In Zeiten des Klimawandels, der Transformation unserer Wirtschaft und der damit verbundenen Verlustängste sowie zunehmender politischer Polarisierung reicht eine Wirtschaftspolitik nicht aus, die sich allein auf das Wirtschaftswachstum konzentriert. Es braucht einen umfassenderen Blick.
Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie zeigt branchenspezifische Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienz auf. Welche Schlüsse aus den vergangenen Erhebungen gezogen werden können.
Trotz des großen Potenzials und damit verbundener Zukunftsversprechen hat sich CCS bis heute nicht durchgesetzt. Die Zahl der realisierten Projekte blieb stets weit hinter den optimistischen Prognosen zurück. Was sind die Gründe dafür?
Windenergie ist ein wichtiger Baustein für das Erreichen der Klimaneutralität in Deutschland. Doch der Ausbau gerät ins Stocken. Bestimmte Merkmale, wie eine enge Bebauung, Flughäfen oder Naturschutzgebiete, haben einen Einfluss auf die Nutzbarkeit von Flächen für die Windenergie haben. Das ist hinlänglich bekannt. Doch wie groß sind diese Auswirkungen auf die Genehmigung neuer Windparks wirklich?
Im Unterschied zu den herkömmlichen Preisen zeichnen sich die sogenannten wahren Kosten von Produkten dadurch aus, dass in diese auch Umwelt- und soziale Folgekosten eingehen. Werden Produkte dadurch spürbar teurer?
Eine lebensbedrohliche Gefahr wie der Klimawandel kann nicht mit einem Konzernjargon aus ökonomisch-technologischen Euphemismen diskutiert werden. Warum wir eine andere Sprache brauchen, um das Klimaproblem zu diskutieren.
2023 erfuhr der „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts große Aufmerksamkeit. Es zeigte ein ungelöstes Problem der Klimafinanzierung auf.
Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit ist eine nachhaltige Transformation des Mittelstands von entscheidender Bedeutung für die Transformation der deutschen Wirtschaft und damit der Gesellschaft insgesamt. Die Frage der Finanzierung spielt hierbei eine zentrale Rolle. In den Jahren 2022 und 2023 haben rund 35 Prozent der KMU nachhaltige Investitionen extern finanziert, insbesondere mithilfe von Krediten und Fördermitteln.
In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.
Dieses Mal geht es um den Maschinenbauer Spaleck aus Bocholt. Geschäftsführer Carsten Sühling erzählte uns im Interview, warum er ein Befürworter der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist und wieso Spaleck mit dem NABU kooperiert.
Eine Transformation der Wirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erfordert neben der Eindämmung des Klimawandels und des Schutzes der Biodiversität auch die Reduzierung gesundheitsschädlicher Emissionen. Eine wirksame Klimapolitik, die den CO2-Ausstoß reduziert, kann als positiven Nebeneffekt auch die Luftqualität verbessern.