Klimaschutz

Aerosole
Rohstoff

Wärmewende: Von Mehrfamilienhäusern, Wärmepumpen und Extremwetter-Ereignissen

Im Zuge der öffentlichen Diskussion um die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) standen neben einer großen inhaltlich-technischen Verunsicherung insbesondere die finanziellen Belastungen von Einfamilienhaus-Eigentümern im Fokus. Dabei sind jedoch zwei wesentliche Aspekte in den Hintergrund gerückt; nämlich erstens die Gründe der Novellierung und zweitens die Tatsache, dass sich über die Hälfte aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern befinden. Die technischen Lösungen für die Wärmewende sind indes bekannt und bieten wirksamen Klimaschutz mit Komfort-Gewinn.

Macroeconomic Zeitenwende: Einladung zur Panel-Diskussion

Der Zeitdruck bei der ökologischen Transformation unserer Wirtschaft steigt immer stärker. Gerät die Inflation jedoch außer Kontrolle, könnten wiederum die Klimaschutzbemühungen abnehmen. Wie können Geld- und Fiskalpolitik entgegenwirken?

Diese und weitere Fragen werden am 22. November bei einer Panel-Diskussion der Bertelsmann Stiftung erörtert. Zu Gast sind unter anderem darunter EZB-Direktoriumsmitglied Frank Elderson und Staatssekretär Sven Giegold.

Subventionspolitik: Wie Definitionsprobleme den Klimaschutz behindern

Der Regierung fällt es zunehmend schwer, einen Kompromiss zwischen dem zumindest formalen Einhalten der selbstauferlegten Schuldenbremse und der Bewältigung der enormen Investitions- und Finanzbedarfe in (fast) allen Politikfeldern zu finden, nicht zuletzt in der Klimapolitik. Währenddessen bleibt ein Bereich der Finanzpolitik jedoch weitgehend unangetastet: die umwelt- und klimaschädlichen Subventionen, in Summe mindestens 65 Milliarden Euro pro Jahr.

Die ‚15-Minuten-Stadt‘: Versprechen für die Mobilitätswende?

Die Grundidee der „15-Minuten-Stadt“ ist einfach: Alles, was Menschen regelmäßig nachfragen – Geschäfte, Schulen, Ärzte, Erholungsflächen oder Restaurants – soll zu Fuß oder mit dem Fahrrad in maximal 15 Minuten anzutreffen sein. Gegen ein solches Konzept ist eigentlich nichts einzuwenden und dennoch mangelt es in der Wissenschaft nicht an kritischen Stimmen.

Untergraben finanzielle Anreize langfristig die Motivation zum Umweltschutz?

In Zeiten des Klimawandels und des dramatischen Verlusts der biologischen Vielfalt ist der Erhalt von Ökosystemen von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unseres Planeten. Neben dem Erhalt bestehender Ökosysteme ist es aber auch unerlässlich, die nachhaltige Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen zu stärken. Ein zentrales Instrument in diesem Bereich sind sogenannte Zahlungen für Ökosystemleistungen, kurz PES. Doch es gibt auch Kritik. Ist sie berechtigt?

Wirtschaftswachstum oder -schrumpfung? Eine Frage der Entkopplung

Angesichts des voranschreitenden Klimawandels stellt sich die Frage, ob unsere Wirtschaft noch wachsen darf oder ob wir die Produktion von Waren und Dienstleistungen reduzieren müssen. Die Beantwortung dieser Frage hängt davon ab, wie stark wir den Ressourcenverbrauch sowie den Ausstoß von Treibhausgasemissionen von der Herstellung des Bruttoinlandsprodukts entkoppeln können.

