Emissionen

CO2

Was verzögert den Ausbau der Windenergie?

Windenergie ist ein wichtiger Baustein für das Erreichen der Klimaneutralität in Deutschland. Doch der Ausbau gerät ins Stocken. Bestimmte Merkmale, wie eine enge Bebauung, Flughäfen oder Naturschutzgebiete, haben einen Einfluss auf die Nutzbarkeit von Flächen für die Windenergie haben. Das ist hinlänglich bekannt. Doch wie groß sind diese Auswirkungen auf die Genehmigung neuer Windparks wirklich?

Emissionshandel nützt auch der Gesundheit

Eine Transformation der Wirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erfordert neben der Eindämmung des Klimawandels und des Schutzes der Biodiversität auch die Reduzierung gesundheitsschädlicher Emissionen. Eine wirksame Klimapolitik, die den CO2-Ausstoß reduziert, kann als positiven Nebeneffekt auch die Luftqualität verbessern.

Wohnungsbau: Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit gemeinsam denken

Dem Gebäudesektor kommt in der Transformation und für das Erreichen der Klimaziele eine Schlüsselrolle zu. Bauen und Wohnen müssen klima- und ressourcenschonender werden, weniger Fläche verbrauchen, weniger Emissionen verursachen. Zugleich werden gerade in Ballungsräumen vielerorts mehr Wohnungen benötigt. Und nicht zuletzt muss dieser Wohnraum auch für Haushalte mit geringem Einkommen verfügbar und bezahlbar bleiben. Was notwendig ist, um diese komplexen Herausforderungen anzugehen.

Aerosole
Altreifen

CO2 einfangen und speichern – fünf Technologien

Auch die Schweiz hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dabei sollen die Emissionen so stark wie möglich reduziert werden. Verbleibende, schwer vermeidbare Rest-Emissionen sollen durch sogenannte „negative Emissionen“ ausgeglichen werden. Diese negativen Emissionen werden erzielt, indem CO2 der Atmosphäre entzogen und langfristig gespeichert wird. Fünf mögliche Technologien dafür.

Subventionspolitik: Wie Definitionsprobleme den Klimaschutz behindern

Der Regierung fällt es zunehmend schwer, einen Kompromiss zwischen dem zumindest formalen Einhalten der selbstauferlegten Schuldenbremse und der Bewältigung der enormen Investitions- und Finanzbedarfe in (fast) allen Politikfeldern zu finden, nicht zuletzt in der Klimapolitik. Währenddessen bleibt ein Bereich der Finanzpolitik jedoch weitgehend unangetastet: die umwelt- und klimaschädlichen Subventionen, in Summe mindestens 65 Milliarden Euro pro Jahr.

Energiewende in Europa: Wasserstoff- und Stromnetze kombinieren

Viele verschiedene Kombinationen von Infrastrukturen könnten Europa bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral machen. Allerdings stoßen nicht alle Lösungen auf die gleiche Akzeptanz. Ein paralleler Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen könnte erneuerbare Energie aus den sonnigsten und windigsten Regionen Europas in die bevölkerungsreichen Industriezentren bringen. Strom- und Wasserstoffnetz bieten komplementäre Stärken, um die größten Kosteneinsparungen zu erreichen.

Klimaanpassung: Sind Kommunen auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet?

Hitze, Dürren, Starkregen und Stürme könnten in den kommenden Jahren im Zuge des voranschreitenden Klimawandels weiter zunehmen und intensiver werden. Dies kann in Städten und Gemeinden unter anderem zu schwerwiegenden gesundheitlichen Belastungen der Menschen und hohen Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen führen. Wie können sich Kommunen daran anpassen?

Die ‚15-Minuten-Stadt‘: Versprechen für die Mobilitätswende?

Die Grundidee der „15-Minuten-Stadt“ ist einfach: Alles, was Menschen regelmäßig nachfragen – Geschäfte, Schulen, Ärzte, Erholungsflächen oder Restaurants – soll zu Fuß oder mit dem Fahrrad in maximal 15 Minuten anzutreffen sein. Gegen ein solches Konzept ist eigentlich nichts einzuwenden und dennoch mangelt es in der Wissenschaft nicht an kritischen Stimmen.

