Freiwillige Standards erleichtern die Festlegung umweltbezogener Mindestanforderungen innerhalb einer Ausschreibung. Um die Anreize zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit nicht zu begrenzen, sollten bei der Vergabe jedoch auch Leistungen honoriert werden, die über den jeweiligen Standard hinausgehen.
Im Zuge der Diskussionen um das GEG nutzten Gegner:innen aus dem konservativen bis rechtsextremen Spektrum typische Argumentationsmuster. Es lassen sich hierbei fünf Diskursstränge identifizieren.
Für die meisten Menschen ist es schwierig bis unmöglich zu beurteilen, welche Maßnahmen effektiv zum Klimaschutz beitragen. Wie viele Informationen brauchen Verbraucher:innen, damit die Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen erhöht werden kann?
Der deutsche Profi-Fußball könnte zu einem echten Vorbild für eine faire, resiliente und klimafreundliche Zukunft werden. Eine Studie zeigt, wie dies gelingen könnte.
Bürgerenergie hat eine ganze Reihe von Potenzialen und Mehrwerten für unsere Gesellschaft. Doch noch ist die Umsetzung lückenhaft.
In Zeiten von Greenwashing-Skandalen und wachsender ESG-Regulierung wird die Kommunikation von Nachhaltigkeit in Unternehmen immer stärker unter die Lupe genommen. Aber welche Rolle spielt diese Kommunikation eigentlich für die tatsächliche Veränderung in Unternehmen?