Windräder und Wachstum: Über eine neue ökologische Industriepolitik

Die notwendige Beschleunigung der Dekarbonisierung ist nur dann durchsetzbar, wenn Bürger und Unternehmen sie mittragen und sowohl Standortpolitik als auch Verteilungsfragen und -ängste adressiert werden. Als Teil eines umfassenden gesellschaftspolitischen Begriffs von Klimapolitik läuft dies auf ein systematisches Verständnis von technologischer Modernisierung und zugleich des Verhältnisses von Staat und Industrie hinaus, die als „neue ökologische Industriepolitik“ bezeichnet werden kann

Naturschutz und Landwirtschaft im Konflikt: So gelingt die Verständigung

Obwohl es immer mehr Initiativen und Projekte gibt, bei denen Akteure aus Landwirtschaft und Naturschutz erfolgreich zusammenarbeiten, ist vor allem die öffentliche Kommunikation nach wie vor von Konflikten geprägt. Um die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren zu verbessern, sollte deshalb Zweierlei angestrebt werden: Mehr Wissen übereinander vermitteln und mehr Verständnis füreinander schaffen. Wie dies gelingen kann.

Klima- und Finanzpolitik zusammendenken: Wechselwirkungen und Zielkonflikte

Öffentliche Finanzen sind ein wichtiger Hebel für den Wandel hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft. Damit der Strukturwandel beschleunigt, sozialer Ausgleich ermöglicht und klimafreundliche Investitionen in der Privatwirtschaft stimuliert werden, gilt es, öffentliche Finanzströme in Einklang mit den gesellschaftlichen Zielen einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft zu bringen.

Bundestag
EZB

Die Kommunen als Umsetzer der Energiewende – Förderprogramme und Leitfäden

Die Kommunen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, die Energiewende vor Ort als Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung umzusetzen. Als unterstützende Instrumente gibt es verschiedene Förderprogramme und Leitfäden, anhand derer eine kommunale Energieplanung erfolgen und in der Praxis zum Einsatz kommen kann. Doch welche Handlungshilfe ist für wen die richtige und wie […]

Das Pariser Klimaschutzabkommen und seine Wirkung: Wie wichtig ist die Teilnahme einzelner Staaten?

Das Pariser Klimaschutzabkommen steht im Mittelpunkt der aktuellen multilateralen Klimapolitik. Anders als sein Vorgängerabkommen, das Kyotoprotokoll, verlangt „Paris” von allen Mitgliedsländern, sich auf verbindliche nationale Emissionsreduktionsziele festzulegen. Das Kyotoprotokoll wurde vielfach dafür kritisiert, dass es womöglich in erster Linie CO2-Emissionen aus den sogenannten Annex I-Ländern mit bindenden Reduktionszielen in andere Länder ohne entsprechende Verpflichtungen verschoben […]

Die Zukunft der Kohäsion: Digitale und grüne Transformation fordern Europas Zusammenhalt heraus

Der Abbau des Wohlstandsgefälles zwischen Europas Regionen ist ein zentrales Ziel der Europäischen Union. Der digitale und grüne Wandel verändert die europäische Wirtschaft grundlegend. Wie gut sind die europäischen Regionen aufgestellt, um diesen Wandel zu meistern? Und welche Auswirkungen hat die doppelte Transformation auf den wirtschaftlichen Zusammenhalt in Europa? Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung […]

5-Punkte-Plan für mehr Tempo bei der Transformation

Wir liegen bei Klimaschutz und Ressourcenschutz weit hinter unseren eigenen Zielen. Nur mit Tempo, Transparenz und Ehrlichkeit sowie mutigen Entscheidungen lässt sich der Rückstand jetzt aufholen. Am Ende profitieren davon alle. Nicht zuletzt führt konsequenter Klimaschutz auch zu mehr Energieversorgungssicherheit. Deswegen gilt die Devise: Jetzt erst recht konsequent durchstarten mit dem Klimaschutz. Das Jahr 2022 […]

Zero Waste Cities als Beitrag zum kommunalen Ressourcenschutz

In den letzten 50 Jahren hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt, die Rohstoffentnahme verdreifacht. Mit unserer aktuell linear ausgerichteten Wirtschaft wird sich der globale Ressourcenverbrauch bis 2060 nochmals mehr als verdoppeln (IRP, 2019). Angesichts dieser Entwicklungen wird deutlich, dass konkreter Handlungsbedarf besteht, um die Abfallmengen signifikant zu senken. Die Transformation der linearen Wirtschaft hin zu einer […]

