Expertenmeinung

Welche Rolle regionale Kreditinstitute für die Transformation von KMU spielen

Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit ist eine nachhaltige Transformation des Mittelstands von entscheidender Bedeutung für die Transformation der deutschen Wirtschaft und damit der Gesellschaft insgesamt. Die Frage der Finanzierung spielt hierbei eine zentrale Rolle. In den Jahren 2022 und 2023 haben rund 35 Prozent der KMU nachhaltige Investitionen extern finanziert, insbesondere mithilfe von Krediten und Fördermitteln.

Emissionshandel nützt auch der Gesundheit

Eine Transformation der Wirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erfordert neben der Eindämmung des Klimawandels und des Schutzes der Biodiversität auch die Reduzierung gesundheitsschädlicher Emissionen. Eine wirksame Klimapolitik, die den CO2-Ausstoß reduziert, kann als positiven Nebeneffekt auch die Luftqualität verbessern.

PUEVIT: „Wir müssen Kreislaufwirtschaft wirklich leben“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Dieses Mal geht es um das Start-up Puevit aus Dresden. Gründer Gunnar Mühlstädt hat Anlagen entwickelt, in denen Mikroalgen wachsen. Aus ihnen wird zum Beispiel Energie, Kosmetik oder Eis.

Nachhaltigkeitswende im Mittelstand – reichen unsere öffentlichen Finanzierungsinstrumente?

Das deutsche System öffentlicher Finanzierungsinstrumente für Unternehmen mit Wachstumspotenzial weist Lücken auf. Während einige Unternehmen, insbesondere große Unternehmen aber zunehmend auch Start-Ups, auf vielfältige öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen können, fallen vor allem etablierte mittelständische Unternehmen aus dem Blickfeld. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Wie der Umstieg aufs E-Auto wirklich zum Klimavorteil wird

Der Verkehrssektor ist einer der größten Verursacher für Treibhausgasemissionen in Deutschland. Die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug ist ein wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende. Doch Käuferinnen von E-Autos haben einen erhöhten Strombedarf. Wie Beratung ihnen dabei hilft, ausreichend Strom zum Fahren selbst zu erzeugen.

Kunststoff

Wie die Umgebung umweltfreundliches Verhalten mitbestimmt

Der Klimawandel wird von einer Mehrheit der Bevölkerung als das größte Risiko und die größte Herausforderung der nächsten Jahre betrachtet. Trotz dieser Ausgangslage kann nur ein langsamer Rückgang der Treibhausgasemissionen festgestellt werden. Und das, obwohl jede Person einen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen hat. Woran scheitern wir?

Licht

Develey: „Wir haben alles auf Null gesetzt“

In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen – und darüber, welche staatlichen Rahmenbedingungen aus ihrer Perspektive gegeben sein müssen, damit die anstehende Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich bewältigt werden kann.

Dieses Mal geht es um Develey Senf und Feinkost aus Unterhaching. Geschäftsführer Michael Durach erzählte uns, wie Develey durch Null-Ziele innovativer wurde.

Grünes Marketing? Warum Verbraucher E-Autos kaufen  

Welche Gründe haben Verbraucher:innen, sich E-Autos zuzulegen? Ein wichtiger Aspekt scheint einer Umfrage zufolge der soziale Wert der Wagen zu sein. Sie passen gut in das Bild einer modernen, nachhaltigen Gesellschaft. Doch trotz dieser positiven Eigenschaften gibt es noch Hürden zu überwinden.

Wie Dekarbonisierung die Geografie der industriellen Produktion verändert

Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen ermöglicht die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien wie etwa die Chemie- und Stahlindustrie. Daher ist die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien ein wichtiger Faktor für künftige Investitionsentscheidungen in den Branchen. Ein rasches Hochfahren der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff ist in diesem Zusammenhang eine entscheidende Herausforderung und wirft Fragen im Hinblick auf die künftige Geografie einer klimafreundlichen Industrieproduktion auf.

Kreislauffähiger Konsum: Hürden verstehen und abbauen

Für die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft bedarf es der Mitwirkung sämtlicher gesellschaftlicher Akteure, auch die der Konsumierenden. Allerdings wird ihnen ein nachhaltiger Konsumstil nicht leicht gemacht. Wie Hürden für einen kreislauffähigen Konsum abgebaut werden könnten.

Wie eine Kohleregion durch Kulturarbeit grün wurde

Die nordfranzösische Stadt Loos-en-Gohelle steht stellvertretend für zahlreiche Kohleregionen in Deutschland und Frankreich, die mit dem Kohleausstieg nach einer neuen Identität suchen müssen. Der Kleinstadt ist dies gelungen – mit Hilfe von partizipativer Kulturarbeit.

Wohnungsbau: Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit gemeinsam denken

Dem Gebäudesektor kommt in der Transformation und für das Erreichen der Klimaziele eine Schlüsselrolle zu. Bauen und Wohnen müssen klima- und ressourcenschonender werden, weniger Fläche verbrauchen, weniger Emissionen verursachen. Zugleich werden gerade in Ballungsräumen vielerorts mehr Wohnungen benötigt. Und nicht zuletzt muss dieser Wohnraum auch für Haushalte mit geringem Einkommen verfügbar und bezahlbar bleiben. Was notwendig ist, um diese komplexen Herausforderungen anzugehen.

Elektrifizierung oder Wasserstoff: Konkurrenz um die Energiewende?

Die Energiewende ist in vollem Gange. Knapp die Hälfte der Stromerzeugung in Deutschland kommt inzwischen aus erneuerbaren Energien. Daher stellt sich die Frage, wie wir den erneuerbaren Strom nutzen können, um fossile Energieträger auch in diesen Sektoren nachhaltig und kostengünstig zu ersetzen. Hier gibt es grundsätzlich zwei denkbare Wege: Elektrifizierung und Wasserstoff.

Strom
Akku

Scheitert das europäische Batterie-Ökosystem am Fachkräftemangel?

Wegen der Haushaltskrise will die Bundesregierung Mittel für Forschungsprojekte kürzen. Betroffen ist auch die Batterieforschung. Dies könnte sich auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Batterieindustrie auswirken: Denn hierdurch könnte sich der schon jetzt spürbare Mangel an Fachkräften und auch wissenschaftlichen Expert:innen weiter verschärfen.

Aerosole

Transformation: Der Blick auf CO2 allein genügt nicht

Jährlich sterben rund 9 Millionen Menschen weltweit an schlechter Luft. Dazu kommen global geschätzt bis zu 100 Millionen Hitzetote bis ins Jahr 2100 durch die Folgen des Klimawandels. Klimaschutz und Luftreinhaltung sind durch Reduktion anthropogener Emissionen gleichzeitig möglich. Was dafür nötig ist.

Konflikte der Transformation: Werden künftige Generationen ignoriert?

Der nachhaltige Umbau unserer Wirtschaft und unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens macht es zwingend erforderlich, hier und heute die Interessen zukünftiger Generationen zu berücksichtigen. Aber inwieweit sind Konfliktparteien der gegenwärtigen Generation überhaupt in der Lage, die Interessen zukünftiger Generationen in ihre Verhandlungslösungen mit einzubeziehen?

Altreifen
Rendite

Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite: Steuerung der kommunalen Transformation

Herausforderungen wie Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, wie der Abbau sozialer Ungleichheiten oder der Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe müssen auch in den Haushalten der Kommunen abgebildet werden und mit geeigneten Planungsinstrumenten flankiert werden. Als sinnvoll können sich hier die Instrumente Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite erweisen.

Rohstoff

Lebensmittelverschwendung: Wie digitale Märkte ökologische und soziale Probleme lösen

Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem, das ökologische, ethische und soziale Auswirkungen hat. In Deutschland werden jährlich etwa 710.000 Tonnen Lebensmittel im Lebensmittelhandel abgeschrieben. In diesem Zusammenhang spielen die deutschen Tafeln eine entscheidende Rolle. Digitalisierung hilft dabei, die Spenden effizient zu verteilen.

Wärmewende: Von Mehrfamilienhäusern, Wärmepumpen und Extremwetter-Ereignissen

Im Zuge der öffentlichen Diskussion um die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) standen neben einer großen inhaltlich-technischen Verunsicherung insbesondere die finanziellen Belastungen von Einfamilienhaus-Eigentümern im Fokus. Dabei sind jedoch zwei wesentliche Aspekte in den Hintergrund gerückt; nämlich erstens die Gründe der Novellierung und zweitens die Tatsache, dass sich über die Hälfte aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern befinden. Die technischen Lösungen für die Wärmewende sind indes bekannt und bieten wirksamen Klimaschutz mit Komfort-Gewinn.

Deutschland im grünen Standortwettbewerb

Spätestens durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die anschließende Energiekrise ist die Frage nach der heimischen Standortattraktivität zurück auf der Tagesordnung. Welche Belastungsfaktoren schwächen den Industriestandort Deutschland und wie verändern sie sich im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Klimawandel, dem geopolitischen Systemwettbewerb oder dem demografischen Wandel?

Der Mittelstand im Klimawandel

Um den Klimawandel zu begrenzen, hat sich die EU das ehrgeizige Ziel gesetzt, die europäische Wirtschaft und Gesellschaft bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu gestalten. Die mittelständischen Unternehmen stellt dies vor die Herausforderung einer Nachhaltigkeitstransformation. Und: Sie müssen sich auf die physischen Folgen des Klimawandels einstellen.

Quo vadis, Brennstoffzelle?

Die Entwicklung von Brennstoffzell-Technologien ist eng verknüpft mit der Vision eines nachhaltigen Energiesystems. So fest das Ziel heute verankert ist, so kontrovers wird auch der Weg dorthin debattiert.

CO2 einfangen und speichern – fünf Technologien

Auch die Schweiz hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dabei sollen die Emissionen so stark wie möglich reduziert werden. Verbleibende, schwer vermeidbare Rest-Emissionen sollen durch sogenannte „negative Emissionen“ ausgeglichen werden. Diese negativen Emissionen werden erzielt, indem CO2 der Atmosphäre entzogen und langfristig gespeichert wird. Fünf mögliche Technologien dafür.

Subventionspolitik: Wie Definitionsprobleme den Klimaschutz behindern

Der Regierung fällt es zunehmend schwer, einen Kompromiss zwischen dem zumindest formalen Einhalten der selbstauferlegten Schuldenbremse und der Bewältigung der enormen Investitions- und Finanzbedarfe in (fast) allen Politikfeldern zu finden, nicht zuletzt in der Klimapolitik. Währenddessen bleibt ein Bereich der Finanzpolitik jedoch weitgehend unangetastet: die umwelt- und klimaschädlichen Subventionen, in Summe mindestens 65 Milliarden Euro pro Jahr.

Energiewende in Europa: Wasserstoff- und Stromnetze kombinieren

Viele verschiedene Kombinationen von Infrastrukturen könnten Europa bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral machen. Allerdings stoßen nicht alle Lösungen auf die gleiche Akzeptanz. Ein paralleler Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen könnte erneuerbare Energie aus den sonnigsten und windigsten Regionen Europas in die bevölkerungsreichen Industriezentren bringen. Strom- und Wasserstoffnetz bieten komplementäre Stärken, um die größten Kosteneinsparungen zu erreichen.

Klimaanpassung: Sind Kommunen auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet?

Hitze, Dürren, Starkregen und Stürme könnten in den kommenden Jahren im Zuge des voranschreitenden Klimawandels weiter zunehmen und intensiver werden. Dies kann in Städten und Gemeinden unter anderem zu schwerwiegenden gesundheitlichen Belastungen der Menschen und hohen Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen führen. Wie können sich Kommunen daran anpassen?

KI fürs Klima: Nachhaltiger Wirtschaften mit Künstlicher Intelligenz

KI-Systeme eröffnen Unternehmen die Chance, mit neuen Geschäftsmodellen eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft anzustoßen, insbesondere in emissionsstarken Bereichen wie Verkehr, Landwirtschaft und Energie. Dabei sollten allerdings immer der Ressourcenverbrauch der KI-Anwendungen und die Grenzen der Systeme mitberücksichtigt werden.

Wie grünes Wachstum vielleicht doch gelingt

Suffizienz steht, vereinfacht ausgedrückt, für Entrümpelung. Heute wird die Idee des Maßvollen in der Wirtschaft nicht mehr im Gegensatz zu, sondern im Dreiklang mit Effizienz und Konsistenz betrachtet. Dennoch sind neue Denkansätze und Verhaltensänderungen nötig. Die Suffizienz-Forschung deutet darauf hin, dass allein die Konsumenten-Suffizienz die Wirtschaft nachhaltig machen könnte. Allerdings zum Preis der Wachstumsrücknahme und genügsamer Lebensstile.

Die ‚15-Minuten-Stadt‘: Versprechen für die Mobilitätswende?

Die Grundidee der „15-Minuten-Stadt“ ist einfach: Alles, was Menschen regelmäßig nachfragen – Geschäfte, Schulen, Ärzte, Erholungsflächen oder Restaurants – soll zu Fuß oder mit dem Fahrrad in maximal 15 Minuten anzutreffen sein. Gegen ein solches Konzept ist eigentlich nichts einzuwenden und dennoch mangelt es in der Wissenschaft nicht an kritischen Stimmen.

Energie vom Acker: Was liefert den meisten Strom?

Mit Biogas und Biodiesel fing es an: Landwirtinnen und Landwirte wurden durch den Anbau von Energiepflanzen zu Energiewirt*innen. Neben dem Anbau von Mais, Raps und Co. gibt es weitere Formen der Energieerzeugung auf dem Acker: mit Photovoltaikanlagen oder Windrädern zum Beispiel. Die erzeugten Mengen sind ebenso unterschiedlich wie die dafür verbrauchte Fläche. Ein Vergleich zeigt die Unterschiede auf.

Geldpolitik in der Klimakrise: Was Zentralbanken tun können und tun sollten

Unsere aktuelle Bertelsmann-Studie widmet sich der Frage, was Zentralbanken angesichts des Klimawandels tun können und was sie tun sollten. Es versteht sich von selbst, dass es primär die Aufgabe von Regierungen ist, Klima- und Umweltpolitiken zu betreiben und die gesetzlich festgelegten Ziele zu erreichen. Klimawandel sowie Maßnahmen zu dessen Eindämmung haben jedoch direkte Auswirkungen auf Preis- und Finanzstabilität und somit auch auf Arbeit und Erfolg von Zentralbanken.

