Innovation

Akku

Scheitert das europäische Batterie-Ökosystem am Fachkräftemangel?

Wegen der Haushaltskrise will die Bundesregierung Mittel für Forschungsprojekte kürzen. Betroffen ist auch die Batterieforschung. Dies könnte sich auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Batterieindustrie auswirken: Denn hierdurch könnte sich der schon jetzt spürbare Mangel an Fachkräften und auch wissenschaftlichen Expert:innen weiter verschärfen.

Green Tech

Green Tech made in Germany: Wie zukunftsfit sind wir?

Der Klimawandel erfordert einen grundlegenden Umbau, vor allem in den Bereichen Industrie, Energie und Verkehr. Diese Transformation kann aufgrund des hohen Zeitdrucks nicht ohne eine beschleunigte technologische Entwicklung und Innovationen gelingen. Wie schneidet Deutschland im Rennen um eine grüne Zukunft ab?

Rendite

Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite: Steuerung der kommunalen Transformation

Herausforderungen wie Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, wie der Abbau sozialer Ungleichheiten oder der Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe müssen auch in den Haushalten der Kommunen abgebildet werden und mit geeigneten Planungsinstrumenten flankiert werden. Als sinnvoll können sich hier die Instrumente Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite erweisen.

CO2 einfangen und speichern – fünf Technologien

Auch die Schweiz hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dabei sollen die Emissionen so stark wie möglich reduziert werden. Verbleibende, schwer vermeidbare Rest-Emissionen sollen durch sogenannte „negative Emissionen“ ausgeglichen werden. Diese negativen Emissionen werden erzielt, indem CO2 der Atmosphäre entzogen und langfristig gespeichert wird. Fünf mögliche Technologien dafür.

Wasserkraftwerke

Windräder und Wachstum: Über eine neue ökologische Industriepolitik

Die notwendige Beschleunigung der Dekarbonisierung ist nur dann durchsetzbar, wenn Bürger und Unternehmen sie mittragen und sowohl Standortpolitik als auch Verteilungsfragen und -ängste adressiert werden. Als Teil eines umfassenden gesellschaftspolitischen Begriffs von Klimapolitik läuft dies auf ein systematisches Verständnis von technologischer Modernisierung und zugleich des Verhältnisses von Staat und Industrie hinaus, die als „neue ökologische Industriepolitik“ bezeichnet werden kann

Start-up Mygreentop: „Es fehlen Fürsprecher“

In Deutschland gibt es 27 Millionen schräge Dächer. Eine große Fläche, die bislang nahezu ungenutzt bleibt. Dabei könnte man sie mit der richtigen Technik bepflanzen – und so Emissionen verringern und weitere Vorteile für Umwelt und Mensch schaffen. Das dachte sich zumindest Dirk Kieslich. Er ist Mitgründer des Start-ups Mygreentop aus dem Sauerland.

Strom statt Gas: Nachhaltige Herstellung von Karosseriebauteilen

Vor dem Hintergrund der Energiewende gerät auch die deutsche Industrie zunehmend unter Druck, Produktionsprozesse umzugestalten. Es findet ein gesellschaftlicher Wandel statt und die Nachhaltigkeit und Variabilität der Produktion gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch um die von der Europäischen Union für das Jahr 2050 gesteckten Klimaziele zu erreichen. Nicht zuletzt auch aufgrund der aktuellen geopolitischen […]

Von inklusiver Produktivität zum nachhaltigen Wirtschaften: inclusive productivity wird zu transforming economies

Heute wird aus inclusive-productivity.de das neue transforming-economies.de. Mit neuem Namen und Logo kommt analog zu unserer neuen Projektgeneration in der Bertelsmann Stiftung auch eine neue thematische Ausrichtung: Wir, das Team des Projektschwerpunkts ‚Economics of Transformation‘, wollen künftig stärker den Wandel unserer Sozialen Marktwirtschaft hin zu einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft unter die Lupe nehmen, dabei aber den Fokus auf […]

