschaft enttäuscht. Sie glauben, […]

Die Kraft von Narrativen in Transformationsprozessen

Wenn wir an wirtschaftliche Erfolgsgeschichten denken, kommen uns augenblicklich historische Narrative in den Sinn: das deutsche Wirtschaftswunder, der Wiederaufstieg Asiens, der australische Rekord von Quartalen ohne Rezession. All diesen Narrativen gemein ist, dass sie eng mit dem noch immer vorherrschenden Wachstumsparadigma verknüpft sind. Auch jetzt, wo wir uns im zweiten Jahr der Corona-Pandemie befinden, wird […]

Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft? Ein Blick in das neue Buch von Mariana Mazzucato

In ihrem jüngsten Buch plädiert Mariana Mazzucato für ein neues Verständnis von Kapitalismus und Staat. Besonders erkenntnisreich sind ihre Erfahrungen aus der praktischen Gestaltung und Umsetzung moderner Innovationspolitiken, die zuvorderst gesellschaftlichen Zielen dienen. Theorie in Praxis verwandeln Mit „Mission. Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft“ hat die Wissenschaftlerin und Politikberaterin Mariana Mazzucato innerhalb weniger […]

Die Ressource Fläche: Grenzen der Effizienz am Beispiel der Logistik

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland jeden Tag rund 60 Hektar Fläche versiegelt. Das sind doppelt so viel, wie von der Bundesregierung in der zuletzt 2018 aktualisierten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie geplant (Bundesregierung, 2018). Bis zum Jahr 2030 müsste diese Flächeninanspruchnahme idealerweise auf null Hektar pro Tag reduziert sein (Bundesrat, 2011, S. 4). Das Bundesumweltministerium sieht die […]

Folgen der Corona-Krise für Selbstständige

Die COVID-19 Pandemie hat das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in Deutschland seit März 2020 fest im Griff. Während die verfügten Kontaktbeschränkungen privat alle in ähnlichem Maße treffen, könnten die wirtschaftlichen Auswirkungen der seit einem halben Jahr andauernden zweiten Phase der Beschränkungen im Vergleich zur ersten Phase nicht unterschiedlicher sein. Industrie produziert im zweiten Lockdown stabil […]

Innovationspolitische Missionen jetzt agil und noch ambitionierter umsetzen

In ihrer aktuellen Analyse der deutschen Innovationspolitik macht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für eine effektivere Umsetzung missionsorientierter Maßnahmen stark. Dazu braucht es Agilität, Partizipation – und Mut zu tiefgreifenden Veränderungen. Seit 2008 übergibt die Expertenkommission jährlich ihr Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands an die Bundeskanzlerin – so auch wieder […]

Wirtschaftspolitik in Zeiten der Digitalisierung

Die Digitalisierung ist in der ständigen Diskussion hinsichtlich der wirtschaftspolitischen Gestaltung in Deutschland. Diese Diskussion ist jedoch nicht neu, sondern besteht seit vielen Jahren, was zum Beispiel an der seit 2006 durchgeführten Digitalgipfelreihe der Bundesregierung zu sehen ist. Die allgemeine Diskussion scheint insgesamt jedoch oftmals sehr angstbehaftet geführt zu werden. Hierbei werden insbesondere Gefahren, die […]