Untergraben finanzielle Anreize langfristig die Motivation zum Umweltschutz?

In Zeiten des Klimawandels und des dramatischen Verlusts der biologischen Vielfalt ist der Erhalt von Ökosystemen von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unseres Planeten. Neben dem Erhalt bestehender Ökosysteme ist es aber auch unerlässlich, die nachhaltige Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen zu stärken. Ein zentrales Instrument in diesem Bereich sind sogenannte Zahlungen für Ökosystemleistungen, kurz PES. Doch es gibt auch Kritik. Ist sie berechtigt?

Konsument*innen-Apps als Feedback für die Produktentwicklung

Bei vielen Konsument*innen ist das Thema Nachhaltiger Konsum inzwischen angekommen. Sie wenden sich daher an Unternehmen, um deren aktuelles Produktdesign zu kritisieren oder konkrete Änderungen einzufordern. Mithilfe von Apps können Konsument*innen dieses Feedback deutlich schneller geben. Das hat auch Vorteile für Unternehmen.

Wirtschaftswachstum oder -schrumpfung? Eine Frage der Entkopplung

Angesichts des voranschreitenden Klimawandels stellt sich die Frage, ob unsere Wirtschaft noch wachsen darf oder ob wir die Produktion von Waren und Dienstleistungen reduzieren müssen. Die Beantwortung dieser Frage hängt davon ab, wie stark wir den Ressourcenverbrauch sowie den Ausstoß von Treibhausgasemissionen von der Herstellung des Bruttoinlandsprodukts entkoppeln können.

Wie nachhaltige Unternehmensgründungen funktionieren können

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsraum sollten nicht nur bestehende Unternehmen betrachtet werden, denn auch Neugründungen haben einen großen Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt. Vor allem bei der Gestaltung des Geschäftsmodells muss Nachhaltigkeit die Basis darstellen und von Beginn an in alle Unternehmensbereiche integriert werden.

Windräder und Wachstum: Über eine neue ökologische Industriepolitik

Die notwendige Beschleunigung der Dekarbonisierung ist nur dann durchsetzbar, wenn Bürger und Unternehmen sie mittragen und sowohl Standortpolitik als auch Verteilungsfragen und -ängste adressiert werden. Als Teil eines umfassenden gesellschaftspolitischen Begriffs von Klimapolitik läuft dies auf ein systematisches Verständnis von technologischer Modernisierung und zugleich des Verhältnisses von Staat und Industrie hinaus, die als „neue ökologische Industriepolitik“ bezeichnet werden kann

Naturschutz und Landwirtschaft im Konflikt: So gelingt die Verständigung

Obwohl es immer mehr Initiativen und Projekte gibt, bei denen Akteure aus Landwirtschaft und Naturschutz erfolgreich zusammenarbeiten, ist vor allem die öffentliche Kommunikation nach wie vor von Konflikten geprägt. Um die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren zu verbessern, sollte deshalb Zweierlei angestrebt werden: Mehr Wissen übereinander vermitteln und mehr Verständnis füreinander schaffen. Wie dies gelingen kann.

Klima- und Finanzpolitik zusammendenken: Wechselwirkungen und Zielkonflikte

Öffentliche Finanzen sind ein wichtiger Hebel für den Wandel hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft. Damit der Strukturwandel beschleunigt, sozialer Ausgleich ermöglicht und klimafreundliche Investitionen in der Privatwirtschaft stimuliert werden, gilt es, öffentliche Finanzströme in Einklang mit den gesellschaftlichen Zielen einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft zu bringen.

Bundestag
EZB

Netzausbau: Ein Konflikt zwischen Bundesländern

Der Stromnetzausbau in Deutschland ist einer der wichtigsten Bausteine der Transformation des Energiesystems. Der Netzausbau geht aber nur schleppend voran. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Positionen von deutschen Parteien im Mehrebenensystem nicht einheitlich sind.

Wasserstoff
Schwarzer Schwan

Poppers kritischer Rationalismus und seine Bedeutung für die Transformation

Für die Transformation ist Poppers kritischer Rationalismus von aller größter Relevanz. Wir sollten Diskussionen so führen, dass bei der Definition von Zielen bestehende Zielkonflikte klar genannt werden und die Tatsache berücksichtigt wird, dass wir uns irren können. Es ist wichtig, dass gefundene und korrigierte Fehler in unseren Theorien nicht als negativ betrachtet werden. Im Gegenteil: Sie bringen uns der Wahrheit ein Stück näher.  

Strom statt Gas: Nachhaltige Herstellung von Karosseriebauteilen

Vor dem Hintergrund der Energiewende gerät auch die deutsche Industrie zunehmend unter Druck, Produktionsprozesse umzugestalten. Es findet ein gesellschaftlicher Wandel statt und die Nachhaltigkeit und Variabilität der Produktion gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch um die von der Europäischen Union für das Jahr 2050 gesteckten Klimaziele zu erreichen. Nicht zuletzt auch aufgrund der aktuellen geopolitischen […]

Ressourceneffizienz durch Ganzheitliche Produktionssysteme und Lean Production

Wie die aktuelle Energiekrise und die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zeigen, stehen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes vor großen Herausforderungen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und sich langfristig erfolgreich am Markt zu behaupten. Schwierigkeiten ergeben sich sowohl durch wirtschaftliche Unsicherheiten aufgrund steigender Energie- und Rohstoffpreise aber auch aufgrund von Verzögerungen oder sogar Ausfällen in der Lieferkette. Daneben spielen […]

Fernwärme – bedeutender Baustein für die Wärmewende

Die Wärmewende ist eine der „Schlüsselwenden“, um die Klimaschutzziele zu erreichen. In Europa gilt dies nicht nur für Deutschland, sondern – aufgrund des Klimas – für die meisten nördlich der Alpen gelegenen Länder. Wärmenetze spielen bei der Transformation der Wärmeversorgungssysteme eine zentrale Rolle. Die meisten Klimaschutzszenarien gehen von einem Ausbau der wärmenetzgestützten Wärmeversorgung aus. Deutschland […]

Die Kommunen als Umsetzer der Energiewende – Förderprogramme und Leitfäden

Die Kommunen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, die Energiewende vor Ort als Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung umzusetzen. Als unterstützende Instrumente gibt es verschiedene Förderprogramme und Leitfäden, anhand derer eine kommunale Energieplanung erfolgen und in der Praxis zum Einsatz kommen kann. Doch welche Handlungshilfe ist für wen die richtige und wie […]

Das Pariser Klimaschutzabkommen und seine Wirkung: Wie wichtig ist die Teilnahme einzelner Staaten?

Das Pariser Klimaschutzabkommen steht im Mittelpunkt der aktuellen multilateralen Klimapolitik. Anders als sein Vorgängerabkommen, das Kyotoprotokoll, verlangt „Paris” von allen Mitgliedsländern, sich auf verbindliche nationale Emissionsreduktionsziele festzulegen. Das Kyotoprotokoll wurde vielfach dafür kritisiert, dass es womöglich in erster Linie CO2-Emissionen aus den sogenannten Annex I-Ländern mit bindenden Reduktionszielen in andere Länder ohne entsprechende Verpflichtungen verschoben […]

Machthaber und Habenichtse: Wie Ungleichheit Umweltverhandlungen durchzieht

Zwei Arten von Schiffen kreuzen vor der Küste Senegals: kleine billige Holzboote und große teure Hightech-Fabrikschiffe. Die einen, bunt gestrichen und mit lustigen Wimpeln, werden von Einheimischen betrieben, um Fische zu fangen für den eigenen Kochtopf oder zum Verkauf am Markt, die anderen, ausgerüstet mit Peilgeräten und Kühlaggregaten, von Europäern, um die Supermärkte in Hamburg […]

Was Biokunststoffe zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft beitragen können

Die Plastikkrise als großes weltweites Problem verschärft sich stetig. Wir müssen zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft und einem nachhaltigeren Umgang mit Kunststoffen kommen – möglichst bald und möglichst schnell. Doch welche Rolle können Biokunststoffe dabei spielen? Potentiale von Biokunststoffen Welche Vorteile und welches Potenzial bieten Biokunststoffe? Nachwachsende Rohstoffe statt Erdöl Biokunststoffe können eine Alternative zu fossilbasierten […]

Die Zukunft der Kohäsion: Digitale und grüne Transformation fordern Europas Zusammenhalt heraus

Der Abbau des Wohlstandsgefälles zwischen Europas Regionen ist ein zentrales Ziel der Europäischen Union. Der digitale und grüne Wandel verändert die europäische Wirtschaft grundlegend. Wie gut sind die europäischen Regionen aufgestellt, um diesen Wandel zu meistern? Und welche Auswirkungen hat die doppelte Transformation auf den wirtschaftlichen Zusammenhalt in Europa? Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung […]

5-Punkte-Plan für mehr Tempo bei der Transformation

Wir liegen bei Klimaschutz und Ressourcenschutz weit hinter unseren eigenen Zielen. Nur mit Tempo, Transparenz und Ehrlichkeit sowie mutigen Entscheidungen lässt sich der Rückstand jetzt aufholen. Am Ende profitieren davon alle. Nicht zuletzt führt konsequenter Klimaschutz auch zu mehr Energieversorgungssicherheit. Deswegen gilt die Devise: Jetzt erst recht konsequent durchstarten mit dem Klimaschutz. Das Jahr 2022 […]

Produktion von Batteriezellen: Große Herausforderung und große Chance

Was haben wir eigentlich aus der Photovoltaikproduktion in Deutschland und Europa gelernt? Und was können wir daraus noch für Batteriezellen lernen? Die heimische Photovoltaikindustrie wurde zu großen Teilen nach Asien verkauft, als man vielleicht gedanklich noch nicht so weit wie heute war. Nun beziehen wir überwiegend Solar-Paneele von asiatischen Herstellern mit langen Wartezeiten und Lieferengpässen […]

Zero Waste Cities als Beitrag zum kommunalen Ressourcenschutz

In den letzten 50 Jahren hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt, die Rohstoffentnahme verdreifacht. Mit unserer aktuell linear ausgerichteten Wirtschaft wird sich der globale Ressourcenverbrauch bis 2060 nochmals mehr als verdoppeln (IRP, 2019). Angesichts dieser Entwicklungen wird deutlich, dass konkreter Handlungsbedarf besteht, um die Abfallmengen signifikant zu senken. Die Transformation der linearen Wirtschaft hin zu einer […]

Energiekrise = Energiewende?

Bis zum offiziellen Winteranfang im Dezember dauert es noch. In den Chefetagen der Storm- und Energiekonzerne und in den Regierungszentralen hat der Winter gedanklich aber schon angefangen. Die Kombination ausbleibender russischer Gaslieferungen und zur Wartung vom Netz genommener französischer Atomkraftwerke macht eine Gas- und Strom-Mangellage gegen Ende des Winters in Europa möglich. Was ist die […]

Rebound-Effekte in Unternehmen: Wie können sie vermindert oder vermieden werden?

Energie und Materialien effizient zu nutzen, kommt Unternehmen und der Umwelt zugute. Führen Unternehmen Effizienzmaßnahmen durch, können als Nebenwirkung jedoch neue Material- oder Energieverbräuche entstehen. Etwa, wenn durch höhere Ressourceneffizienz Kosten sinken und Unternehmen die eingesparten Mittel für Investitionen einsetzen oder die Produktion ausweiten. Dieses Phänomen wird Rebound-Effekt genannt. Wie Rebound-Effekte entstehen Rebound-Effekte entstehen, wenn […]

Moore: Bedeutsam für Landschaft und Klimapolitik

Viele Menschen haben damals wie heute keine besonders gute Beziehung zu Mooren. Sie denken zuerst an Moorleichen oder stellen sich grauenhafte Sümpfe mit geisterhaften Nebelschleiern und Irrlichtern vor. Sogar Goethe, nicht nur Dichter sondern auch Naturforscher, schrieb einst: „Ein Sumpf zieht am Gebirge hin, Verpestet alles schon Errungene; …“. Selbst nicht frei von solchen düsteren […]

Aktivierung des ländlichen Raums für eine nachhaltige Entwicklung

In Deutschland herrscht ein starker Kontrast zwischen Stadt und Land, insbesondere im Osten. Man geht beispielsweise davon aus, dass die Bevölkerung in Brandenburg in den nächsten 20 Jahren um nahezu 30 Prozent schrumpfen wird. Die Tendenz dort und in anderen ostdeutschen Bundesländern zeigt, dass zunehmend Arbeitsplätze verloren gehen und Einrichtungen der täglichen Versorgung wie Ärzte, […]

Gleichgewicht

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Handelspolitik im Zeichen der Internalisierung externer Effekte

Die Bundesrepublik Deutschland strebt ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht an. So verlangt es jedenfalls das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StabG) von 1967. Unklar ist indes, wodurch ein solches außenwirtschaftliches Gleichgewicht gekennzeichnet ist: Folgt daraus etwa, dass der Saldo der Handelsbilanz und/oder der Leistungsbilanz Null sein soll? Dann jedenfalls befände sich Deutschland im Ungleichgeweicht – und das über Jahrzehnte […]

Präferenzen für Fleisch

Beweglichkeit von Präferenzen für Klimapolitik nutzen

Viele politische Stimmen in Deutschland sehen einen Wertewandel in unserer Gesellschaft als notwendig für die Dekarbonisierung an. Auch laut „Weltklimarat“, dem IPCC, ist das Potenzial von Klimalösungen, die an der Nachfrageseite ansetzen, bei weitem noch nicht erschöpft. Die Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen stützt sich allerdings auf ökonomische Modelle. Und hier besteht womöglich Reformbedarf für die Volkswirtschaftslehre. Denn […]

Elektromobilität: Dynamische Entwicklung allein reicht nicht

Die Emissionen durch den Verkehr müssen sinken. Während die Elektromobilität von den einen als die Lösung gesehen und durch die Politik gefördert wird, beurteilen andere die Fokussierung auf die Technologie als vorschnell. So oder so: der Fokus sollte nicht nur auf dem elektrischen Antriebsstrang liegen. Elektromobilität für den Klimaschutz Die Emissionen des Verkehrs weisen, verglichen […]

Wasser-Tropfen

Wassermangel und Klimakrise: integrierte Lösungen vonnöten

„Von Kohle und Öl wird früher oder später keine Rede mehr sein. Aber die Frage, wie man an das lebensnotwendige, durch nichts ersetzbare Wasser kommt, wird die Menschheit bis an ihr Ende begleiten.“ So schrieb ich vor wenigen Jahren einmal zum Thema Wassermangel (Gerten 2018) – ohne zu ahnen, wie rasch und miteinander verwoben diese […]

Ein Mann fährt ein Auto

Klimaneutrale Mobilität: Luxus als Nachhaltigkeitsstrategie?