Was Biokunststoffe zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft beitragen können

Die Plastikkrise als großes weltweites Problem verschärft sich stetig. Wir müssen zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft und einem nachhaltigeren Umgang mit Kunststoffen kommen – möglichst bald und möglichst schnell. Doch welche Rolle können Biokunststoffe dabei spielen? Potentiale von Biokunststoffen Welche Vorteile und welches Potenzial bieten Biokunststoffe? Nachwachsende Rohstoffe statt Erdöl Biokunststoffe können eine Alternative zu fossilbasierten […]

Gleichgewicht

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Handelspolitik im Zeichen der Internalisierung externer Effekte

Die Bundesrepublik Deutschland strebt ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht an. So verlangt es jedenfalls das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StabG) von 1967. Unklar ist indes, wodurch ein solches außenwirtschaftliches Gleichgewicht gekennzeichnet ist: Folgt daraus etwa, dass der Saldo der Handelsbilanz und/oder der Leistungsbilanz Null sein soll? Dann jedenfalls befände sich Deutschland im Ungleichgeweicht – und das über Jahrzehnte […]

Mobilität: Dutzende Autos

„Vehicle-to-Grid“: Elektroautos als Speicher für erneuerbare Energien

„Die Elektromobilität hat den Übergang in den Massenmarkt geschafft!” – mit diesen Worten hat Robert Habeck Ende Juli dieses Jahres den Anfang vom Ende der staatlichen Elektroauto-Förderung angekündigt. Der grüne Wirtschafts- und Klimaschutzminister ist davon überzeugt, dass die Fahrzeuge in näherer Zukunft keine Zuschüsse mehr benötigen. In 2023 und 2024 will die Regierung noch ein […]

Elektromobilität: Dynamische Entwicklung allein reicht nicht

Die Emissionen durch den Verkehr müssen sinken. Während die Elektromobilität von den einen als die Lösung gesehen und durch die Politik gefördert wird, beurteilen andere die Fokussierung auf die Technologie als vorschnell. So oder so: der Fokus sollte nicht nur auf dem elektrischen Antriebsstrang liegen. Elektromobilität für den Klimaschutz Die Emissionen des Verkehrs weisen, verglichen […]

Ein Mann fährt ein Auto

Klimaneutrale Mobilität: Luxus als Nachhaltigkeitsstrategie?

Die strategische Orientierung einiger Automobilhersteller wirft Fragen auf. Mercedes lässt die Verbrenner A- und B-Klasse auslaufen und setzt dezidiert auf Luxus mit beschleunigter Elektrifizierung. Auch bei Audi scheinen die Fahrzeuge der unteren Größenklassen keine Zukunft mehr zu haben. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte von Audi ließ sich im Zusammenhang mit dem Greentech-Festival mit der Aussage zitieren: „Nachhaltigkeit wird […]

Bedingungen für einen innovativen Wettbewerb: „Mit einer Lohnpolitik als Produktivitätspeitsche aus der Krise“

Das Produktivitätswachstum ist in den meisten Industrienationen in den letzten 20 Jahren zum Erliegen gekommen. In Deutschland ist es insbesondere seit der Einführung des Euro regelrecht kollabiert (cf. Abbildung 1). Im Hinblick auf die großen demografischen Herausforderungen sind diese Tendenzen höchst bedrohlich, denn mit dem Produktivitätswachstum steht und fällt die wirtschaftliche Entwicklung. Abgesehen davon, dass […]

Mit Innovationen und Produktivität gegen die Inflation

Im Herbst 2021 waren die Preise, die die Verbraucher:innen in Deutschland zahlen mussten, rund vier Prozent höher als im Herbst 2020. Verantwortlich für die höchsten Inflationsraten seit 1993 sind Effekte der Corona-Pandemie. Wenn diese auslaufen, ist wieder mit geringeren Inflationsraten zu rechnen. Inflationsprobleme adé? Nein, denn langfristig können die globale demografische Entwicklung und die Klimakrise […]

