Wettbewerb

Veranstaltung: Globalisierung am Ende? – Die Zukunft der internationalen Arbeitsteilung

Nachdem die Globalisierung jahrzehntelang scheinbar unaufhaltsam immer weiter voranschritt, stockt sie seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09. Wachsende Egoismen großer Volkswirtschaften, die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und weitere Krisen treiben die Deglobalisierung schubweise voran. Die deutsche Volkswirtschaft, die aufs Engste mit der Weltwirtschaft verflochten ist, muss mit Absatzproblemen und Versorgungsengpässen umgehen. Welche […]

Der globale Strukturwandel und die Folgen für die internationalen Rohstoffmärkte

Eine sehr wichtige Erkenntnis der letzten Jahrzehnte ist, dass die Zahl der Menschen auf der Welt noch zunimmt – aber nicht mehr exponentiell (!) wie zu Beginn der 70er Jahre angenommen, sondern einer logistischen Funktion folgend. Mit der Konsequenz, dass die Weltbevölkerung zwischen 2070 und 2100 ihr Maximum erreichen und dann wieder abnehmen wird. Dass […]

Handelsrechtliche Leitplanken: Wie kann ein CO2-Grenzausgleich ausgestaltet werden?

Die Europäische Union will mit einem umfassenden neuen Gesetzesvorhaben ihre ambitionierten Klimaziele erreichen. Das „Fit-for-55“-Paket enthält auch ein neues Instrument: den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM). Der CBAM-Entwurf sieht vor, dass importierte Produkte einiger energieintensiver Branchen künftig einen CO2-Preis bekommen sollen. Die Höhe der Abgabe wird sich danach richten, wie viel CO2 bei der […]

Algorithmische Preissetzung und die Folgen für den Wettbewerb

Kurz vor Beginn des 21. Jahrhunderts und damit zu einer Zeit, zu der das Internet und Online-Shopping für viele Menschen noch eine recht exotische Angelegenheit waren, setzte sich die britische Wochenzeitung The Economist mit dieser Frage und dem Wettbewerb auf Online-Märkten auseinander: Retailing on the Internet, it is said, is almost perfectly competitive. Really? (The […]

Warum wir stärker auf Wettbewerb und Dynamik im Lowtech-Sektor setzen sollten

Oft werden die Zukunftsaussichten der deutschen Wirtschaft gemessen an der Dynamik der schillernden Startup-Szene. Doch die Fokussierung auf Hightech-Startups und die damit einhergehende Förderpolitik scheint zu eng gedacht. Unsere neue Studie „Industry and Productivity Dynamics in Germany“ zeigt, dass eine hohe Unternehmensdynamik, also ein starkes Markteintritts- und Austrittsgeschehen, gerade im Lowtech-Sektor zu Produktivitätssteigerungen im etablierten […]

Zwei wichtige Fortschritte für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der EU

Der Europäische Binnenmarkt bietet Marktzugang zu etwa 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern und ist mit seiner Wirtschaftsleistung einer der großen Akteure auf den Weltmärkten. Doch die Weltmärkte haben sich seit der Gründung des Binnenmarktes vor über 25 Jahren verändert. Die Digitalisierung und der Wettbewerb mit China rütteln an zwei Grundpfeilern des Binnenmarktes: dem fairen Wettbewerb […]

Photo by Tim Gouw on Unsplash

Strukturen wahren oder Wettbewerb wagen?

Wettbewerb führt zu mehr Produktivität und somit langfristig zu mehr Wohlstand. Bei diesem Prozess gibt es Gewinner und Verlierer, insgesamt wird der Kuchen jedoch größer. So lautet die verkürzte Zusammenfassung des vorherigen Beitrages zum Zusammenhang zwischen Wettbewerb und Produktivität. Und wenn der Kuchen insgesamt größer wird, könnten alle – zumindest theoretisch – auch ein größeres […]

© chuttersnap on Unsplash

21,9 Mrd. $ – so viel könnte die deutsche Automobilindustrie durch eine vollständige Abschottung des US-Marktes verlieren

Während die direkten Zulieferbeziehungen zwischen zwei Ländern einigermaßen gut nachvollzogen werden können, bleiben die Wertschöpfungsbeiträge in- und ausländischer Zulieferer häufig im Verborgenen. Wir betrachten dies am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. Um den wirtschaftlichen Beitrag des Auslands an der Produktion Deutschlands zu messen, werden normalerweise die sogenannten Vorleistungen betrachtet, die Deutschland aus dem Rest der Welt […]

Wir brauchen einen Produktivitätsschub

„Produktivität ist nicht alles, auf lange Sicht ist es aber beinahe alles.“ Dieser Ausspruch des Wirtschaftsnobelpreisträgers und US-Ökonomen Paul Krugman hat in den vergangenen Jahren eine neue Aktualität erfahren. Nicht nur in Deutschland, sondern in fast allen Industrieländern ist seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ein spürbarer Rückgang des Produktivitätswachstums zu verzeichnen. Gerade auch mit […]

Schatten laufender Männer auf Tartanbahn

Macht Wettbewerb wirklich produktiver?

Fördert Wettbewerb das Produktivitätswachstum? Wenn ja: Ist das Wachstum dann inklusiv oder profitieren nur wenige? Das sind zentrale Fragen in unserem Projekt „Produktivität für inklusives Wachstum.“ In diesem Beitrag möchten wir den aktuellen Forschungsstand zu diesen Zusammenhängen aufzeigen.

Wie kann man Superstars wieder einholen?

„Künstliche Intelligenz wird eine Schlüsseltechnologie für die gesamte Wirtschaft. Sie wird die gesamte Wertschöpfungskette auf eine neue Grundlage stellen, nicht nur die Industrie, sondern auch Handwerk, Handel, Dienstleistungen und sogar die Landwirtschaft,“ so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei der Vorstellung der Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung am 16. November 2018.

V.l.n.r.: Christiane Hellmanzik, Ulrike Herrmann, Michael Westerhoff, Aart De Geus, Jürgen Rüttgers. Bild: Oliver Schaper

Mehr Kreativität, mehr Wettbewerb! Wie man die großen Player schlagen kann

Ist nachhaltiger Wohlstand in unsicheren Zeiten möglich und was können Wirtschaft und Politik tun, damit mehr Menschen davon profitieren? Das waren die zentralen Fragen, die u.a. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der ehemalige Bundesminister und Ministerpräsident a.D. des Landes NRW Jürgen Rüttgers, der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Aart De Geus, Ulrike Hermann von der taz und Prof. […]

Modern plant control room and computer monitors, Kontrollraum mit mehreren Monitoren. © gui yong nian - stock.adobe.com

Konzentration: Die Superstar-Firmen kommen!

In vielen Branchen dominieren inzwischen hochinnovative „Superstar-Firmen“. Das wirkt sich nicht nur auf Wettbewerb und Preise aus – auch der Anteil der Löhne am gesamtwirtschaftlichen Einkommen verändert sich. In der Folge kann sich die Einkommensungleichheit verschärfen.

Schatten laufender Männer auf Tartanbahn