Die strategische Orientierung einiger Automobilhersteller wirft Fragen auf. Mercedes lässt die Verbrenner A- und B-Klasse auslaufen und setzt dezidiert auf Luxus mit beschleunigter Elektrifizierung. Auch bei Audi scheinen die Fahrzeuge der unteren Größenklassen keine Zukunft mehr zu haben. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte von Audi ließ sich im Zusammenhang mit dem Greentech-Festival mit der Aussage zitieren: „Nachhaltigkeit wird […]

Wenn nicht jetzt, wann dann – wie die Energiewende gelingen kann

Koalitionsvertrag, „Osterpaket“, Klimaschutz-Sofortprogramm und das angekündigte „Sommerpaket“ – die Bundesregierung hat sich hohe Ziele gesetzt und arbeitet an neuen Maßnahmenpaketen. Ob diese aber ausreichen, um die Klimaschutzziele für 2030 zu erreichen und der Klimaneutralität bis 2045 tatsächlich näher zu kommen, steht noch offen. Klar ist: Wir brauchen mehr Tempo. Denn diese Legislaturperiode bietet die letzte […]

Städtische Lebensmittelproduktion: Mehr als ein wenig Gärtnern

Deutschlands Städte scheinen aus allen Nähten zu platzen. Freie Flächen sind rar. Doch es gibt – zum Beispiel – viel Raum auf Gebäudewänden, der bislang ungenutzt bleibt. Ein Konzept, um das zu ändern, ist die städtische Lebensmittelproduktion. Grit Bürgow forscht dazu an der TU Berlin. Frau Dr. Bürgow, was genau versteht man denn unter städtischer […]

Nachhaltigen Konsum neu verstehen

Nachhaltiger Konsum kann viele Formen annehmen, scheint aber dominiert von Maßnahmen, die das Kauf- und Entledigungsverhalten betreffen. Viele Maßnahmen basieren auf der Botschaft „Shoppen for a better world“ und vermitteln, dass jede/r nur bei sich selbst anfangen, sich nur ausreichend informieren müsse und dass „richtig Kaufen“ und „richtiges Trennen von Abfällen“ ausreichen um die Welt […]

Die Aufnahme von Geflüchteten und ihr Einfluss auf die Produktivität

Immer wieder führen Kriege, Bürgerkriege, wirtschaftlicher Zusammenbruch, Naturkatastrophen und der Klimawandel zu massiven Vertreibungen und Fluchtbewegungen. Die Aufnahme von Geflüchteten ist eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Humanitäre Erwägungen sollten selbstverständlich die Hauptmotivation für Maßnahmen zur Unterstützung von Geflüchteten sein. Aber auch die wirtschaftlichen Kosten und Nutzen haben schon immer eine Rolle gespielt. Die langfristigen Auswirkungen […]

Wie die deutsche Aktienrente mit gestrandeten Vermögenswerten im fossilen Energiesektor zusammenhängt

Trotz eindringlicher Warnungen von Wissenschafter:innen, markigen Versprechen von Politiker:innen und inzwischen auch Konzernen läuft der Strukturwandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft eher schleppend. Ein Grund dafür dürfte sein, dass viele Interessen daran hängen, mit dem bestehenden, auf fossile Energieträger ausgerichteten Kapitalstock Gewinne zu erzielen. Eine schnellere Hinwendung zu erneuerbaren Energien und den damit kompatiblen Geräten […]

Upgrade Europa: Mit dem European Green Deal und Innovationen die Welt retten

Europas Erfolgsgeschichte ist eng verbunden mit dem Europäischen Binnenmarkt. Der EU Green Deal und der „Fit for 55“-Plan – das größte transformatorische Gesetzgebungsbündel, das es jemals gab – werden den EU-Binnenmarkt und seine Unternehmen entscheidend verändern. Das Ziel, unter anderem Klimaneutralität, ist klar, nur der Weg ist noch nicht ausreichend beschrieben. Es bleibt die Aufgabe, […]

Nachhaltigkeit und Smart City

Klimawandel und Ressourcenverbrauch gehören zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – ein Turnaround zu einer nachhaltigen Lebensweise ist unabdingbar. Bei dem dafür notwendigen Systemwandel kommt den Städten und Gemeinden eine Schlüsselrolle zu. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, sind allerdings neue Technologien und Methoden notwendig. Wir müssen smarter werden im Umgang mit unseren begrenzten […]

Zunehmende Knappheiten – die Rolle der Produktivität

Die letzten Jahrzehnte waren geprägt von einem weltweit steigenden materiellen Wohlstand. Verantwortlich dafür waren unter anderem eine wachstumsförderliche globale Bevölkerungsentwicklung, die voranschreitende Globalisierung und billig verfügbare Rohstoffe. Alle drei Rahmenbedingungen verändern sich nun in eine wachstumsdämpfende Richtung. Angesichts einer weiter steigenden Weltbevölkerung drohen zunehmende Knappheiten. Ein zentraler Hebel zur Bekämpfung der Knappheiten sind Produktivitätssteigerungen. #1 […]

Die Rolle von Narrativen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

In den vergangenen Jahrzehnten haben internationale Produkt- und Stoffströme stetig zugenommen. Mit dem Zuwachs an Konsumgütern steigen auch die Umweltauswirkungen wie Treibhausgase, Wasserverbrauch und Abfallberge. Auf der Suche nach Lösungen hat die Kreislaufwirtschaft in Forschung, Politik und Praxis an Bedeutung gewonnen. Mit diesem Ansatz sollen Umweltbelastungen von der Rohstoffgewinnung bis zur Abfallentsorgung minimiert werden, um […]

Handelsrechtliche Leitplanken: Wie kann ein CO2-Grenzausgleich ausgestaltet werden?

Die Europäische Union will mit einem umfassenden neuen Gesetzesvorhaben ihre ambitionierten Klimaziele erreichen. Das „Fit-for-55“-Paket enthält auch ein neues Instrument: den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM). Der CBAM-Entwurf sieht vor, dass importierte Produkte einiger energieintensiver Branchen künftig einen CO2-Preis bekommen sollen. Die Höhe der Abgabe wird sich danach richten, wie viel CO2 bei der […]

Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs als Strategie gegen Energieversorgungsknappheit

Seit drei Monaten nun tobt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der die geopolitische Ordnung sowie die globalen Energie-Märkte aufwühlt und Europas Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen exponiert hat. Russland ist Europas Hauptlieferant für Öl (27%), Kohle (42 %) und Gas (41 %). Die Ungewissheit über russische Energie-Lieferungen haben den ohnehin dramatisch hohen Anstieg der […]

Handelspolitik für mehr Klimaschutz

Die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen die globale Klimakrise erfordert innovative Ideen, um Anreize für die Umsetzung klimapolitischer Instrumente zu schaffen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft fordert fast einstimmig eine globale Lösung für diese globale Herausforderung, die auf marktbasierten Instrumenten wie CO2-Steuern, Emissionshandelssystemen oder die Abschaffung der Subventionen für fossile Brennstoffe basiert. Gleichzeitig wird allgemein anerkannt, dass einheitliche […]

Neue Abhängigkeiten in einer klimaneutralen Weltwirtschaft: Was Deutschland dagegen tun kann

Der Krieg in der Ukraine hat uns schmerzlich vor Augen geführt, welche Abhängigkeiten durch die Nutzung fossiler Rohstoffe entstehen. Zwar konnte der Anteil der deutschen Erdgas-Importe aus Russland in kurzer Zeit durch andere Versorgungskanäle von ca. 55 Prozent auf etwa 33 Prozent gesenkt werden. Ein vollständiger Verzicht auf russisches Gas und Öl würde jedoch tiefgreifende […]

Neue Herausforderungen durch digitale Transformation: Digitale Kompetenzen von Beschäftigten

Im Zuge der Coronapandemie hat die digitale Transformation in Deutschland erheblich an Fahrt gewonnen. In vielen Unternehmen hat sich so einiges getan: Schlagartig ersetzten Zoom-Konferenzen Tagungen in Präsenz, analoge Arbeitsprozesse wurden zunehmend digitalisiert und Homeoffice war vielerorts auf einmal selbst dort möglich, wo es zuvor noch starke Vorbehalte dagegen gab. Es zeichnet sich ab, dass […]

Umweltbilanz und Zukunftspotenzial alternativer Antriebstechnologien bei Pkw

Im Lichte des Klimawandels wird seit einigen Jahren an alternativen Kraftstoffen und Antrieben bei Pkw gearbeitet. Die Diskussionen über die sinnvollste Lösung werden zum Teil heftig geführt, weil Klima- und Umweltaspekte, Rohstoffverfügbarkeit, heimische Arbeitsplätze und Wertschöpfung sowie Bezahlbarkeit von Mobilität in einem Spannungsfeld stehen. Es kommt hinzu, dass alle bestehenden und alternativen Lösungen bei Pkw […]

Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit – welche Rolle spielen Geschäftsmodelle?

Legt man aktuelle Umfragen wie den „Sustainability Management Monitor“ von Peer School, Universität Mannheim und Bertelsmann Stiftung zugrunde, zeigt sich, dass ein Gutteil der befragten Unternehmen aktiv an der Verknüpfung von Kerngeschäft und ökologischen und sozialen Themen arbeitet. Zudem wird Nachhaltigkeit zunehmend als Treiber von Transformationen der Geschäftstätigkeiten von Unternehmen wahrgenommen.[1] In diesem Zusammenhang stellt […]

Chancen und Grenzen der Ressourceneffizienz

Der Lebensstil der Mittelklasse in den reichen Industrienationen ist mit derzeitigen Konsummustern und industriellen Technologien nicht global skalierbar. Zu hoch ist sein Material-, Wasser- und Flächenbedarf für die Bereitstellung von Ressourcen für Einfamilienhäuser, PKW-basierte Verkehrsinfrastruktur, Fleischprodukte, oder Bioenergie. Der hohe Ressourcenverbrauch dieses konsumbasierten und auf die Erfüllung individueller Bedürfnisse orientierten Lebensstils ist nicht direkt sichtbar, […]

Strukturwandel der Mobilität – Warum eine Verkehrswende dieses Mal gelingen sollte

Das bestehende Verkehrssystem widerspricht massiv den Maßgaben der Nachhaltigkeit sowohl in Bezug auf die Ressourcenproduktivität (insbesondere Energieressourcen) als auch die Klimaziele. Die Notwendigkeit einer Wende im Sinne eines grundlegenden Richtungswechsels ist daher weitgehender gesellschaftlicher Konsens. Dabei gibt es das Konzept einer Verkehrswende und eine entsprechende wissenschaftlich-politische Agenda bereits seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, […]

Die Politische Ökonomie der Kohle und der Einfluss des Krieges in der Ukraine auf die deutsche Energiepolitik  

Seit der russischen Invasion der Ukraine wird in Deutschland wieder sowohl über den Kernenergieausstieg als auch über den beschlossenen Ausstieg aus der Kohleverstromung diskutiert. In einem kürzlich erschienenen Buchkapitel untersuchten wir die politische Ökonomie der Kohle mit Blick auf das politische Ringen um den deutschen Kohleausstieg. Teile dieser Analyse sind durch die veränderten Rahmenbedingungen inzwischen […]

Die Grenzen sind zurück

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist in vielfacher Hinsicht schockierend und stellt eine Zeitenwende dar. Nach der Corona-Pandemie zeigt sich erneut, wie vulnerabel wir sind. Das gilt  gegenüber kriegerischen Angriffen, die wir nach dem Zerfall der Sowjetunion für unmöglich hielten. Aber ebenso deutlich zeigt sich unsere Verletzlichkeit bei der Abhängigkeit von Rohstoffen. Deutschland versucht […]

Energie- und Mobilitätswende: Fachkräftesicherung ist der Schlüssel

Die Energie- und Mobilitätswende ist eine Generationenherausforderung. Das Top-Thema war sie ohnehin, aber der Ukraine-Krieg hat die Dringlichkeit noch einmal schmerzhaft bewusst gemacht. Aber es geht nicht nur um ein technisches Thema, die Transformation findet im gesellschaftlichen Raum statt. Und damit entsteht die Hauptsorge: Ist die Energie- und Mobilitätswende ein Jobkiller? Verlieren wir reihenweise etablierte […]

Die Gestaltung gerechter Strukturwandelprozesse: Perspektiven aus der Lausitz

Die Transformation hin zu einem erneuerbarem Energiesystem ist klimapolitisch geboten und muss in den nächsten Jahren beschleunigt werden. Für viele Regionen sind die damit einhergehenden Veränderungen mit großen Chancen verbunden. Nichtsdestotrotz erfordert diese Umstellung auch den Ausstieg aus fossilen Technologien, der in bestimmten Regionen zu Herausforderungen führen kann. In diesen Ausstiegsprozessen ist es notwendig, die […]

Ganz Deutschland weg vom Gas – ein Ding der Unmöglichkeit?