Transforming Economies Formate-Launch Teil 2: Der Entkopplungsrechner

In Teil 1 dieses Blogposts haben wir unser neues Online-Format, die „Nachhaltiger Wohlstand für alle“ Online-Studie vorgestellt. Die Online-Studie arbeitet die Ergebnisse unseres Buchs „Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft“ interaktiv auf und macht diese frei für alle Interessierten zugänglich. Heute möchten wir ein weiteres neues Online-Format unseres Projekts vorstellen: unser brandneues, interaktives Online-Tool: den Entkopplungsrechner.

Wirtschaftswachstum oder -schrumpfung? Eine Frage der Entkopplung

Angesichts des voranschreitenden Klimawandels stellt sich die Frage, ob unsere Wirtschaft noch wachsen darf oder ob wir die Produktion von Waren und Dienstleistungen reduzieren müssen. Die Beantwortung dieser Frage hängt davon ab, wie stark wir den Ressourcenverbrauch sowie den Ausstoß von Treibhausgasemissionen von der Herstellung des Bruttoinlandsprodukts entkoppeln können.

Naturschutz und Landwirtschaft im Konflikt: So gelingt die Verständigung

Obwohl es immer mehr Initiativen und Projekte gibt, bei denen Akteure aus Landwirtschaft und Naturschutz erfolgreich zusammenarbeiten, ist vor allem die öffentliche Kommunikation nach wie vor von Konflikten geprägt. Um die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren zu verbessern, sollte deshalb Zweierlei angestrebt werden: Mehr Wissen übereinander vermitteln und mehr Verständnis füreinander schaffen. Wie dies gelingen kann.

Wasserstoff
Schwarzer Schwan

Poppers kritischer Rationalismus und seine Bedeutung für die Transformation

Für die Transformation ist Poppers kritischer Rationalismus von aller größter Relevanz. Wir sollten Diskussionen so führen, dass bei der Definition von Zielen bestehende Zielkonflikte klar genannt werden und die Tatsache berücksichtigt wird, dass wir uns irren können. Es ist wichtig, dass gefundene und korrigierte Fehler in unseren Theorien nicht als negativ betrachtet werden. Im Gegenteil: Sie bringen uns der Wahrheit ein Stück näher.  

Fernwärme – bedeutender Baustein für die Wärmewende

Die Wärmewende ist eine der „Schlüsselwenden“, um die Klimaschutzziele zu erreichen. In Europa gilt dies nicht nur für Deutschland, sondern – aufgrund des Klimas – für die meisten nördlich der Alpen gelegenen Länder. Wärmenetze spielen bei der Transformation der Wärmeversorgungssysteme eine zentrale Rolle. Die meisten Klimaschutzszenarien gehen von einem Ausbau der wärmenetzgestützten Wärmeversorgung aus. Deutschland […]

Mobilität: Dutzende Autos

„Vehicle-to-Grid“: Elektroautos als Speicher für erneuerbare Energien

„Die Elektromobilität hat den Übergang in den Massenmarkt geschafft!” – mit diesen Worten hat Robert Habeck Ende Juli dieses Jahres den Anfang vom Ende der staatlichen Elektroauto-Förderung angekündigt. Der grüne Wirtschafts- und Klimaschutzminister ist davon überzeugt, dass die Fahrzeuge in näherer Zukunft keine Zuschüsse mehr benötigen. In 2023 und 2024 will die Regierung noch ein […]

Biodiversität

Öko-Regelungen: „Wir müssen an den großen Stellschrauben drehen“

Mit Öko-Regelungen will die Politik die Landwirtschaft nachhaltiger machen. Was sich genau hinter den Förderinstrumenten verbirgt, welche positiven Entwicklungen es gibt und welche Hürden, verrät Dr. Norbert Röder. Der Agrar-Ökonom forscht am Thünen-Institut für ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Fischerei. Herr Röder, was genau versteht man unter Öko-Regelungen? Der Name suggeriert vielleicht, dass Öko-Regelungen etwas […]

Elektromobilität: Dynamische Entwicklung allein reicht nicht

Die Emissionen durch den Verkehr müssen sinken. Während die Elektromobilität von den einen als die Lösung gesehen und durch die Politik gefördert wird, beurteilen andere die Fokussierung auf die Technologie als vorschnell. So oder so: der Fokus sollte nicht nur auf dem elektrischen Antriebsstrang liegen. Elektromobilität für den Klimaschutz Die Emissionen des Verkehrs weisen, verglichen […]

Ein Mann fährt ein Auto

Klimaneutrale Mobilität: Luxus als Nachhaltigkeitsstrategie?