Moore: Bedeutsam für Landschaft und Klimapolitik

Viele Menschen haben damals wie heute keine besonders gute Beziehung zu Mooren. Sie denken zuerst an Moorleichen oder stellen sich grauenhafte Sümpfe mit geisterhaften Nebelschleiern und Irrlichtern vor. Sogar Goethe, nicht nur Dichter sondern auch Naturforscher, schrieb einst: „Ein Sumpf zieht am Gebirge hin, Verpestet alles schon Errungene; …“. Selbst nicht frei von solchen düsteren […]

Oberflächennahe Geothermie: Wärme aus dem Boden recyclen

Trotz des Interesses an grünen Energiealternativen fristet das Recycling von unterirdischer Grundwärme noch ein Schattendasein. Dabei entsteht davon immer mehr in unseren Böden – durch Urbanisierung, Industrialisierung und durch den Klimawandel. Wie diese Wärme genutzt werden könnte, erläutert Dr. Susanne Benz von der Dalhousie University in Halifax, Kanada. Sie und Kollegen vom Karlsruher Institut für Technologie […]

Biodiversität

Öko-Regelungen: „Wir müssen an den großen Stellschrauben drehen“

Mit Öko-Regelungen will die Politik die Landwirtschaft nachhaltiger machen. Was sich genau hinter den Förderinstrumenten verbirgt, welche positiven Entwicklungen es gibt und welche Hürden, verrät Dr. Norbert Röder. Der Agrar-Ökonom forscht am Thünen-Institut für ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Fischerei. Herr Röder, was genau versteht man unter Öko-Regelungen? Der Name suggeriert vielleicht, dass Öko-Regelungen etwas […]

Elektromobilität: Dynamische Entwicklung allein reicht nicht

Die Emissionen durch den Verkehr müssen sinken. Während die Elektromobilität von den einen als die Lösung gesehen und durch die Politik gefördert wird, beurteilen andere die Fokussierung auf die Technologie als vorschnell. So oder so: der Fokus sollte nicht nur auf dem elektrischen Antriebsstrang liegen. Elektromobilität für den Klimaschutz Die Emissionen des Verkehrs weisen, verglichen […]

Städtische Lebensmittelproduktion: Mehr als ein wenig Gärtnern

Deutschlands Städte scheinen aus allen Nähten zu platzen. Freie Flächen sind rar. Doch es gibt – zum Beispiel – viel Raum auf Gebäudewänden, der bislang ungenutzt bleibt. Ein Konzept, um das zu ändern, ist die städtische Lebensmittelproduktion. Grit Bürgow forscht dazu an der TU Berlin. Frau Dr. Bürgow, was genau versteht man denn unter städtischer […]

Upgrade Europa: Mit dem European Green Deal und Innovationen die Welt retten

Europas Erfolgsgeschichte ist eng verbunden mit dem Europäischen Binnenmarkt. Der EU Green Deal und der „Fit for 55“-Plan – das größte transformatorische Gesetzgebungsbündel, das es jemals gab – werden den EU-Binnenmarkt und seine Unternehmen entscheidend verändern. Das Ziel, unter anderem Klimaneutralität, ist klar, nur der Weg ist noch nicht ausreichend beschrieben. Es bleibt die Aufgabe, […]

Umweltbilanz und Zukunftspotenzial alternativer Antriebstechnologien bei Pkw

Im Lichte des Klimawandels wird seit einigen Jahren an alternativen Kraftstoffen und Antrieben bei Pkw gearbeitet. Die Diskussionen über die sinnvollste Lösung werden zum Teil heftig geführt, weil Klima- und Umweltaspekte, Rohstoffverfügbarkeit, heimische Arbeitsplätze und Wertschöpfung sowie Bezahlbarkeit von Mobilität in einem Spannungsfeld stehen. Es kommt hinzu, dass alle bestehenden und alternativen Lösungen bei Pkw […]