In der Debatte um einen potentiellen Importstopp russischer Fossilenergie ist der größte Einwand, dass die wirtschaftlichen Folgen für Deutschland unabschätzbar, aber wohl immens seien. In einem neuen Policy Paper wollte ein Team von Ökonomen zumindest die Unabschätzbarkeit widerlegen. Sie erläutern dort, wie sie auf einen Rückgang des Bruttoinlandprodukts von ca. 0.5 bis 3 Prozent kommen. […]

Eine Klimaallianz zur CO2-Bepreisung

Die Bewältigung der Herausforderung des menschgemachten Klimawandels erfordert globale Zusammenarbeit. Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens haben sich mittlerweile 193 Länder verpflichtet, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit auf maximal 2°C – und wenn möglich 1,5°C – zu begrenzen. Unter Ökonom:innen herrscht eine große Einigkeit, dass die Bepreisung von Treibhausgasemissionen eine zentrale Rolle […]

Endlich Raum fürs Wohnen: Die sozial-ökologische Transformation der Wohnungspolitik

Die Corona-Pandemie legte schonungslos frei, wie ungleich verteilt eben jener Wohnraum ist, der in den Lockdowns eine maßgebliche Säule der Pandemiebewältigung sein sollte. Die einen haben es warm und komfortabel, die anderen wohnen in beengten und unsicheren Verhältnissen. Dass der Wohnraum, zu dem Menschen Zugang haben, massive Auswirkungen auf ihre physische und mentale Gesundheit hat, […]

KMU-Klima-Deal: Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Nach dem Abkommen von Paris im Jahr 2015 war die Richtung klar: die globale Erwärmung muss auf unter 2°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden und sollte am besten 1,5°C nicht überschreiten, um die drastischen und lebensbedrohende Effekte des Klimawandels abzumindern. Laut dem Special Report on Global Warming (SR15)[1] aus dem Jahr 2018 bedeutet […]

Lieferketten nach der COVID-19-Pandemie resilienter gestalten: Erkenntnisse aus deutschen Unternehmensdaten

Die deutsche Volkswirtschaft ist in einem großen Maße in internationale Wertschöpfungsketten integriert und profitiert wie kaum eine andere von offenen Weltmärkten. Die Globalisierung wurde jedoch während der Corona-Krise auf den Prüfstand gestellt. Der internationale Handel erwies sich zu Beginn der Pandemie als anfällig für die Krise. Viele Lieferketten brachen im zweiten Quartal 2020 aufgrund von […]

Eine sozial-marktwirtschaftliche Wachstumstransformation

Zwischen den tradierten Modellen sozialer Marktwirtschaft und dem Wirtschaftswachstum herrscht ein enger Zusammenhang: Wettbewerb, technologischer Fortschritt und permanenter Strukturwandel erzeugen Wohlstand, stellen aber auch strapaziöse Dynamiken dar, die den Menschen Leistung und enorme Anpassung abverlangen. Die soziale Marktwirtschaft tritt mit dem Versprechen auf, die durch das Wirtschaftswachstum bewirkten Wohlstandssteigerungen allen zugänglich zu machen. Diese dienen […]

Bedingungen für einen innovativen Wettbewerb: „Mit einer Lohnpolitik als Produktivitätspeitsche aus der Krise“

Das Produktivitätswachstum ist in den meisten Industrienationen in den letzten 20 Jahren zum Erliegen gekommen. In Deutschland ist es insbesondere seit der Einführung des Euro regelrecht kollabiert (cf. Abbildung 1). Im Hinblick auf die großen demografischen Herausforderungen sind diese Tendenzen höchst bedrohlich, denn mit dem Produktivitätswachstum steht und fällt die wirtschaftliche Entwicklung. Abgesehen davon, dass […]

Ehrlicher Umgang mit Konflikten und Zeitkonstanten – die Herausforderungen für die Energieversorgung von Morgen

Eine hinreichend schnelle Umsetzung der Klimaschutzziele ist nicht ohne einen ehrlichen und offenen Umgang mit den Konflikten und den Zeitkonstanten möglich. Im Verlauf des Jahres 2021 wurden fünf große Transformationsstudien veröffentlicht, die zeigen, wie Deutschland seine selbst gesteckten Klimaschutzziele erreichen kann. Trotz der unterschiedlichen Auftraggeber sind sie sich in den Ergebnissen und der Analyse weitgehend […]

Verteilungswirkungen: Warum wir dringend eine Pflegereform brauchen

Der demografische Wandel schreitet voran, Deutschlands Bevölkerung wird älter. Der Altenquotient, also das Verhältnis der Personen im Rentenalter zu Personen im erwerbsfähigen Alter, wird voraussichtlich von derzeit 0,35 auf etwa 0,5 im Jahr 2050 ansteigen. Das bedeutet, dass dann etwa zwei Personen im erwerbsfähigen Alter auf eine Person im Rentenalter kommen. Es ist auch zu […]

Mögliche wirtschaftliche Auswirkungen des Ukrainekriegs auf Deutschland

Der von Wladimir Putin und der russischen Führung ausgelöste Angriff auf die Ukraine bedroht das Leben von Millionen Menschen. Die mit diesem Krieg verbundene humanitäre Katastrophe bedeutet für die ukrainische Bevölkerung ein unendliches Leid, das wirtschaftliche Einbrüche in Deutschland verblassen lässt. Dennoch sollten die ökonomischen Auswirkungen dieses militärischen Konflikts nicht ignoriert werden. Denn sowohl die […]

Produktivität im Büro – macht‘s die Digitalisierung besser?

Das Produktivitätsversprechen der Digitalisierung ist in erster Linie ein Versprechen für die Arbeitgeber: Es existieren zwar Entlastungspotentiale, wie beispielsweise Hebevorrichtungen in der Industrie oder automatisierte Terminvergaben im Büro. Die dadurch gewonnenen Freiräume wandeln sich aber allzu häufig in neue Aufgabenpakete, welche die Komplexität der Tätigkeiten erhöhen und so auch die Anforderungen an die Mitarbeiter. Oder […]

Algorithmische Preissetzung und die Folgen für den Wettbewerb

Kurz vor Beginn des 21. Jahrhunderts und damit zu einer Zeit, zu der das Internet und Online-Shopping für viele Menschen noch eine recht exotische Angelegenheit waren, setzte sich die britische Wochenzeitung The Economist mit dieser Frage und dem Wettbewerb auf Online-Märkten auseinander: Retailing on the Internet, it is said, is almost perfectly competitive. Really? (The […]

Eine inklusivere und produktivere Arbeitswelt als Antwort auf den Fachkräftemangel

Die Folgen der schwachen Produktivitätsentwicklung in Deutschland können fatal sein. Doch nicht nur die sinkende Arbeitsproduktivität stellt die Wirtschaft vor Herausforderungen, sondern auch die sinkende Anzahl der verfügbaren Arbeitskräfte in unserer Volkswirtschaft. Schätzungen gehen davon aus, dass aufgrund des demografischen Wandels bis 2040 mehr als vier Millionen Fachkräfte weniger zur Verfügung stehen könnten (Geis-Thöne, 2021). […]

Mut zur Gestaltung: Finanzpolitik für eine sozial-ökologische Marktwirtschaft

Die neue Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP bekennt sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu, die soziale Marktwirtschaft als eine sozial-ökologische Marktwirtschaft neu zu begründen und Deutschland auf einen Paris-kompatiblen Klimapfad zu lenken. Für diesen zielorientierten Transformationsprozess braucht es die richtigen marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Das erfordert Mut für die nötige Umgestaltung der deutschen und […]

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Weiterentwicklungsperspektiven für die Nutzung von Herkunftsnachweisen in der Industrie

Unternehmen stehen zunehmend in der Verpflichtung, ambitionierte Ziele für die Reduktion von Treibhausgasemissionen umzusetzen. Entsprechende Ansprüche werden nicht nur von der Politik formuliert, sondern auch von Kund:innen, Kapitalgeber:innen sowie Vertragspartner:innen in der Lieferkette. Insbesondere bei Industrieunternehmen ist davon auszugehen, dass zukünftig der Carbon Footprint von Produkten neben Preis und Qualität zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor wird. […]

Das deutsche Produktivitätsparadoxon: Eine Spurensuche

Die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Produktivität ist von zentraler Bedeutung für den materiellen Wohlstand einer Volkswirtschaft. Daher gibt die seit Anfang der 1970er-Jahre in nahezu allen großen Industrieländern zu beobachtende Verlangsamung des Produktivitätswachstums Anlass zur Sorge. Da sich dieser Trend seit Mitte der 2000er-Jahre sogar verstärkt hat, schlussfolgern einige Kommentatoren bereits, die Welt sei in eine […]

Folgen der Covid-19-Pandemie für Selbstständige

Die Covid-19-Pandemie führt uns vor Augen, wie verwundbar Selbstständige mangels sozialer Absicherung in Krisenzeiten sind. Die langanhaltenden Einschränkungen aufgrund der Pandemie sind für sie oftmals mit erheblichen ökonomischen Folgen verbunden. Solo-Selbstständige besonders betroffen Die Ergebnisse der HBS-Erwerbspersonenbefragung verdeutlichen dies: Im Juli 2021 geben 21 Prozent der abhängig Beschäftigten, aber 37 Prozent der Selbstständigen an, dass […]

Ressourceneffiziente Ökonomie und die richtigen Instrumente

Man kann es nicht anders sagen: Es hat ein neues Zeitalter begonnen. Wir vollziehen einen dramatischen Wandel unserer Wirtschaftsweise hin zum Besseren. Wir wollen CO2-neutral, klima- und umweltgerecht wirtschaften. Wir wollen steigenden Wohlstand, und wir wollen, dass jedermann teilhat. Das sind große Ziele. Es stellt sich aber die Frage, was genau getan werden muss, um […]

Holz in Bestform: Deutliche Potenziale für Ressourcenproduktivität und Nachhaltigkeit

Holz und Pflanzen sind weltweit verfügbare Rohstoffe. Ihre Synthese aus Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe von Licht macht die Natur zu einem der größten Stofflieferanten und zu einem entscheidenden Faktor im Kohlendioxidkreislauf der Erde. Dies verleiht ihnen im Kampf gegen die Klimaerwärmung und beim Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft höchste Beachtung. In der Auseinandersetzung um nachhaltige […]

Wirtschaftliche Produktivität braucht soziale Produktivität

Unter „sozialer Produktivität“ verstehe ich die Fähigkeit einer Gesellschaft, einen gemeinsamen Meinungsbildungsprozess so zu gestalten, dass er zu einer hinreichend großen Akzeptanz von kollektiven Entscheidungen beiträgt. „Akzeptanz“ kann dabei entweder bedeuten, dass man einer Entscheidung inhaltlich beipflichtet, oder dass man eine Entscheidung, der man inhaltlich nicht beipflichtet, dennoch als verbindlich anerkennt, weil man das Zustandekommen […]

Wie wir aus weniger mehr für alle machen: eine Agenda für Produktivität und Teilhabe

Die deutsche Wirtschaft ist in schwierigem Fahrwasser: Rohstoff- und Energiepreise steigen rasant, Lieferengpässe verschärfen sich und die Corona-Pandemie spitzt sich wieder zu. Zeitgleich steht insbesondere der deutsche Mittelstand durch die digitale und ökologische Transformation unter erheblichem Veränderungsdruck. Gestern veröffentlichte die neue Bundesregierung ihren ersten Jahreswirtschaftsbericht. Sie muss die Weichen so stellen, dass wir innovativer und […]

Migrantisches Unternehmer:innentum – Neubetrachtung eines Konzeptes

Vielfach übersehen leistet eine sehr spezifische Gruppe von Menschen in Deutschland einen enormen Beitrag zu Innovationen und Unternehmensgründungen, für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt. Aber wer sind sie genau und was treibt sie an? Wo könnte Politik ansetzen, um ihre Potenziale zielgenau noch besser zu heben? 2021 wurde vielfach an das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und […]

Sozial und ökologisch – geht das?

Wenn wir die globale Erwärmung sicher auf die international verbindlich vereinbarten 1,5 Grad begrenzen wollen, die wir mit unserer erfolgreichen Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht eingefordert haben, müssen wir bis 2035 oder früher alle Emissionen weltweit auf Null senken – und zwar in allen Sektoren. Das bedeutet null fossile Brennstoffe und eine stark reduzierte Tierhaltung. Davon […]

Ampelpläne für die Energiewende: Die Richtung stimmt

Seit kurzem ist die neue Ampelregierung im Amt und hat in ihrem Koalitionsvertrag eine ganze Reihe an Zielen und Maßnahmen im Bereich Klimaschutz vorgelegt. Hier fällt vor allem positiv auf, dass die Wiederbelebung der deutschen Energiewende – konkret der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung – als zentraler Grundstein des Erreichens jeglicher Klimaziele identifiziert und adressiert […]

Homeoffice = (un)produktivere Arbeit?

13. März 2020 – angesichts der ersten Corona-Welle schließen Bund und Länder Schulen und Kitas. Um die Betreuung der Kinder sicher zu stellen, müssen Millionen Beschäftigte ins Homeoffice wechseln. Andere machen das aus freien Stücken oder weil die Arbeitgeber aus Gründen des Infektionsschutzes die Arbeit von zu Hause aus vorschlagen. Das Gleiche wiederholt sich in […]

Der Rückgang des Produktivitätsfortschritts: Wo liegen die Ursachen?