Öffentliche Technologiefonds für industrielle Systeminnovationen jetzt einführen

Die technologische Transformation der Industrie muss einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Um die notwendigen industriellen Systeminnovationen zu beschleunigen, sollten Investitionshilfen über öffentliche Technologiefonds unabhängig und transparent vergeben werden. Deutschland hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken. Für die Industrie folgt daraus neben verstärkten Maßnahmen zur Energieeinsparung die Notwendigkeit, technologische Innovationen für […]

Innovation for Transformation: Eine Zukunftsagenda für mehr Innovationskraft

Die Nachhaltigkeitswende wird nur durch gezielte Innovationen gelingen. Die Voraussetzungen hierfür sind in Deutschland gut. Dennoch bedarf es einer strategischen, kulturellen und institutionellen Neuausrichtung der Innovationspolitik, um Innovationen in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Darum soll es im fünften und letzten Beitrag der Serie „Innovation for Transformation“ der Bertelsmann Stiftung und des Fraunhofer Institut […]

Innovation for Transformation: Sprunginnovationen –  radikal Neues schaffen und so gesellschaftliche Probleme lösen

Wie kann man die Innovationskraft in Deutschland und Europa fördern? Gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI macht die Bertelsmann Stiftung Vorschläge für Strategien, Politiken und Instrumente, die auf einer umfangreichen internationalen Good-Practice-Recherche basieren. Die Autoren der entstandenen Ergebnispapiere fassen ihre Erkenntnisse in der Serie „Innovation for Transformation“ für uns zusammen. Im dritten Beitrag geht es darum, wie Sprunginnovationen […]

Innovation for Transformation: Austausch und Vernetzung in missionsorientierten Innovationsprozessen

Wie kann man die Innovationskraft in Deutschland und Europa fördern? Gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI macht die Bertelsmann Stiftung Vorschläge für Strategien, Politiken und Instrumente, die auf einer umfangreichen internationalen Good-Practice-Recherche basieren. Die Autoren der entstandenen Ergebnispapiere fassen ihre Erkenntnisse in der Serie „Innovation for Transformation“ für uns zusammen. Im zweiten Beitrag geht es darum, wie sich […]

Innovation for Transformation: Was es zur Gestaltung missionsorientierter Innovationspolitiken braucht

Wie kann man die Innovationskraft in Deutschland und Europa fördern? Gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI macht die Bertelsmann Stiftung Vorschläge für Strategien, Politiken und Instrumente, die auf einer umfangreichen internationalen Good-Practice-Recherche basieren. Die Autoren der entstandenen Ergebnispapiere fassen ihre Erkenntnisse in der Serie „Innovation for Transformation“ für uns zusammen. Im Auftakt-Beitrag geht es um missionsorientierte […]

Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft? Ein Blick in das neue Buch von Mariana Mazzucato

In ihrem jüngsten Buch plädiert Mariana Mazzucato für ein neues Verständnis von Kapitalismus und Staat. Besonders erkenntnisreich sind ihre Erfahrungen aus der praktischen Gestaltung und Umsetzung moderner Innovationspolitiken, die zuvorderst gesellschaftlichen Zielen dienen. Theorie in Praxis verwandeln Mit „Mission. Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft“ hat die Wissenschaftlerin und Politikberaterin Mariana Mazzucato innerhalb weniger […]

Produktivität im Dialog

Wie steht es um die wirtschaftliche Produktivität in Deutschland – und was muss getan werden, um innovativer und effizienter zu werden? Diese Fragen wurden beim zweiten „Nationalen Produktivitätsdialog“ diskutiert – und nicht nur diese. Es ging auch darum, was es neben einer digitalen Infrastruktur braucht, um Deutschland wieder wettbewerbsfähiger zu machen und ob der Klimaschutz […]