Eine Klimaallianz zur CO2-Bepreisung

Die Bewältigung der Herausforderung des menschgemachten Klimawandels erfordert globale Zusammenarbeit. Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens haben sich mittlerweile 193 Länder verpflichtet, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit auf maximal 2°C – und wenn möglich 1,5°C – zu begrenzen. Unter Ökonom:innen herrscht eine große Einigkeit, dass die Bepreisung von Treibhausgasemissionen eine zentrale Rolle […]

Endlich Raum fürs Wohnen: Die sozial-ökologische Transformation der Wohnungspolitik

Die Corona-Pandemie legte schonungslos frei, wie ungleich verteilt eben jener Wohnraum ist, der in den Lockdowns eine maßgebliche Säule der Pandemiebewältigung sein sollte. Die einen haben es warm und komfortabel, die anderen wohnen in beengten und unsicheren Verhältnissen. Dass der Wohnraum, zu dem Menschen Zugang haben, massive Auswirkungen auf ihre physische und mentale Gesundheit hat, […]

KMU-Klima-Deal: Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Nach dem Abkommen von Paris im Jahr 2015 war die Richtung klar: die globale Erwärmung muss auf unter 2°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden und sollte am besten 1,5°C nicht überschreiten, um die drastischen und lebensbedrohende Effekte des Klimawandels abzumindern. Laut dem Special Report on Global Warming (SR15)[1] aus dem Jahr 2018 bedeutet […]

Ehrlicher Umgang mit Konflikten und Zeitkonstanten – die Herausforderungen für die Energieversorgung von Morgen

Eine hinreichend schnelle Umsetzung der Klimaschutzziele ist nicht ohne einen ehrlichen und offenen Umgang mit den Konflikten und den Zeitkonstanten möglich. Im Verlauf des Jahres 2021 wurden fünf große Transformationsstudien veröffentlicht, die zeigen, wie Deutschland seine selbst gesteckten Klimaschutzziele erreichen kann. Trotz der unterschiedlichen Auftraggeber sind sie sich in den Ergebnissen und der Analyse weitgehend […]

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Weiterentwicklungsperspektiven für die Nutzung von Herkunftsnachweisen in der Industrie

Unternehmen stehen zunehmend in der Verpflichtung, ambitionierte Ziele für die Reduktion von Treibhausgasemissionen umzusetzen. Entsprechende Ansprüche werden nicht nur von der Politik formuliert, sondern auch von Kund:innen, Kapitalgeber:innen sowie Vertragspartner:innen in der Lieferkette. Insbesondere bei Industrieunternehmen ist davon auszugehen, dass zukünftig der Carbon Footprint von Produkten neben Preis und Qualität zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor wird. […]

Die Energiewende als Chance für inklusives Wachstum in Deutschland

In Deutschland schwächelt die Produktivität. Wirtschaftliches Wachstum im klassischen Sinne findet nur noch bei wenigen Unternehmen statt. Lohnungleichheit und regionale Unterschiede nehmen zu. Gleichzeitig steht eine Energiewende an, die als größte technologische Herausforderung seit Beginn der Industrialisierung anzusehen ist. Kann diese mit den bekannten, teils über hundert Jahre alten Wirtschaftsmodellen und Herangehensweisen überhaupt bewältigt werden, […]

Der Geldwert von Nachhaltigkeit: Wie Investitionen in Ökologie, Soziales und Wissen in Bilanzen kommen

Kein Zweifel: Nachhaltiges Wirtschaften ist einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts. Mit Nachdruck stellt der Green Deal der EU unter Beweis, wie tief der Gedanke der Nachhaltigkeit ins Räderwerk der Marktwirtschaft bereits vorgedrungen ist. Doch woran erkennen Unternehmen, wie gut ihre Nachhaltigkeits-Performance bereits ist? Und wie steht es um die Risiken? Verfügt die Unternehmenssteuerung über […]

Klimapolitische Verantwortung und Haftung

„Wer den Nutzen hat, muss auch den Schaden tragen.“, brachte Walter Eucken das Haftungsprinzip, einen Grundpfeiler funktionierender Marktwirtschaften, auf den Punkt. Das gilt auch für die Klimapolitik. Gewinne einfahren, aber Umweltschäden vergemeinschaften, ist aus ordoliberalem Blickwinkel nicht vertretbar. Zum Klimagipfel in Glasgow mahnen wir in einem Fokuspapier eine konsequentere Übernahme von Verantwortung an. Die Industriestaaten […]

EU-Taxonomie: Schlüssel oder Hemmschuh für mehr Nachhaltigkeit?

