Der digitale Produktpass (DPP) soll den Weg zur zirkulären Wirtschaft ebnen und so für eine klimafreundliche Wertschöpfung sorgen. Allerdings kennen viele Unternehmen das Konzept des digitalen Produktpasses noch gar nicht.
Es wäre ein Fehler, Suffizienz weiter als Tabuthema der Klimawende zu behandeln. In der Wissenschaft herrscht Einigkeit: Effizientere Technologien allein werden nicht ausreichen. Auch unsere Praktiken müssen sich ändern.
Der deutsche Staat beschafft jedes Jahr im großen Umfang Waren und Dienstleistungen. Dabei spielt Nachhaltigkeit allerdings kaum eine Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
Neben Konflikten und Gewalt spielen auch die Folgen des Klimawandels eine immer größere Rolle bei Migrationsentscheidungen. Oft wird betont, dass es bislang keinen eigenständigen völkerrechtlicher Schutzstatus für „Klimamigrant:innen“ gibt. Doch Schutzmöglichkeiten bestehen durchaus.
Unternehmen, die auf lokale Produktion und regionale Absatzmärkte setzen, sind womöglich nicht ganz so krisenanfällig. In der Forschung werden sie als suffizienzorientierte Unternehmen bezeichnet.
Wie steht es um den Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der deutschen Wirtschaft? Die Ergebnisse einer Befragung zeichnen insgesamt ein ambivalentes Bild.
In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen. Dieses Mal geht es um das Start-up Youro.