Der empirische Befund ist eindeutig: Für Deutschland zeigt sich langfristig ein deutlicher Rückgang des Wachstums der Totalen Faktorproduktivität. Wie Abbildung 1 veranschaulicht, lag das durchschnittliche jährliche Wachstum der TFP in den 1970er Jahren noch bei über zwei Prozent. In den 1980er Jahren erreichte es 1,5 Prozent, in den 1990er Jahren ein Prozent. Seit der Jahrhundertwende […]

Empfehlungen für einen effektiven und effizienten Digital Markets Act

„Wir unterstützen ein Level Playing Field im Wettbewerb und setzen uns für ambitionierte Regelungen des Digital Markets Act (DMA) ein, die nicht hinter bestehende nationale Regeln zurückfallen dürfen. Dazu gehören auch europäisch einheitliche Interoperabilitätsverpflichtungen und Regelungen zur Fusionskontrolle.“ So steht es im Koalitionsvertrag der Ampelparteien unter der Überschrift Digitale Wirtschaft. Darüber, dass in den digitalen […]

Die Energiewende als Chance für inklusives Wachstum in Deutschland

In Deutschland schwächelt die Produktivität. Wirtschaftliches Wachstum im klassischen Sinne findet nur noch bei wenigen Unternehmen statt. Lohnungleichheit und regionale Unterschiede nehmen zu. Gleichzeitig steht eine Energiewende an, die als größte technologische Herausforderung seit Beginn der Industrialisierung anzusehen ist. Kann diese mit den bekannten, teils über hundert Jahre alten Wirtschaftsmodellen und Herangehensweisen überhaupt bewältigt werden, […]

Mit Innovationen und Produktivität gegen die Inflation

Im Herbst 2021 waren die Preise, die die Verbraucher:innen in Deutschland zahlen mussten, rund vier Prozent höher als im Herbst 2020. Verantwortlich für die höchsten Inflationsraten seit 1993 sind Effekte der Corona-Pandemie. Wenn diese auslaufen, ist wieder mit geringeren Inflationsraten zu rechnen. Inflationsprobleme adé? Nein, denn langfristig können die globale demografische Entwicklung und die Klimakrise […]

Klimabonus als Element einer sozialen Klimawende

Auch wenn die neue Regierung vorerst keine Erhöhung der CO2-Abgabe plant, ist damit zu rechnen, dass das Thema früher oder später wieder auf dem Tisch liegen wird. Eine solche höhere CO2-Abgabe bringt allerdings auch Nachteile: Sie droht ohnehin einkommensschwache Haushalte überproportional zu belasten. Ein Pro-Kopf-Klimabonus könnte Abhilfe leisten und brächte perspektivisch noch andere Vorteile. Wie […]

Im Immobiliensektor gehören Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen

Die Immobilienwirtschaft und das Immobilienmanagement stehen vor zwei Herausforderungen: Die Digitalisierung und die stetig steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb gleichzeitig meistern. Die gute Nachricht: Das kann sich beides gegenseitig unterstützen. Digitalisierung – und hier insbesondere Künstliche Intelligenz – ist sogar der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit. Bisher war es immer eine Hürde für […]

Regionale Wirtschaft stärken: Die Konzepte sind da, aber wenig bekannt

Die Corona-Krise ist belastend für unsere Städte und Gemeinden, hat aber auch ermutigende Entwicklungen hervorgebracht. Homeoffice und Coworking Space machen das Leben im Umland wieder attraktiv. Sharing Ökonomie, lokale Produktion und regionale Nahversorgung sind populär geworden. Doch bisher haben die Kommunen und ihre Wirtschaftsförderer solche Entwicklungen nur beobachtet. Es wird Zeit, sie aktiv zu fördern. […]

Der Geldwert von Nachhaltigkeit: Wie Investitionen in Ökologie, Soziales und Wissen in Bilanzen kommen

Kein Zweifel: Nachhaltiges Wirtschaften ist einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts. Mit Nachdruck stellt der Green Deal der EU unter Beweis, wie tief der Gedanke der Nachhaltigkeit ins Räderwerk der Marktwirtschaft bereits vorgedrungen ist. Doch woran erkennen Unternehmen, wie gut ihre Nachhaltigkeits-Performance bereits ist? Und wie steht es um die Risiken? Verfügt die Unternehmenssteuerung über […]

Öffentliche Technologiefonds für industrielle Systeminnovationen jetzt einführen

Die technologische Transformation der Industrie muss einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Um die notwendigen industriellen Systeminnovationen zu beschleunigen, sollten Investitionshilfen über öffentliche Technologiefonds unabhängig und transparent vergeben werden. Deutschland hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken. Für die Industrie folgt daraus neben verstärkten Maßnahmen zur Energieeinsparung die Notwendigkeit, technologische Innovationen für […]

Produktivität braucht mehr Beziehungsgestalter, Dialoganreger und Sinnsucher

Wenn sich Change-Projekt an Change-Projekt reiht, führen Begriffe wie Agilität, Design Thinking und New Work zunehmend zu resigniertem Achselzucken. Auch die Start-Up Begeisterung weicht immer öfter einer Suche nach Halt und Sicherheit. Gleichzeitig steigt neben dem technologischen Veränderungsdruck auch der gesellschaftliche Druck zu einer anderen Form des Wirtschaftens. Spätestens der pandemiebedingte Wechsel ins Home-Office und […]

Auf dem Weg zur innovationsfähigen Wirtschaftsförderung 20.40

Die kommunale Wirtschaftsförderung als klassische Querschnittsaufgabe der Städte ist – wie die Kommunen als Ganzes – wachsenden Transformationsanforderungen ausgesetzt. Dies schließt auch die Umstrukturierungsnotwendigkeiten bestehender Verwaltungsstrukturen und Arbeitsprozesse ein. Mit ihrem spezifischen Aufgabenfokus wird es für die kommunalen Wirtschaftsförderungen immer dringlicher, sich proaktiv mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen, bei denen unmittelbare Betroffenheit möglicherweise (noch) nicht immer offenkundig […]

Klimapolitische Verantwortung und Haftung

„Wer den Nutzen hat, muss auch den Schaden tragen.“, brachte Walter Eucken das Haftungsprinzip, einen Grundpfeiler funktionierender Marktwirtschaften, auf den Punkt. Das gilt auch für die Klimapolitik. Gewinne einfahren, aber Umweltschäden vergemeinschaften, ist aus ordoliberalem Blickwinkel nicht vertretbar. Zum Klimagipfel in Glasgow mahnen wir in einem Fokuspapier eine konsequentere Übernahme von Verantwortung an. Die Industriestaaten […]

Muss die Wirtschaft schrumpfen, um das Klima zu retten?

Die Welt wird immer wärmer. Seit dem 19. Jahrhundert ist die globale Durchschnittstemperatur um 1,3 Grad gestiegen. Das hat jetzt schon katastrophale Folgen: Feuersbrünste, Hitzewellen, Hurrikanes und mehr sind auf Rekordniveau. Und der jüngste Bericht des Weltklimarats IPCC schlägt weiter Alarm: das Ziel vieler Regierungen, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, könnte schon jetzt […]

Digitalisierung – Chance, aber auch Risiko für ein nachhaltiges Wachstum

Mehr Produktivität bei weniger Ressourcenverbrauch, wie schaffen wir das? Na klar, mit Digitalisierung! Sie macht alles schneller, effizienter und einfacher – oder nicht? Der Megatrend Digitalisierung ist keine Zukunftsmusik mehr. Er greift über vielfältige technologische Entwicklungen wie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Internet der Dinge (IoT) oder Künstliche Intelligenz (KI) in alle wirtschaftlichen Sektoren und gesellschaftlichen […]

Unternehmensmitbestimmung und Produktivität

Noch immer prägen mitbestimmte Unternehmen die Struktur der deutschen Wirtschaft.[1] Sie wird auf absehbare Zeit mitbestimmt sein und die Art und Weise der Transformation, also die Reorganisation der Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung, beeinflussen. Im Jahr 2017 arbeiteten mehr als ein Drittel aller Beschäftigten (10,8 von 30,2 Millionen) in Firmen mit Unternehmensmitbestimmung, 40 […]

Der Klimawandel und was freizeitliche, inklusive Produktivität zu seiner Entschärfung beitragen kann

Am Anfang jeder Problemlösung steht die möglichst exakte, möglichst übersichtliche Problemerfassung. Dies gilt gerade auch für das Problem der Gegenwart: die globale Bedrohung durch Klimakatastrophe und Artensterben. Obwohl viel dazu gesagt und geschrieben wird, fehlt erstaunlicherweise wohl immer noch eine leicht fassbare Beschreibung des Problemkerns mitsamt seiner Verursachung. Was also verhindert angemessene individuelle und gesellschaftliche […]

Verwaltung im Eiltempo – das ist auch in Deutschland möglich

Nicht selten dauern in Deutschland öffentliche Neubauten oder Sanierungen beispielsweise von Brücken von der Planung bis zur Realisierung sechs bis zehn Jahre, in Einzelfällen sogar noch länger. Zu lange, mit oftmals verheerenden Folgen für die Wirtschaft und die Bevölkerung. Die aktuelle Dauer von Genehmigungsverfahren ist unhaltbar. Sie sollte halbiert werden, ohne Verlust an Qualität und […]

Digitalisierung und betriebliches Gesundheitsmanagement – eine notwendige und starke Kombination

Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt nachhaltig und hat in drei Bereichen starke Auswirkungen: Erstens steigt der Druck auf die Mitarbeiter, zweitens vermischen sich Arbeit und Privatleben immer stärker, drittens führt die ständige Erreichbarkeit bei vielen Arbeitnehmern zu Stress. Es ist die Aufgabe eines modernen betrieblichen Gesundheitsmanagements, kurz BGM, diese drei Bereiche zu behandeln, um […]

Warum wir stärker auf Wettbewerb und Dynamik im Lowtech-Sektor setzen sollten

Oft werden die Zukunftsaussichten der deutschen Wirtschaft gemessen an der Dynamik der schillernden Startup-Szene. Doch die Fokussierung auf Hightech-Startups und die damit einhergehende Förderpolitik scheint zu eng gedacht. Unsere neue Studie „Industry and Productivity Dynamics in Germany“ zeigt, dass eine hohe Unternehmensdynamik, also ein starkes Markteintritts- und Austrittsgeschehen, gerade im Lowtech-Sektor zu Produktivitätssteigerungen im etablierten […]

EU-Taxonomie: Schlüssel oder Hemmschuh für mehr Nachhaltigkeit?

Ende Juni 2021 hat der Europäische Rat das Europäische Klimagesetz verabschiedet, womit das Ziel einer klimaneutralen EU bis zum Jahr 2050 gesetzlich verankert wird. Dies soll dazu beitragen, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Angestrebt wird eine Wirtschaft, in der „keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden und […]

Gemeinnützige Industrieforschung für mehr Innovationen im Mittelstand

Deutsche Unternehmen belegen im EU-Ranking der Forschungsausgaben Top-Platzierungen. Im Mittelstand hingegen ist der Anteil Innovationen schaffender Unternehmen langfristig rückläufig. Das war schon vor der Corona-Krise ein Problem. Die Pandemie droht die Lage zu verschärfen. Daher müssen wir gegensteuern. Top-Unternehmen mit vergleichsweise hohen FuE-Ausgaben Die Wirtschaft sei gut durch die Pandemie gekommen, heißt es allenthalben bei […]

Produktiver und gesünder durch Arbeitszeitverkürzung bei gleichem Lohn?

Vor einigen Wochen veröffentlichte die WHO/ ILO eine Übersichtsarbeit, aus der die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von zu langer Arbeitszeit deutlich werden (Pega et al., 2021). Aus dieser Studie geht hervor, dass lange Arbeitszeiten eines der größten Risiken für die Gesundheit von Beschäftigten sind. Die WHO empfiehlt daher kürzere Arbeitszeiten. Auch seitens der Beschäftigten in Deutschland […]

Innovation in Transformationskontexten – Fokus auf die Chancen einer dynamischen Zeit

Das große Thema unserer Zeit – Transformation – wäre auch ohne die Corona-Pandemie als solches virulent geworden. Die pandemiebedingte Krise hat den Blick dafür aber in extremer Ausprägung geschärft: Unsere Wirtschaft wie auch die Gesellschaft als Ganzes stehen vor enormen Transformationsherausforderungen. Die fünf Megatrends unserer Zeit – Globalisierung, Digitalisierung, Neo-Ökologie, Komplexität und das neue Thema […]

Die Kraft von Narrativen in Transformationsprozessen

Wenn wir an wirtschaftliche Erfolgsgeschichten denken, kommen uns augenblicklich historische Narrative in den Sinn: das deutsche Wirtschaftswunder, der Wiederaufstieg Asiens, der australische Rekord von Quartalen ohne Rezession. All diesen Narrativen gemein ist, dass sie eng mit dem noch immer vorherrschenden Wachstumsparadigma verknüpft sind. Auch jetzt, wo wir uns im zweiten Jahr der Corona-Pandemie befinden, wird […]

Warum die meisten Diskussionen über Digitalisierung uns in die Irre führen

Digitalisierung und Produktivität sind wie füreinander geschaffen, sie müssten eigentlich zwei Seiten einer Medaille sein. Doch so einfach ist das Leben nicht. Denn bereits in den 1980er-Jahren, als ich die Welt der IT betrat, lautete ein geflügeltes Wort: „One can see the computer age everywhere except in the productivity statistics“. Dieser flapsige Satz von Robert […]

Mehr Mut bei der Reformierung digitaler Organisationen

Dass sich die Geschäftswelt in Deutschland in eine Welt verwandelt hat, in der vieles flüchtig ist, nichts sicher, vieles komplex und die Dinge mehrdeutig, ist vielen Führungskräften bewusst. Doch was genau heißt es für die praktische Gestaltung zukunftssicherer und digitaler Organisationen? Wenn Organisationen bei der Digitalisierung versagen Nicholas Negroponte prognostizierte 1995 das Ende der zentralistischen […]

Wachsende Marktmacht in Deutschland: Schlecht für Produktivität und Verbraucher:innen

Mit der Dominanz der GAFA-Unternehmen ist das Thema der steigenden Marktmacht in aller Munde: Wir alle nutzen quasi ausschließlich und selbstverständlich Dienste wie die Suchmaschine von Google oder Twitter, die ihre jeweiligen Branchen klar beherrschen. Ernsthafte Wettbewerber? Fehlanzeige. Mit den Folgen dieser Entwicklung beschäftigt sich auch die akademische Forschung. So zeigen neue Studien, dass Preisaufschläge […]

Refugee Entrepreneurship: Selbstständigkeit als übersehener Integrationsfaktor?