Ende Juni 2021 hat der Europäische Rat das Europäische Klimagesetz verabschiedet, womit das Ziel einer klimaneutralen EU bis zum Jahr 2050 gesetzlich verankert wird. Dies soll dazu beitragen, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Angestrebt wird eine Wirtschaft, in der „keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden und […]

Ressourcen: „Wir sind nicht so effizient, wie wir sein müssten“

Frau Bahn-Walkowiak, Sie forschen am Wuppertal Institut zum Thema Ressourceneffizienz und Stoffkreisläufe. Wie effizient nutzt Deutschland denn seine Ressourcen derzeit? Das kommt auf den Blickwinkel an. Im Vergleich zu weniger entwickelten Ländern innerhalb und außerhalb der EU sind wir etwas effizienter. Nach neueren Daten von Eurostat lagen wir 2019 auf Rang 9 von 28 EU-Ländern, […]

Klima schützen, Wirtschaft stärken – wie passt das zusammen?

Mit seinem Papier „Klima schützen & Wirtschaft stärken – Vorschlag für eine Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneutralität und Wohlstand“ hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im September einen Vorstoß gewagt, der viele Beobachter überrascht hat. Was hat es mit der „plötzlichen Ergrünung“, der „bemerkenswerten Wende“ des Ministers auf sich? Lediglich Wahlkampf oder doch eine ernstzunehmende Absichtserklärung zugunsten einer progressiven, […]

Klimaschutz und Produktivität gehört zusammen

Das Coronavirus wird unser Leben noch lange Zeit begleiten und tiefe Spuren hinterlassen, da ist sich ein Großteil der Expert:innen einig. Nachdem die erste Phase der Pandemie vorbei ist, ringen Politiker:innen nun um die besten Konzepte für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft in Deutschland. Um diese Diskussion abzubilden, lassen wir auf unserem Blog Vertreter:innen der […]

Corona-Pandemie – Fluch oder Segen für die ökologische Nachhaltigkeit?

Die Corona-Pandemie führt 2020 weltweit zu einer erheblichen Einschränkung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Dabei kommen die Produktions- und Reiseaktivitäten teilweise vollständig zum Erliegen. Positiv ist daran der Rückgang von Treibhausgas-Emissionen aufgrund des geringeren Energieverbrauchs. Es ist jedoch denkbar, dass dieser Effekt kompensiert wird, wenn die Weltwirtschaft wieder alle Produktionskapazitäten nutzt. Möglicherweise ergibt sich aus […]

Den Klimaschutz in der aktuellen Krise mitdenken

Die Corona-Krise führt in nie dagewesener Art und Weise zu volkswirtschaftlichen Herausforderungen. Schon jetzt ist absehbar, dass eine umfassende staatliche Unterstützung notwendig sein wird, um einerseits unmittelbare kurzfristige wirtschaftliche Hilfen für betroffene Sektoren bereitzustellen, aber andererseits auch vorausschauend mittelfristige finanzielle Hilfen für die gesamte Wirtschaft zu ermöglichen. Gerade in der jetzigen Krise dürfen wir den […]

Der Klimawandel als Chance zur Modernisierung der Wirtschaft

Direkte ökonomische Auswirkungen des Klimawandels auf die Energieerzeugung, die Energiewirtschaft, die Industrie und die Landwirtschaft sind offenbar. Klimaveränderungen beeinflussen das Wetter in der Weise, dass bekannte Phänomene sowohl verstärkt werden als auch häufiger und an vielen Orten der Erde gleichzeitig vorkommen. So hat der heiße Sommer des Jahres 2018 zweifellos Ernteausfälle und damit Kapitalvernichtung in […]