Einkommensungleichheit

Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs als Strategie gegen Energieversorgungsknappheit

Seit drei Monaten nun tobt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der die geopolitische Ordnung sowie die globalen Energie-Märkte aufwühlt und Europas Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen exponiert hat. Russland ist Europas Hauptlieferant für Öl (27%), Kohle (42 %) und Gas (41 %). Die Ungewissheit über russische Energie-Lieferungen haben den ohnehin dramatisch hohen Anstieg der […]

Verteilungswirkungen: Warum wir dringend eine Pflegereform brauchen

Der demografische Wandel schreitet voran, Deutschlands Bevölkerung wird älter. Der Altenquotient, also das Verhältnis der Personen im Rentenalter zu Personen im erwerbsfähigen Alter, wird voraussichtlich von derzeit 0,35 auf etwa 0,5 im Jahr 2050 ansteigen. Das bedeutet, dass dann etwa zwei Personen im erwerbsfähigen Alter auf eine Person im Rentenalter kommen. Es ist auch zu […]

Folgen der Covid-19-Pandemie für Selbstständige

Die Covid-19-Pandemie führt uns vor Augen, wie verwundbar Selbstständige mangels sozialer Absicherung in Krisenzeiten sind. Die langanhaltenden Einschränkungen aufgrund der Pandemie sind für sie oftmals mit erheblichen ökonomischen Folgen verbunden. Solo-Selbstständige besonders betroffen Die Ergebnisse der HBS-Erwerbspersonenbefragung verdeutlichen dies: Im Juli 2021 geben 21 Prozent der abhängig Beschäftigten, aber 37 Prozent der Selbstständigen an, dass […]

Klimabonus als Element einer sozialen Klimawende

Auch wenn die neue Regierung vorerst keine Erhöhung der CO2-Abgabe plant, ist damit zu rechnen, dass das Thema früher oder später wieder auf dem Tisch liegen wird. Eine solche höhere CO2-Abgabe bringt allerdings auch Nachteile: Sie droht ohnehin einkommensschwache Haushalte überproportional zu belasten. Ein Pro-Kopf-Klimabonus könnte Abhilfe leisten und brächte perspektivisch noch andere Vorteile. Wie […]

Ungleichheit und Wirtschaftswachstum – kein eindeutiger Zusammenhang

Die mediale und politische Aufmerksamkeit auf den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Wachstum geht vor allem auf zwei zeitlich nah aufeinanderfolgende Veröffentlichungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der OECD im Jahr 2014 zurück. Beide Studien kamen gleichermaßen zu dem Ergebnis, dass eine steigende Einkommensungleichheit ein geringeres Wirtschaftswachstum impliziere und ebenso, dass von höherer Umverteilung eher keine […]