Mit Biogas und Biodiesel fing es an: Landwirtinnen und Landwirte wurden durch den Anbau von Energiepflanzen zu Energiewirt*innen. Neben dem Anbau von Mais, Raps und Co. gibt es weitere Formen der Energieerzeugung auf dem Acker: mit Photovoltaikanlagen oder Windrädern zum Beispiel. Die erzeugten Mengen sind ebenso unterschiedlich wie die dafür verbrauchte Fläche. Ein Vergleich zeigt die Unterschiede auf.
Mobilität ermöglicht es Menschen, teilzuhaben, Grundbedürfnisse zu befriedigen, eigene Lebensziele zu verwirklichen, sich zu bilden. Vielen Menschen ist das aber nicht möglich – sie sind von Mobilitätsarmut betroffen. Eine Dimension des Problems ist auch die Belastung von Menschen und Gesellschaft durch die negativen Externalitäten des Verkehrs.
Unsere aktuelle Bertelsmann-Studie widmet sich der Frage, was Zentralbanken angesichts des Klimawandels tun können und was sie tun sollten. Es versteht sich von selbst, dass es primär die Aufgabe von Regierungen ist, Klima- und Umweltpolitiken zu betreiben und die gesetzlich festgelegten Ziele zu erreichen. Klimawandel sowie Maßnahmen zu dessen Eindämmung haben jedoch direkte Auswirkungen auf Preis- und Finanzstabilität und somit auch auf Arbeit und Erfolg von Zentralbanken.
Angesichts der sich zuspitzenden globalen Klima- und Umweltkrise, aber auch der kritischen Importabhängigkeiten bei vielen Rohstoffen ist es höchste Zeit, unsere Wirtschaft in Richtung einer Circular Economy (CE) weiterzuentwickeln.
In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann. Heute geht es um das mittelständische Unternehmen Mader.
In Zeiten des Klimawandels und des dramatischen Verlusts der biologischen Vielfalt ist der Erhalt von Ökosystemen von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unseres Planeten. Neben dem Erhalt bestehender Ökosysteme ist es aber auch unerlässlich, die nachhaltige Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen zu stärken. Ein zentrales Instrument in diesem Bereich sind sogenannte Zahlungen für Ökosystemleistungen, kurz PES. Doch es gibt auch Kritik. Ist sie berechtigt?
Bei vielen Konsument*innen ist das Thema Nachhaltiger Konsum inzwischen angekommen. Sie wenden sich daher an Unternehmen, um deren aktuelles Produktdesign zu kritisieren oder konkrete Änderungen einzufordern. Mithilfe von Apps können Konsument*innen dieses Feedback deutlich schneller geben. Das hat auch Vorteile für Unternehmen.
Mit der 2023 veröffentlichten Photovoltaik-Strategie hat das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium die Rolle von integrierten PV-Konzepten hervorgehoben, um die Energiewende voranzutreiben. Zu den Konzepten zählt auch Agri PV. Was kann die Technologie leisten? Und wie kann sie in die Breite getragen werden?
Beton stellt nach wie vor das meistgenutzte Baumaterial weltweit dar. Doch die benötigten Zuschlagsstoffe wie Kies und Sand werden in einigen Regionen der Welt knapp und müssen mittlerweile aus weit entfernten Gebieten importiert werden. Das Hauptproblem der Betonnutzung stellt allerdings die Freisetzung von CO2 in der Zement-Produktion dar.
In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann. Heute geht es um das Start-up Rheinsharing.