Innovation startet in den Köpfen: Von großen Erwartungen und europäischen Lösungen

In Zeiten der Digitalisierung und zunehmender globaler Krisen wie dem Klimawandel steht Deutschland als Hochtechnologienation unter großem Druck: Will es langfristig wettbewerbsfähig bleiben und zugleich eine Vorreiterrolle in der Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit einnehmen, muss es deutlich innovativer werden – sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich. Die ökonomischen Erfolge der vergangenen Jahrzehnte dürfen nicht […]

„Gerade für eine Zeit nach Corona braucht der Mittelstand wieder mehr Handlungsspielräume“

Ein Großteil der deutschen Wirtschaft ist bisher wenig innovativ. Das zeigt auch eine kürzlich von der Bertelsmann Stiftung veröffentliche Studie. Darunter leidet auch die gesamtgesellschaftliche Produktivität, die in Deutschland seit Jahren stagniert. Woran liegt es, dass gerade in KMU zu wenig investiert und innoviert wird? Was könnte die Politik tun, um die Rahmenbedingungen zu verbessern? […]

„In vielen Branchen konkurriert man heute nicht mehr mit Produkten, sondern mit Technologien“

Ein Großteil der deutschen Wirtschaft ist bisher wenig innovativ. Das zeigt auch eine kürzlich von der Bertelsmann Stiftung veröffentliche Studie. Darunter leidet auch die gesamtgesellschaftliche Produktivität, die in Deutschland seit Jahren stagniert. Woran liegt es, dass gerade in KMU zu wenig investiert und innoviert wird? Was könnte die Politik tun, um die Rahmenbedingungen zu verbessern? […]

Wettbewerb als Quelle von Innovation und Produktivitätsfortschritt

Die Produktivitätsentwicklung in Deutschland schwächelt seit Jahren. Die Gründe dafür sind vielfältig: die immer größere Bedeutung des Dienstleistungssektors, eine Verringerung der Investitionen, eine mangelnde Verbreitung technischer Innovationen, um nur einige zu nennen. Auch Marktmacht und Marktkonzentration können das Produktivitätswachstum hemmen. Warum dies so ist und was die Politik tun kann, um das schwache Produktivitätswachstum in […]

Weltklassepatente als neuer Indikator für Innovationskraft?

Ein relevanter Indikator für die Innovationskraft eines Landes ist die Zahl der angemeldeten Patente. Doch ihre Betrachtung allein zeichnet kein realistisches Bild der Wirklichkeit. Eine neue Studie kann die Patentsituation in 58 Zukunftstechnologien erstmals sehr differenziert analysieren und beschreibt zugleich dramatische Veränderungen. Innovation ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Und Patente wiederum bilden das Fundament […]

Köpfe und Kapital – Raus aus der Komfortzone!

Green Deal, Elektromobilität, Industrie 4.0 – im kommenden Jahrzehnt stehen einige entscheidende Upgrades des deutschen Innovationsmotors an, wenn dieser nicht dauerhaft ins Stottern geraten soll. Anders als bei einem Auto, das zur Generalüberholung seiner Teile in die Werkstatt gebracht werden kann, muss diese Neuausrichtung des Innovationssystems bei voller Fahrt und durch ein kreatives Neuarrangement der […]

„Aus dem Labor heraus kann man nur begrenzt innovativ sein“

Ein Großteil der deutschen Wirtschaft ist bisher wenig innovativ. Das zeigt auch eine kürzlich von der Bertelsmann Stiftung veröffentliche Studie. Darunter leidet auch die gesamtgesellschaftliche Produktivität, die in Deutschland seit Jahren stagniert. Woran liegt es, dass gerade in KMU zu wenig investiert und innoviert wird? Was könnte die Politik tun, um die Rahmenbedingungen zu verbessern? […]

Von Trump und Xi lernen? Globalisierung und Innovation als Treiber einer neuen Industriepolitik