Die Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte in Gesellschaft und Arbeitsmarkt ist nach wie vor ein wichtiges soziales und wirtschaftliches Thema in Deutschland. Bis heute wird für diese Zielgruppe die berufliche Selbstständigkeit allerdings nicht flächendeckend mitgedacht. Hier geht wertvolles Potenzial verloren. Denn wer gründet, schafft oft nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere einen […]

Warum ein Digitalministerium die Produktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland stärken würde

Digitale Technologien verändern unser Leben und unsere Wirtschaft. Sie haben Einfluss auf Produktionsprozesse, Innovationen und die Interaktion von Unternehmen, Arbeitskräften, Verbrauchern und staatlichen Stellen. Digitale Technologien bergen ein enormes Potenzial, die Produktivität der Unternehmen und letztlich unser aller Lebensqualität zu steigern. Cloud-Computing bietet den Unternehmen beispielsweise Zugang zu einer flexiblen Datenspeicherung und -verarbeitung. Online-Plattformen erleichtern […]

Deutschland braucht Fachkräfte – in der Pandemie und auch danach

Der strategischen Fachkräftesicherung kommt eine große Bedeutung für die Zukunft des deutschen Wirtschaftsstandorts und für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu. Denn zu gewährleisten, dass dem Arbeitsmarkt genügend gut ausgebildete Arbeitnehmer:innen zur Verfügung stehen, wirkt Engpässen und mangelnden Passgenauigkeiten auf dem Arbeitsmarkt entgegen. Diese treten unter anderem wegen Lücken zwischen Angebot und Nachfrage in Bezug auf […]

Steigerung der Ressourceneffizienz durch wertorientierte Instandhaltung

Hohe Innovationsgeschwindigkeit und hohe Kosten für handwerkliche Leistungen haben dazu geführt, dass wir eine Wegwerfgesellschaft geworden sind. Noch vor 50 Jahren hielt ein Telefon ein halbes Menschenleben – und heute nur noch so lange, bis der verbaute Chip nicht mehr mit dem neuesten Update der Software klarkommt. Bei werden im Falle eines Bauteilausfalls ganze Module […]

CO2-Preis und Ressourcenproduktivität im Zeichen des Klimaschutzes

Der Klimawandel ist eine akute Bedrohung für die Lebensbedingungen auf der Erde. Abzubremsen ist er nur durch eine drastische Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasemissionen. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet eine höhere Ressourcenproduktivität. Um entsprechende Produktivitätssteigerungen anzustoßen, bietet sich ein höherer Emissionspreis an. Er verstärkt in den Unternehmen die Anreize, die Entwicklung und den Einsatz emissionsarmer […]

So nah und doch so fern? Die Rolle von Purpose in Unternehmen der öffentlichen Hand

Purpose ist einer der zentralen Begriffe unserer Zeit, wenn es darum geht, unternehmerisches Handeln neu zu begreifen. Firmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, die Frage nach ihrer Existenzgrundlage zu beantworten und den eigenen Wesenskern herauszuarbeiten. Unternehmerischer Erfolg und damit auch die Produktivität definieren sich also nicht mehr ausschließlich über betriebswirtschaftliche Parameter. Vielmehr geht es um […]

Investitionszuschüsse an Unternehmen in strukturschwachen Regionen: Schlüssel zum Abbau regionaler Unterschiede?

Die Intensität ökonomischer Aktivitäten verteilt sich nicht gleichmäßig im Raum. Vielmehr konzentriert sie sich an ganz bestimmten Orten (Florida 2005). Unterschiede bestehen nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb von Volkswirtschaften. Politiken zur Verringerung regionaler Unterschiede – häufig abzielend auf die Stärkung von Beschäftigung, Einkommen und Wettbewerbsfähigkeit in wirtschaftlich schwachen Gebieten – finden sich in vielen […]

Ressourcenschonung und Klimaschutz im Gesundheitssektor

Welche Lebensstile, Konsum- und Produktionsmuster lassen sich global verwirklichen, ohne die planetaren Grenzen zu überschreiten? Jeder Rohstoffkonsum ist mit erheblichen Umweltbeeinträchtigungen verbunden und wirft Fragen der nachhaltigen Verfügbarkeit von Rohstoffen auf – zumal sich der weltweite Einsatz von Rohstoffen seit den 1970er Jahren mehr als verdreifacht hat. Deutschland liegt mit seinem Rohstoffkonsum pro Kopf bei […]

Digitalisierung in der Hochschulbildung – Defizite und Chancen

Hochschulen werden auch aus Sicht der Politik immer mehr zu zentralen Institutionen in einer modernen Wissensgesellschaft. Denn mittlerweile gehören zum Profil der Hochschulen nicht mehr nur die First Mission „Lehre“ – Studierende auf den Einstieg in das Berufsleben vorzubereiten – und die Second Mission „Forschung“ – die Zukunft durch Forschungsergebnisse zu gestalten. Sondern auch die […]

Wird Corona den Fachkräftemangel verschärfen?

Das Thema Fachkräftemangel beschäftigt sowohl die Wissenschaft als auch die Gesellschaft seit Jahren. Ganze Branchen klagen darüber, dass Stellen nicht oder nur mit großem Aufwand neu besetzt werden können, weil Fachkräfte fehlen. Während der Corona-Pandemie stellt sich angesichts von Schulschließungen, virtuell abgehaltenen Semestern an den Universitäten oder abgesagten Fort- und Weiterbildungen in Unternehmen die Frage, […]

Sind effektive CO2-Preise politisch umsetzbar?

Unter Ökonomen herrscht weitestgehend Einigkeit darüber, dass ein flächendeckender und ausreichend hoher CO2-Preis das geeignete Instrument ist, um die Klimaziele von Paris möglichst kostengünstig zu erreichen. Während empirische Studien die Wirksamkeit von CO2-Bepreisung auf Emissionsreduktionen bestätigen, gibt es immer noch politischen Widerstand gegen ein effektives und flächendeckendes Bepreisungssystem. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und reichen […]

Nicht weniger, sondern bessere Arbeitsplätze durch künstliche Intelligenz

Welchen Einfluss haben die aktuellen Fortschritte bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitsplätze in Deutschland? Oder konkret: was passiert mit meinem Job, wenn das Unternehmen, in dem ich arbeite, mehr KI einsetzt? Diese und ähnliche Fragen stellen sich aktuell viele Personen am Standort Deutschland, von der Politik über Mitarbeitende in Unternehmen bis hin […]

Die Ressource Fläche: Grenzen der Effizienz am Beispiel der Logistik

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland jeden Tag rund 60 Hektar Fläche versiegelt. Das sind doppelt so viel, wie von der Bundesregierung in der zuletzt 2018 aktualisierten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie geplant (Bundesregierung, 2018). Bis zum Jahr 2030 müsste diese Flächeninanspruchnahme idealerweise auf null Hektar pro Tag reduziert sein (Bundesrat, 2011, S. 4). Das Bundesumweltministerium sieht die […]

Folgen der Corona-Krise für Selbstständige

Die COVID-19 Pandemie hat das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in Deutschland seit März 2020 fest im Griff. Während die verfügten Kontaktbeschränkungen privat alle in ähnlichem Maße treffen, könnten die wirtschaftlichen Auswirkungen der seit einem halben Jahr andauernden zweiten Phase der Beschränkungen im Vergleich zur ersten Phase nicht unterschiedlicher sein. Industrie produziert im zweiten Lockdown stabil […]

Die Digitalisierung der Industrie sozial-ökologisch gestalten

Die Digitalisierung in der Wirtschaft ist seit einigen Jahren in vollem Gange. Sie lässt sich durch drei prägnante Veränderungsprozesse charakterisieren: Neben ganzen Wertschöpfungsmodellen verändern sich auch Informations- und Ressourcenflüsse, was in diesem Beitrag näher betrachtet werden soll. Veränderung von Informationsflüssen Im Bereich der Informationsflüsse ist die digitale Vernetzung eine Möglichkeit, die Umweltauswirkungen von Unternehmensaktivitäten entlang […]

Produktivität geht auch per Remote

Die Digitalisierung wirkt als Enabler für Innovationsprozesse. Vorne dabei in der neuen Arbeitswelt des Ideenmanagers: Mobiles Ideenmanagement, Künstliche Intelligenz, Big Data und Augmented Reality. Ideen müssen einfach teilbar sein Mobiles Ideenmanagement ist der Schlüssel zur Durchdringung aller Lebensbereiche des Mitarbeiters. Ziel muss es sein, Hürden abzubauen und es den Mitarbeiter so einfach wie möglich zu machen, […]

Paradigmenwechsel in der Industrieproduktion nach Corona

Die Corona-Pandemie hat der verarbeitenden Industrie die Verletzlichkeit des globalen Wirtschaftssystems deutlich gemacht. Die Mobilität von Menschen (Mitarbeitern) und Waren bzw. Gütern wurde massiv gestört, dies führte in vielen Sektoren der Wirtschaft zu einer Entschleunigung der Geschäfte oder gar zu Einbrüchen bei Aufträgen und Produktion. Sie hat zunehmende Insolvenzen aufgrund negativer Ergebnisse zur Folge. Vielfach […]

Wachstum und Ressourceneffizienz – Trivialitäten und trügerische Gewissheiten

In der Beurteilung der öko-sozialen Marktwirtschaft gibt es etliche Grundüberzeugungen, die in der Regel als unverrückbar erscheinen: Dazu gehört eine fast uneingeschränkt positive Haltung zur Erhöhung der Ressourceneffizienz. Nicht ganz so verbreitet, aber ebenfalls dominant ist eine ebensolche Einstellung gegenüber dem Wirtschaftswachstum. Auf den ersten Blick ist daran ja auch nichts auszusetzen: Was sollte auch […]

Autonome Systeme für eine voranschreitende Energiewende

Soll Deutschland bis 2050 klimaneutral werden, ist es noch ein weiter Weg. Dem Ausbau der regenerativen Energien kommt dabei eine Schlüsselposition zu – doch nicht nur ihnen. Denn: Ohne autonome Steuerungssysteme für das Energienetz wird die Energiewende nicht gelingen. Auf den ersten Blick mag es wie ein Erfolg aussehen: Die Treibhausgasemissionen sind in Deutschland im […]

Mit Digitalisierung Ressourceneffizienz steigern

Den Einsatz natürlicher Ressourcen von der wirtschaftlichen Entwicklung stärker zu entkoppeln, ist ein wesentliches politisches Ziel. Die Bundesregierung verfolgt sowohl in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie als auch mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) das Ziel, die Rohstoffproduktivität zu steigern (BMU, 2020; Bundesregierung, 2018). Eine relative Entkoppelung von Rohstoffverbrauch und Wirtschaftsleistung liegt dann vor, wenn das Bruttoinlandsprodukt schneller […]

Zwei wichtige Fortschritte für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der EU

Der Europäische Binnenmarkt bietet Marktzugang zu etwa 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern und ist mit seiner Wirtschaftsleistung einer der großen Akteure auf den Weltmärkten. Doch die Weltmärkte haben sich seit der Gründung des Binnenmarktes vor über 25 Jahren verändert. Die Digitalisierung und der Wettbewerb mit China rütteln an zwei Grundpfeilern des Binnenmarktes: dem fairen Wettbewerb […]

Innovationspolitische Missionen jetzt agil und noch ambitionierter umsetzen

In ihrer aktuellen Analyse der deutschen Innovationspolitik macht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für eine effektivere Umsetzung missionsorientierter Maßnahmen stark. Dazu braucht es Agilität, Partizipation – und Mut zu tiefgreifenden Veränderungen. Seit 2008 übergibt die Expertenkommission jährlich ihr Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands an die Bundeskanzlerin – so auch wieder […]

Es lohnt sich, auf Frauen zu setzen – im Großen wie im Kleinen

Die Pandemie hat uns immer noch fest im Griff. Da wir nun jedoch schon bald ein Jahr mit dem Virus kämpfen, haben wir auch schon eine Reihe von wertvollen Erfahrungen gemacht: beispielsweise, dass wir uns sehr rasch anpassen können, wenn es notwendig ist; dass wir Dinge ändern können, wenn die Umstände es erfordern; und dass […]

Öffentliche Investitionen als Voraussetzung für Produktivitätswachstum

In Deutschland zeichnete sich bereits vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie ein schwaches Potenzialwachstum von unter einem Prozent für die mittlere Frist ab (Gemeinschaftsdiagnose (2020)). Zu den Gründen dafür zählen unter anderem ein geringes Produktivitätswachstum in Kombination mit einer niedrigen Kapitalintensität. Dabei sind Investitionen sowohl in Sach- und Wissenskapital (Bau-, Ausrüstungs- und sonstige Investitionen sowie unter anderem […]

Wir brauchen Fortschritte in der physischen Welt – nicht mehr Speicherplatz im Datenraum

Es wird seit vielen Jahren diskutiert, dass für die Konkurrenzfähigkeit Europas in der Welt einer der belastenden Faktoren das zu geringe gesamtwirtschaftliche Produktivitätswachstum ist. Das ist natürlich auch ein Problem für Deutschland mit großen Konsequenzen für den zukünftigen Wohlstand. Die Arbeitsproduktivität korrespondiert letztlich eng mit den Einkommen. Das lässt sich gut an den vergleichsweise hohen […]

Wettbewerbsfähigkeit, Terms of Trade und Ressourcenproduktivität

Wie kann die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft gemessen werden? Dazu gibt es zahlreiche Indikatoren. Einer von ihnen sind die Terms of Trade. Ihr Ansatz: Sie beschreiben das reale Austauschverhältnis einer Volkswirtschaft, indem sie angeben, wie viele Importgüter ein Land für eine Einheit seines Exportgutes erhält. Für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland ist die Steigerung der […]

Produktivitätswachstum bis zur Klimakatastrophe?

Der Kapitalismus war eine Revolution. Plötzlich setzte exponentielles Wachstum ein, nachdem die europäische Wirtschaft seit Jahrtausenden stagniert hatte. Das Pro-Kopf-Einkommen im 17. Jahrhundert war kaum höher als im antiken Rom. Der moderne Kapitalismus ist um 1760 in England entstanden, als Textilfabrikanten auf die Idee kamen, Webstühle und Spinnereien zu mechanisieren. Heute wirken diese Maschinen sehr […]

From Scale to Purpose? The EU and its support for European tech startups

As the global race for tech dominance intensifies, the EU has shifted gears to support its homegrown startups. Yet creating European unicorns that can compete with the US and China will require bigger thinking than the EU can currently muster. So why not play to its true strength, by using technology strategically to help solve […]

Ein höherer Mindestlohn als „Produktivitätspeitsche“?

