Tropische Wirbelstürme und Flussüberschwemmungen können das Wirtschaftswachstum für mehr als eine Dekade bremsen. Wie Hurrikane die wirtschaftliche Entwicklung behindern – und wie Klimarisikoversicherungen helfen können.
Aktuell konzentriert sich die EZB auf Inflationsbekämpfung. Warum nicht mit grüner Geldpolitik?
Der Stromnetzausbau in Deutschland ist einer der wichtigsten Bausteine der Transformation des Energiesystems. Der Netzausbau geht aber nur schleppend voran. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Positionen von deutschen Parteien im Mehrebenensystem nicht einheitlich sind.
Bislang gibt es wenig Anreize für Immobilien-Besitzer, ihre Gebäude energetisch zu sanieren. Das gilt auch für die Sozialwirtschaft und Sozial-Immobilien. Dabei sind die Träger bereit für die Dekarbonisierung. Wie Anreize geschaffen werden könnten.
Für die Dekarbonisierung der Wirtschaft spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Damit es zu einem umfassenden Einsatz von Wasserstoff kommt, müssen aber zahlreiche Voraussetzungen erfüllt werden.
Am Donnerstag fand der vierte Produktivitätsdialog statt – und damit der dritte in Krisenzeiten. In diesem Jahr stand die Vorstellung des Gutachtens der „Wirtschaftsweisen“ im Zeichen der Energiekrise. Nach ihrer Einschätzung wird die deutsche Wettbewerbsfähigkeit „entscheidend“ davon abhängen, ob es gelingt, die Abhängigkeiten in den Liefer- und Wertschöpfungsketten zu reduzieren. Welche Möglichkeiten gestern diskutiert wurden, lesen Sie heute auf unserem Blog.
Die ordnungspolitische Debatte in Deutschland sollte also über den Tellerrand schauen und den Staat nicht nur als Ordnungsmacht, sondern auch als Marktteilnehmer betrachten.
Es ist sinnvoll, jede Tonne CO2, die aus der Atmosphäre entfernt wird, stärker zu subventionieren als den Preis für die Emissionen. Bei der Entfernung von CO2 tritt treten Leckagen über internationale Märkte, wie sie bei der Bepreisung von Kohlenstoff entstehen, nicht auf.
Für die Transformation ist Poppers kritischer Rationalismus von aller größter Relevanz. Wir sollten Diskussionen so führen, dass bei der Definition von Zielen bestehende Zielkonflikte klar genannt werden und die Tatsache berücksichtigt wird, dass wir uns irren können. Es ist wichtig, dass gefundene und korrigierte Fehler in unseren Theorien nicht als negativ betrachtet werden. Im Gegenteil: Sie bringen uns der Wahrheit ein Stück näher.
Eigentlich sollen Label dazu dienen, VerbraucherInnen bei der Wahl nachhaltiger Produkte zu unterstützen. Bei der Vielfältigkeit an Nachhaltigkeitslabeln stellt sich aber zunehmend die Frage, ob sich VerbraucherInnen im Label-Dschungel noch zurechtfinden.