Menschen benötigen gemeinsame Visionen. Sportmannschaften wollen gewinnen, Unternehmen wollen am Markt bestehen und Städte wollen ihre Lebensqualität erhöhen. Europa und Deutschland fehlen derzeit gemeinsame Visionen. Um die Herausforderungen von Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel bewältigen zu können, benötigt es jedoch ein anwendbares Narrativ. Aufgrund einer generell positiven Haltung hinsichtlich verstärkter europäischer Kooperationen (siehe Studie rechts), kann […]

Gefährliches Ungleichgewicht bei Innovationen

Es ist kaum zu überschätzen, welche Potenziale durch digitale Technologien für Volkswirtschaften auf der ganzen Welt entstehen: Informationen können einfacher, schneller und günstiger weitergegeben werden, was enorme Möglichkeiten für mehr überregionale Zusammenarbeit und Wissensdiffusion schafft. Wenn jeder vom globalen Wissen profitieren kann, sollte das auch Innovationen einen kräftigen Schub geben — und zwar überall. Hier […]

Starke Ungleichgewichte in der Innovationsfähigkeit

Deutschland steht im internationalen Wettbewerb. Die Wettbewerbsfähigkeit vieler heimischer Unternehmen spiegelt sich im hohen Wohlstandsniveau wider. Doch Innovationszyklen werden immer schneller und Innovationsanforderungen komplexer. Bahnbrechende Innovationen finden auf Feldern statt, in denen deutsche Unternehmen und Forscher aktuell wenig beitragen. Gleichzeitig wachsen im internationalen Wettbewerb neue Konkurrenten heran und die Nachfrage nach „Made in Germany“ kühlt […]

Die deutsche Wirtschaft muss 35 Milliarden Euro mehr in Wissenskapital investieren

Früher sah es bei vielen Metallbauern noch so aus: Ein Arbeiter legte den Werkzeugsatz in die Stanzmaschine, die mit Hilfe einer Schablone aus dem Stück Metall das Werkstück formte. Heute arbeiten moderne Betriebe anders. Nachdem die CNC-Maschine die Form des Werkstücks aus der Datenbank geladen hat, legt sie vollautomatisch die Werkzeuge ein, sendet Daten über […]

Frontiers und Laggards: Die Produktivitätsentwicklung deutscher Unternehmen

Vor etwa zwei Jahren erregte die OECD mit ihren Studien zur Produktivitätsentwicklung der Unternehmen große Aufmerksamkeit unter Fachexperten. Ein Kernergebnis der Studien: Während die global gesehen 5% der produktivsten Unternehmen einer Branche (die sog. Frontiers) nach wie vor robuste Produktivitätszuwächse verzeichnen, stagniert der große Rest in den jeweiligen Branchen (die sog. Laggards). Die OECD führt […]

„Die Digitalisierung wird eine unglaubliche Produktivitätsreserve lostreten“

Für unseren Blog interviewen wir verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema Produktivität und inklusives Wachstum. Dieses Mal: Dieses Mal: Prof. Dr. Günther Schuh, Professor für Produktionssystematik an der RWTH Aachen und Gründer und CEO der e.GO Mobile AG. Herr Schuh hat nicht nur Aufsehen erregt, indem er den E-Van für die Deutsche Post mit erfunden […]

Produktivitäts- und Innovationslücken: Deutschland droht Halbierung des Wachstums bis 2035

Immer weniger Erwerbstätige müssen immer mehr erwirtschaften. Das geht nur, wenn Produktivität und Innovationskraft hierzulande künftig stärker zulegen als bisher – denn sonst drohen erhebliche Wohlstandseinbußen in den nächsten 15 Jahren. Dabei gibt es ganz erhebliche Unterschiede zwischen den deutschen Bundesländern. Die Baby-Boomer gehen in Rente, die Erwerbsquote sinkt. Das bedeutet, dass künftig weniger Arbeitnehmer […]