Was ist ein gerechter Lohn? Diese alte Frage hat in der Corona-Krise wieder an Brisanz gewonnen. Denn es ist in den Augen vieler Menschen nicht gerecht, wenn die Verkäuferin im Supermarkt und die Reinigungskraft im Krankenhaus zwar systemrelevant sind, aber ihr Lohn kaum zum Leben reicht. Eine Anhebung des Mindestlohns von aktuell 9,50 Euro auf […]

Von Gründermythen und Sprunginnovationen

Unsere Welt befindet sich bereits heute im stetigen Wandel und wird sich auch in den kommenden Jahren mit zunehmender Geschwindigkeit verändern. Bis 2030 werden wir mehr Fortschritt erleben, als in den vergangenen 100 Jahren. Grund dafür ist die disruptive Kraft und exponentielle Entwicklung neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Sensoren, Roboter, 3D-Druck, 5G, Cloud Computing und […]

Inklusives Wachstum: Wer alles soll inkludiert werden – und warum?

Befürchtungen, dass die Wachstumskräfte westlicher Wirtschaften sich erschöpft haben, sind weit verbreitet. Über die Ursachen hierfür gibt es eine breite Diskussion, die, wie üblich, Kräfte auf der Nachfrage- wie auf der Angebotsseite beleuchten. Was die Angebotsseite anbelangt, steht eine für Laien schwer verständliche Größe im Zentrum: die totale Faktorproduktivität. Angenommen, der output einer Volkswirtschaft lässt […]

Höhere Produktivität – Chance digitalisierter Arbeit?

Mit der Digitalisierung, insbesondere von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI), werden Erwartungen geradezu spektakulärer ökonomischer Gewinne und die Lösung vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen verknüpft. Folgt man Prognosen, so werden KI-basierte Systeme als ein Schub der Automatisierung von Arbeit in Bereiche hinein angesehen, die bislang aufgrund ihrer Komplexität als automatisierungsresistent galten. So werden bis zum Jahr 2035 […]

Technischer Fortschritt – Fluch oder Segen? Über die Bewertung des technischen Fortschritts im Werk von Karl Marx

Karl Marx ist unbestritten einer der schärfsten Kritiker des Kapitalismus. Allerdings konnte er bei diesem Wirtschaftssystem auch einige positive Aspekte identifizieren. Allen voran gehört dazu der technologische Fortschritt, denn er ist der Schlüssel für ein gutes und selbstbestimmtes Leben. Ausgangspunkt seiner Analyse sind die ökonomischen Mechanismen, die in einer marktwirtschaftlich – in den Worten von […]

Treibt die Corona-Pandemie das Gründungsgeschehen?

Die Corona-Pandemie und die in deren Zuge erlassenen Einschränkungen haben ihre Spuren auch im Gründungsgeschehen in Deutschland hinterlassen. Für den gewerblichen Teil der Wirtschaft liegen bis zum September 2020 reichende Daten vor (vgl. Abbildung 1). Diese zeigen, dass die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen im März und April 2020 erheblich zurückgegangen ist. Seither ist wieder eine […]

Nachhaltige Lieferketten – mehr als nur ein Schlagwort

Wir leben über unsere Verhältnisse – zumindest aus ökologischer Perspektive. Diese Erkenntnis ist keinesfalls neu, wird jedoch immer augenscheinlicher. Beispiel Klimawandel: Um die globale Erderwärmung auf 1,5 °C gegenüber vorindustriellem Niveau zu begrenzen, stand laut IPCC mit Beginn 2018 noch ein Budget von 420–840 Gt CO2 zur Verfügung (Rogelj et al. 2018). Allein im Jahr […]

16 Prozent sind viel zu wenig – für mehr Startup-Gründerinnen

Frauen sind an der Spitze der Wirtschaft nach wie vor stark unterrepräsentiert. Ein ähnliches Bild zeigt sich im Feld der Startups; also mit Blick auf junge Wachstumsunternehmen, denen im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung eine immer größere Bedeutung zukommt. Das muss sich ändern, um eine gleichberechtigte Teilhabe an der digitalen Transformation zu ermöglichen und als Wirtschaftsstandort […]

Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit von Europa müssen zusammen gedacht werden

Die Verhandlungen um das neue europäische Instrument “Next Generation EU” (NGEU) und dem darin enthaltenen Wiederaufbaufonds (“Recovery and Resilience Facility”, RRF) laufen auf die Zielgerade zu. In den kommenden Jahren soll – unabhängig vom Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) – eine bisher einmalige Summe von 672,5 Mrd. Euro für die Erholung von der Corona-Krise und Stärkung Europas […]

20 Jahre nach Corona: Deutschland im Jahr 2040

In unserem Projekt „Produktivität für inklusives Wachstum“ beschäftigen wir uns nicht nur mit der spezifischen Frage, wie Deutschland in der Breite wieder produktiver werden kann, also wie z.B. der deutsche Mittelstand wieder anschließen kann an die innovative Spitze von Forschung und Entwicklung. Wir befassen uns auch immer wieder mit der grundsätzlichen Frage danach, vor welchen […]

Innovation startet in den Köpfen: Von großen Erwartungen und europäischen Lösungen

In Zeiten der Digitalisierung und zunehmender globaler Krisen wie dem Klimawandel steht Deutschland als Hochtechnologienation unter großem Druck: Will es langfristig wettbewerbsfähig bleiben und zugleich eine Vorreiterrolle in der Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit einnehmen, muss es deutlich innovativer werden – sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich. Die ökonomischen Erfolge der vergangenen Jahrzehnte dürfen nicht […]

Klima schützen, Wirtschaft stärken – wie passt das zusammen?

Mit seinem Papier „Klima schützen & Wirtschaft stärken – Vorschlag für eine Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneutralität und Wohlstand“ hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im September einen Vorstoß gewagt, der viele Beobachter überrascht hat. Was hat es mit der „plötzlichen Ergrünung“, der „bemerkenswerten Wende“ des Ministers auf sich? Lediglich Wahlkampf oder doch eine ernstzunehmende Absichtserklärung zugunsten einer progressiven, […]

Beware the Age of Uncertainty

The recent past has been full of unpleasant surprises. From the Global Financial Crisis of 2008 to the rise of populist politics and the Covid-19 pandemic, the world doesn’t seem to be a calmly flowing river anymore, if it ever was one. Under these circumstances economic forecasting is a difficult enterprise. Economists and econometricians gauge […]

Innovationen als Gesellschaftskitt? – Das Beispiel Israel

Israels Gesellschaft ist durchzogen von tiefen politischen, ethnischen und religiösen Gräben, die mit ihrer Geschichte als Einwanderungsland verknüpft sind. In der Vergangenheit hat Israel stark von der Pluralität seiner Gesellschaft profitiert, so beispielsweise vom massenhaften Zuzug gut gebildeter Einwander:innen aus der Sowjetunion. Mittlerweile allerdings sind große Bevölkerungsgruppen wirtschaftlich abgehängt, was die Gräben in der Gesellschaft […]

Wachsen und verteilen: Gegensätze von gestern

Das Wachstum der Produktivität befindet sich in Deutschland seit Jahren auf einem beklagenswerten Weg. Um weniger als 1 Prozent pro Jahr hat die Arbeitsproduktivität im Durchschnitt der vergangenen Dekade zugenommen (und vom Jahr 2020 wollen wir noch gar nicht sprechen). In den 1980er und 1990er Jahren waren es noch mehr als 2 Prozent, in den […]

Selbständige mit Migrationshintergrund – der verkannte Wirtschaftsfaktor

Die Stärke und Vitalität der deutschen Volkswirtschaft hängt nicht allein von den Erfolgen einiger weniger professionell gemanagter Großkonzerne ab. Sie basiert auf einer beeindruckend vielfältigen und leistungsstarken Landschaft kleiner und mittlerer Unternehmen, von denen die Mehrzahl von persönlich haftenden Eigentümer:innen geführt wird. Diese mittelständische Landschaft bleibt jedoch nur produktiv, wenn ständig neue Unternehmen hinzukommen. Neue […]

Masken made in Germany?

Die Corona-Pandemie hat internationale Lieferketten schwer getroffen. Ausgehend von den ersten Produktionsausfällen in China zu Beginn des Jahres, ist die Produktion auch hierzulande vielerorts zum Erliegen gekommen. In zahlreichen Branchen fehlten wichtige Bauteile und Vorprodukte aus dem für die EU und Deutschland wichtigsten Lieferland. Doch auch die Grenzschließungen innerhalb Europas haben den Waren- und Wirtschaftsverkehr […]

Wir müssen umdenken und umlenken: Der Fetisch Arbeitsproduktivität gefährdet Green Deal und Vollbeschäftigung

Wenn wir schwaches Wachstum und steigende Arbeitslosigkeit haben, hören wir sofort, Europa müsse seine Produktivität steigern. Das gilt zum Beispiel für Dokumente der EU, des Währungsfonds, der OECD und des Deutschen Sachverständigenrats. Und wenn man genauer liest, ist es stets die „Arbeitsproduktivität“, die gesteigert werden soll. Pro Beschäftigten oder pro Stunde sollte Europa mehr produzieren. […]

Über die persistenten Produktivitätsunterschiede zwischen Ost und West

30 Jahre nach der Wiedervereinigung hat sich Ostdeutschland in vielen Bereichen dem westdeutschen Niveau genähert. Jedoch zeigen sich weiterhin deutliche Unterschiede hinsichtlich der ökonomischen Leistungsfähigkeit. Der anfänglich massive Aufholprozess hat sich in den vergangenen zwei Dekaden erheblich verlangsamt. Legt man das nominale BIP je Erwerbstätigen zugrunde, lag Ostdeutschland zur Jahrtausendwende noch 24 Prozent unter dem […]

V-Erholung, beschleunigte Produktivitätskrise oder beides?

Vor kurzem haben Stefan Empter und Armando Garcia Schmidt auf diesem Blog vor einer Verschärfung der doppelten Produktivitätskrise im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie gewarnt. Diese bestehe aus einem zeitgleichen Rückgang des aggregierten Produktivitätswachstums und einem Auseinanderdriften der Wirtschaft. Während eher große Unternehmen und Ballungsräume produktiver werden, bleiben eher kleine Unternehmen und ländliche Regionen zurück. Das […]

Arbeitsproduktivität und die Kunst, Arbeit und Kapital zu horten

Es ist Krise und immer, wenn Krise ist, ist die Kurzarbeit nicht weit. In der Finanzkrise als eine der Wunderwaffen des deutschen Arbeitsmarktes gefeiert, stellt die Nutzung der Kurzarbeit seit Beginn der Corona-Krise alle bisher dagewesenen Größenordnungen in den Schatten. Das liegt zum einen am ungewöhnlich starken Ausmaß der Krise, zum anderen an der breiteren […]

Roboter und der Aufstieg europäischer Superstar-Firmen

Die Einschätzung der Zeitschrift Economist in einem Bericht aus dem Jahr 2016, dass eine kleine Gruppe von „Superstar-Firmen“ wieder die Weltwirtschaft dominiert, bezog sich vor allem auf amerikanische Internet-Giganten. Aktuelle Forschungsarbeiten deuten darauf hin, dass die vergangenen Jahrzehnte allgemein durch eine Umverteilung von Marktanteilen hin zu hochproduktiven und profitablen Firmen, mit bemerkenswerten Auswirkungen auf Wettbewerb, […]

Mehr Inklusion, weniger Ungleichheit, mehr (Krisen-)Prävention durch Vermögensbildung

Die „Lockdowns“ werden zwar weltweit langsam zurückgenommen, aber noch immer hält ein Virus die Welt in Atem. Und es dürfte wohl nicht die letzte Pandemie gewesen sein, welche die Erde heimsucht. Dieser Beitrag zeigt: Eine gezielte Politik zur Vermögensbildung kann dazu beitragen, gestärkt aus einer Krise hervorzugehen. Last, not least bedeutet mehr Vermögensbildung auch ganz […]

Ungleichheit und Wirtschaftswachstum – kein eindeutiger Zusammenhang

Die mediale und politische Aufmerksamkeit auf den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Wachstum geht vor allem auf zwei zeitlich nah aufeinanderfolgende Veröffentlichungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der OECD im Jahr 2014 zurück. Beide Studien kamen gleichermaßen zu dem Ergebnis, dass eine steigende Einkommensungleichheit ein geringeres Wirtschaftswachstum impliziere und ebenso, dass von höherer Umverteilung eher keine […]

Wer digitalisiert, kommt gesünder durch die Krise

Ein Virus hat die Wirtschaft weltweit gewaltig zum Straucheln gebracht. Produktionsanlagen stehen still, Menschen gehen in die Kurzarbeit oder ins Home-Office, manche verlieren ihre Existenzgrundlage. Vieles wird sich nach dem Ende des Corona-Lockdown wieder zurückdrehen lassen, aber klar ist jetzt schon, dass sich die Wirtschaft nicht so schnell von dieser Krise erholen wird und dass […]

Den Klimaschutz in der aktuellen Krise mitdenken

Die Corona-Krise führt in nie dagewesener Art und Weise zu volkswirtschaftlichen Herausforderungen. Schon jetzt ist absehbar, dass eine umfassende staatliche Unterstützung notwendig sein wird, um einerseits unmittelbare kurzfristige wirtschaftliche Hilfen für betroffene Sektoren bereitzustellen, aber andererseits auch vorausschauend mittelfristige finanzielle Hilfen für die gesamte Wirtschaft zu ermöglichen. Gerade in der jetzigen Krise dürfen wir den […]

Köpfe und Kapital – Raus aus der Komfortzone!