Die strategische Orientierung einiger Automobilhersteller wirft Fragen auf. Mercedes lässt die Verbrenner A- und B-Klasse auslaufen und setzt dezidiert auf Luxus mit beschleunigter Elektrifizierung. Auch bei Audi scheinen die Fahrzeuge der unteren Größenklassen keine Zukunft mehr zu haben. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte von Audi ließ sich im Zusammenhang mit dem Greentech-Festival mit der Aussage zitieren: „Nachhaltigkeit wird […]

Handelsrechtliche Leitplanken: Wie kann ein CO2-Grenzausgleich ausgestaltet werden?

Die Europäische Union will mit einem umfassenden neuen Gesetzesvorhaben ihre ambitionierten Klimaziele erreichen. Das „Fit-for-55“-Paket enthält auch ein neues Instrument: den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM). Der CBAM-Entwurf sieht vor, dass importierte Produkte einiger energieintensiver Branchen künftig einen CO2-Preis bekommen sollen. Die Höhe der Abgabe wird sich danach richten, wie viel CO2 bei der […]

Handelspolitik für mehr Klimaschutz

Die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen die globale Klimakrise erfordert innovative Ideen, um Anreize für die Umsetzung klimapolitischer Instrumente zu schaffen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft fordert fast einstimmig eine globale Lösung für diese globale Herausforderung, die auf marktbasierten Instrumenten wie CO2-Steuern, Emissionshandelssystemen oder die Abschaffung der Subventionen für fossile Brennstoffe basiert. Gleichzeitig wird allgemein anerkannt, dass einheitliche […]

Strukturwandel der Mobilität – Warum eine Verkehrswende dieses Mal gelingen sollte

Das bestehende Verkehrssystem widerspricht massiv den Maßgaben der Nachhaltigkeit sowohl in Bezug auf die Ressourcenproduktivität (insbesondere Energieressourcen) als auch die Klimaziele. Die Notwendigkeit einer Wende im Sinne eines grundlegenden Richtungswechsels ist daher weitgehender gesellschaftlicher Konsens. Dabei gibt es das Konzept einer Verkehrswende und eine entsprechende wissenschaftlich-politische Agenda bereits seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, […]

Eine Klimaallianz zur CO2-Bepreisung

Die Bewältigung der Herausforderung des menschgemachten Klimawandels erfordert globale Zusammenarbeit. Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens haben sich mittlerweile 193 Länder verpflichtet, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit auf maximal 2°C – und wenn möglich 1,5°C – zu begrenzen. Unter Ökonom:innen herrscht eine große Einigkeit, dass die Bepreisung von Treibhausgasemissionen eine zentrale Rolle […]

KMU-Klima-Deal: Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Nach dem Abkommen von Paris im Jahr 2015 war die Richtung klar: die globale Erwärmung muss auf unter 2°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden und sollte am besten 1,5°C nicht überschreiten, um die drastischen und lebensbedrohende Effekte des Klimawandels abzumindern. Laut dem Special Report on Global Warming (SR15)[1] aus dem Jahr 2018 bedeutet […]

Mut zur Gestaltung: Finanzpolitik für eine sozial-ökologische Marktwirtschaft

Die neue Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP bekennt sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu, die soziale Marktwirtschaft als eine sozial-ökologische Marktwirtschaft neu zu begründen und Deutschland auf einen Paris-kompatiblen Klimapfad zu lenken. Für diesen zielorientierten Transformationsprozess braucht es die richtigen marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Das erfordert Mut für die nötige Umgestaltung der deutschen und […]

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Weiterentwicklungsperspektiven für die Nutzung von Herkunftsnachweisen in der Industrie

Unternehmen stehen zunehmend in der Verpflichtung, ambitionierte Ziele für die Reduktion von Treibhausgasemissionen umzusetzen. Entsprechende Ansprüche werden nicht nur von der Politik formuliert, sondern auch von Kund:innen, Kapitalgeber:innen sowie Vertragspartner:innen in der Lieferkette. Insbesondere bei Industrieunternehmen ist davon auszugehen, dass zukünftig der Carbon Footprint von Produkten neben Preis und Qualität zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor wird. […]

Ressourceneffiziente Ökonomie und die richtigen Instrumente

Man kann es nicht anders sagen: Es hat ein neues Zeitalter begonnen. Wir vollziehen einen dramatischen Wandel unserer Wirtschaftsweise hin zum Besseren. Wir wollen CO2-neutral, klima- und umweltgerecht wirtschaften. Wir wollen steigenden Wohlstand, und wir wollen, dass jedermann teilhat. Das sind große Ziele. Es stellt sich aber die Frage, was genau getan werden muss, um […]

Klimabonus als Element einer sozialen Klimawende

Auch wenn die neue Regierung vorerst keine Erhöhung der CO2-Abgabe plant, ist damit zu rechnen, dass das Thema früher oder später wieder auf dem Tisch liegen wird. Eine solche höhere CO2-Abgabe bringt allerdings auch Nachteile: Sie droht ohnehin einkommensschwache Haushalte überproportional zu belasten. Ein Pro-Kopf-Klimabonus könnte Abhilfe leisten und brächte perspektivisch noch andere Vorteile. Wie […]

Klimapolitische Verantwortung und Haftung

„Wer den Nutzen hat, muss auch den Schaden tragen.“, brachte Walter Eucken das Haftungsprinzip, einen Grundpfeiler funktionierender Marktwirtschaften, auf den Punkt. Das gilt auch für die Klimapolitik. Gewinne einfahren, aber Umweltschäden vergemeinschaften, ist aus ordoliberalem Blickwinkel nicht vertretbar. Zum Klimagipfel in Glasgow mahnen wir in einem Fokuspapier eine konsequentere Übernahme von Verantwortung an. Die Industriestaaten […]

Remanufacturing: Aus alt mach neuwertig

Herr Dr. Oberender, was genau bedeutet eigentlich Remanufacturing? Remanufacturing beschreibt die industrielle Aufarbeitung am Ende der Nutzungsphase eines Produkts. Das heißt, dass Produkte überarbeitet werden – und danach einem Neuprodukt ebenbürtig sind. Hier liegt der Unterschied zu einer Reparatur: Dabei tauscht man nur defekte Teile aus. Beim Remanufacturing werden unter anderem auch Verschleißteile erneuert. Haben […]

CO2-Preis und Ressourcenproduktivität im Zeichen des Klimaschutzes

Der Klimawandel ist eine akute Bedrohung für die Lebensbedingungen auf der Erde. Abzubremsen ist er nur durch eine drastische Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasemissionen. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet eine höhere Ressourcenproduktivität. Um entsprechende Produktivitätssteigerungen anzustoßen, bietet sich ein höherer Emissionspreis an. Er verstärkt in den Unternehmen die Anreize, die Entwicklung und den Einsatz emissionsarmer […]

Sind effektive CO2-Preise politisch umsetzbar?

Unter Ökonomen herrscht weitestgehend Einigkeit darüber, dass ein flächendeckender und ausreichend hoher CO2-Preis das geeignete Instrument ist, um die Klimaziele von Paris möglichst kostengünstig zu erreichen. Während empirische Studien die Wirksamkeit von CO2-Bepreisung auf Emissionsreduktionen bestätigen, gibt es immer noch politischen Widerstand gegen ein effektives und flächendeckendes Bepreisungssystem. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und reichen […]

Corona-Pandemie – Fluch oder Segen für die ökologische Nachhaltigkeit?

Die Corona-Pandemie führt 2020 weltweit zu einer erheblichen Einschränkung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Dabei kommen die Produktions- und Reiseaktivitäten teilweise vollständig zum Erliegen. Positiv ist daran der Rückgang von Treibhausgas-Emissionen aufgrund des geringeren Energieverbrauchs. Es ist jedoch denkbar, dass dieser Effekt kompensiert wird, wenn die Weltwirtschaft wieder alle Produktionskapazitäten nutzt. Möglicherweise ergibt sich aus […]