Green Deal, Elektromobilität, Industrie 4.0 – im kommenden Jahrzehnt stehen einige entscheidende Upgrades des deutschen Innovationsmotors an, wenn dieser nicht dauerhaft ins Stottern geraten soll. Anders als bei einem Auto, das zur Generalüberholung seiner Teile in die Werkstatt gebracht werden kann, muss diese Neuausrichtung des Innovationssystems bei voller Fahrt und durch ein kreatives Neuarrangement der […]

Dem Abschwung mit einer smarten Gründungspolitik begegnen

Es besteht kein Zweifel daran, dass die wirtschaftliche Krise, die auf die einschneidenden Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus folgt, die Beschäftigungsquoten massiv beeinflussen wird. Es ist auch wahrscheinlich, dass der zu erwartende Beschäftigungseinbruch sich in vielen europäischen Ländern stärker auf Migranten als auf Nicht-Migranten auswirken wird: Viele von ihnen sind in Beschäftigungsverhältnissen mit einem […]

Was die deutsche Wirtschaft jetzt braucht – und was nicht

In der aktuellen Diskussion über eine Lockerung des Lock-down werden oftmals gesundheitliche gegen wirtschaftliche Interessen abgewogen. Das muss nicht sein. Die Politik kann sich für „Gesundheit first“ entscheiden und gleichzeitig wirtschaftspolitisch intelligente Entscheidungen treffen. Ein lange anhaltender konsequenter Lock-down könnte zunehmend auch gesundheitspolitisch problematisch sein. Deshalb ist es an der Zeit, weiter zu denken. Fundierte […]

Weltoffenheit stärkt Innovationskraft

Die aktuelle Coronakrise macht deutlich, wie wichtig Innovationen zur Sicherung des Wohlergehens der Bevölkerung sind. Neben den notwendigen Regulierungen wie Schließungen von Schulen, Kitas und Teilen des öffentlichen Lebens, um die Verbreitung des Virus einzudämmen, sind soziale Innovationen im Zusammenleben dringend geboten. Dazu zählen neue Formen von Besuchskontakten zu Freunden und vor allem älteren Verwandten, […]

Fünf Gründe, warum wir unsere Produktivitätsfortschritte unterschätzen könnten

Für das nachlassende Produktivitätswachstum gibt es viele Gründe: die immer größere Bedeutung des produktivitätsschwächeren Dienstleistungssektors, eine Verringerung der Investitionen, eine mangelnde Verbreitung technischer Innovationen, die Integration weniger produktiver Personen in den Arbeitsmarkt – um nur einige zu nennen. Messfehler sind daher de facto nur eine Ursache für geringe Produktivitätszuwächse. Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Digitalisierung […]

Verdammt, wo bleibt der Fortschritt?!

Wenn es um die langfristigen Aussichten für die Wirtschaftsentwicklung geht, haben sich Ökonomen angewöhnt, düstere Panoramen zu zeichnen. Alternde, schrumpfende Bevölkerungen werden nicht viel mehr als Stagnation hinbekommen. Innovationen werden rar, der technische Fortschritt kommt zum Erliegen, der Wohlstand bröckelt. Gute Nacht, Menschheit! Tatsächlich vermelden die Statistiker seit Jahren, dass der Wachstumspfad immer flacher verläuft. […]

Über die Wirksamkeit staatlicher Gründungsförderung

Neue Unternehmen leisten in mehrfacher Hinsicht einen wichtigen Beitrag zur Innovationsfähigkeit von Volkswirtschaften. Zum einen tragen sie direkt zur Entwicklung und Verbreitung neuer Produkte und Dienstleistungen bei [1]. Der Innovationsgrad ist dabei gerade bei neuen Unternehmen hoch, da diese weniger in Pfadabhängigkeiten gebunden sind als etablierte Unternehmen [2]. Zum anderen üben neue Unternehmen mit ihren […]

Was die Digitalisierung den Verbrauchern bringt

Wir erleben im Moment die paradoxe Situation, dass digitale Technologien sich rasanter denn je zu wandeln scheinen, während das Wirtschaftswachstum und das Wachstum der Arbeitsproduktivität in industrialisierten Ländern seit mehreren Jahrzehnten im Trend zurückgeht. Woran das liegt, beleuchtet dieser Beitrag anhand von gesamtwirtschaftlichen Größen und Daten. Für alle augenscheinlich sind die Veränderungen in den verfügbaren […]

Das nachlassende Produktivitätswachstum als Gefahr für unseren Wohlstand?

Als Max Mustermann im Jahr 1970 anfing, in der Industrie zu arbeiten, musste er jährlich noch 1.900 Stunden im Betrieb sein. Die Arbeitnehmer verdienten durchschnittlich 4,45 Euro je Arbeitsstunde. Kurz vor dem Ruhestand im Jahr 2017 musste Max Mustermann nur noch 1.440 Stunden in den Betrieb und verdiente 39,11 Euro in der Stunde, das 8,8-Fache von 1970 […]

Die Lohndynamik als Treiber der Produktivitätsentwicklung

Ziel dieses Beitrags ist es, die unterschiedlichen Erklärungsansätze in den ökonomischen Denkschulen im Hinblick auf die Bedeutung der Löhne für die Arbeitsproduktivität herauszuarbeiten und der empirischen Entwicklung in Deutschland gegenüberzustellen. Ein hoher Anteil an der Erklärung der Produktivitätsschwäche hat aus unserer Sicht der Strukturwandel in Richtung eines höheren Dienstleistungsanteils an der Wertschöpfung, der auch von […]

Wirtschaftspolitik in Zeiten der Digitalisierung

Die Digitalisierung ist in der ständigen Diskussion hinsichtlich der wirtschaftspolitischen Gestaltung in Deutschland. Diese Diskussion ist jedoch nicht neu, sondern besteht seit vielen Jahren, was zum Beispiel an der seit 2006 durchgeführten Digitalgipfelreihe der Bundesregierung zu sehen ist. Die allgemeine Diskussion scheint insgesamt jedoch oftmals sehr angstbehaftet geführt zu werden. Hierbei werden insbesondere Gefahren, die […]

Die Produktivitätslücke Ostdeutschlands ist längst geschlossen

Der Fall des Eisernen Vorhangs und der Berliner Mauer liegen dreißig Jahre zurück. Dies wird zum Anlass genommen, in gesellschaftspolitischen Bereichen Bilanz zu ziehen. In der Diskussion um den Angleichungsprozess zwischen Ost- und Westdeutschland spielen ökonomische Faktoren eine große Rolle. Im Fokus stehen zumeist die wirtschaftlichen Lebensbedingungen der Menschen. Viele Studien beziehen sich daher insbesondere […]

Der Mittelstand braucht verlässliche Rahmenbedingungen

„Wertschätzung, Stärkung, Entlastung“ – mit diesen drei Begriffen ist die aktuelle Mittelstandsstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie überschrieben. Zu Recht: Denn die mittelständischen Unternehmen verdienen Wertschätzung – nicht nur, weil sie einen hohen volkswirtschaftlichen Stellenwert besitzen, sondern auch, weil sie gesellschaftlich von großer Bedeutung sind. Zum Mittelstand zählen nach unserem Verständnis und Definition solche […]

Das deutsche Arbeitsmarktwunder ist langfristig teuer erkauft

Ausgerechnet in Zeiten eines durch die Digitalisierung an Tempo und Intensität enorm beschleunigten Strukturwandels taucht erneut das Gespenst einer „säkularen Stagnation“ auf, das bereits zur Zwischenkriegszeit in den 1930er Jahren die Menschheit verängstigt hatte. Die Weltwirtschaft stehe vor einer langen Phase schwachen ökonomischen Wachstums mit entsprechend negativen Rückwirkungen auf den durchschnittlichen Lebensstandard – so die […]

Wissenskapital: Fallstricke bei der Erfassung von Marktmacht

Die Themen Marktmacht und Marktkonzentration standen bei Kartellrechtlern und Wettbewerbsökonomen schon immer ganz weit oben auf der Agenda. Doch auch jenseits der Fachgrenzen – selbst in der breiten Öffentlichkeit – erzeugen sie immer größere Aufmerksamkeit. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Nach Daten von Forbes heißen die weltweit wertvollsten Unternehmen gemessen am Börsenwert derzeit: Apple, Microsoft, […]

Der Klimawandel als Chance zur Modernisierung der Wirtschaft

Direkte ökonomische Auswirkungen des Klimawandels auf die Energieerzeugung, die Energiewirtschaft, die Industrie und die Landwirtschaft sind offenbar. Klimaveränderungen beeinflussen das Wetter in der Weise, dass bekannte Phänomene sowohl verstärkt werden als auch häufiger und an vielen Orten der Erde gleichzeitig vorkommen. So hat der heiße Sommer des Jahres 2018 zweifellos Ernteausfälle und damit Kapitalvernichtung in […]

Die Soziale Marktwirtschaft hält ihr Aufstiegsversprechen

Mit der Sozialen Marktwirtschaft ist ein besonderes Versprechen verknüpft: steigender Wohlstand für alle. Wer hart genug arbeitet und viel leistet, der wird es besser haben als die eigenen Eltern. Lange Zeit galt dieses Versprechen als sicher. Doch zunehmend erwachsen Zweifel. So ist nicht nur in Medien immer öfter zu lesen, sozialer Aufstieg fände nicht mehr […]

Lohnschwäche hemmt Wachstum

In Deutschland explodieren die Vermögen. Doch obwohl die Wohlhabenden über reichlich Geld und Ersparnisse verfügen, wird nicht ausreichend investiert. Grund ist die fehlende Nachfrage – durch eine politisch gewollte Lohnschwäche. Das potenzielle Wachstum in Deutschland kann daher nicht ausgeschöpft werden. Ein seltsames Phänomen ist zu beobachten: In den Industrieländern nimmt die Produktivität kaum noch zu. […]

Wechselkurs und Produktivität

Wechselkursschwankungen beeinflussen nicht nur den Außenhandel eines Lands, auch der Anreiz zur Steigerung der Produktivität in den Unternehmen hängt unmittelbar von der Stärke der heimischen Währung ab. Dieser Umstand wird oftmals übersehen – und damit auch der Einfluss von Auf- und Abwertungen auf die Investitionen, den technologischen Fortschritt und die Produktivität in einer Volkswirtschaft. Die […]

„Wir müssen das Wettbewerbsrecht für das digitale Zeitalter fit machen“

Für unseren Blog interviewen wir verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema Produktivität und inklusives Wachstum. Dieses Mal: Prof. Achim Wambach PhD, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Vorsitzender der Monopolkommission. In seinem aktuellen Buch „Digitaler Wohlstand für alle – Ein Update der Sozialen Marktwirtschaft ist möglich“ beschäftigte sich Achim Wambach mit den Folgen […]

„Die Digitalisierung wird eine unglaubliche Produktivitätsreserve lostreten“

Für unseren Blog interviewen wir verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema Produktivität und inklusives Wachstum. Dieses Mal: Dieses Mal: Prof. Dr. Günther Schuh, Professor für Produktionssystematik an der RWTH Aachen und Gründer und CEO der e.GO Mobile AG. Herr Schuh hat nicht nur Aufsehen erregt, indem er den E-Van für die Deutsche Post mit erfunden […]

Bedingungsloses Grundeinkommen – Chance oder Risiko für die Produktivität?

Über das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird schon seit langem diskutiert. Zwar gibt es Modellversuche, aber in einer gesamten Volkswirtschaft wurde es bisher noch nicht eingeführt. Interessant ist, wie sich dieses Konzept auf die wichtigen gesamtwirtschaftlichen Faktoren eines Landes auswirkt, z.B. die Produktivität. Ein BGE ist ein Einkommen, das allen Bürgern eines Staates ohne eine Gegenleistung […]

Brandenburg

Brandenburg im Wandel – viel mehr als Du denkst!

Kein einziges ostdeutsches Flächenland reicht in Sachen Produktivität an das westdeutsche Schlusslicht, das Saarland, heran. Das zeigt die im März 2019 erschiene Untersuchung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Das ist eine wenig erstaunliche, aber dennoch alarmierende Analyse. Denn die Schlüsse des IWH sind folgenschwer für unsere ländlichen Regionen. Es gelte vor allem die Städte […]

„Ohne Innovationen keine Energiewende“

Im Gespräch mit Stefan Kapferer, dem Vorsitzenden der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).   Welche Produkt- und Prozessinnovationen sind derzeit in der Energiebranche maßgeblich? Es gibt natürlich eine ganze Reihe von Innovationen. Noch vor nicht allzu langer Zeit hatten wir einen übersichtlichen Erzeugungspark mit einigen hundert einspeisenden Kraftwerken, […]

Dr. Hans-Peter Klös

„Zukunftssicherung durch Innovation, Startups und künstliche Intelligenz“

Für unseren Blog interviewen wir verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema Produktivität und inklusives Wachstum. Dieses Mal: Dr. Hans-Peter Klös, Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). In seiner Forschung beschäftigt er sich mit einem breiten Spektrum an wirtschaftspolitischen Themen. Kürzlich hat er sich darüber hinaus mit dem Konzept des „inklusiven Wachstums“ kritisch auseinandergesetzt. […]

Giselle Lian, Gründerin von Gigworks, Berlin

Höhere Produktivität durch zugewanderte Unternehmerinnen und Unternehmer

„Du verlässt New York, um in Berlin ein Unternehmen zu gründen? Wie verrückt ist das denn!“ Diesen Satz hat Giselle Lian in tausend Variationen gehört, als ihr Entschluss feststand, Amerika den Rücken zu kehren, um in Deutschland als Unternehmerin durchzustarten. „Hier in Berlin spürst du die Energie. Berlin ist wie eine Blase aus Verrücktheit, Punk […]

Wie messen wir überhaupt unsere Produktivitätsfortschritte?

Wie in diesem Blog bereits mehrfach beschrieben, haben die Zuwächse bei der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften im Zeitverlauf deutlich nachgelassen. Das Thema Produktivitätsschwäche als längerfristiges Phänomen beschäftigt derzeit viele Ökonomen. Kein Wunder: Die Produktivität (also die Wirtschaftsleistung je Erwerbstätigen) und das Pro-Kopf-Einkommen in einem Land gehen Hand in Hand.   Die gegenwärtig […]

Wir brauchen einen Produktivitätsschub

„Produktivität ist nicht alles, auf lange Sicht ist es aber beinahe alles.“ Dieser Ausspruch des Wirtschaftsnobelpreisträgers und US-Ökonomen Paul Krugman hat in den vergangenen Jahren eine neue Aktualität erfahren. Nicht nur in Deutschland, sondern in fast allen Industrieländern ist seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ein spürbarer Rückgang des Produktivitätswachstums zu verzeichnen. Gerade auch mit […]

„Uns geht’s heute zwanzigmal besser!“

Für unseren Blog interviewen wir verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema Produktivität und inklusives Wachstum. Dieses Mal: Prof. Dr. Jens Südekum, Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität. In seiner Forschung befasst er sich vor allem mit den Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt sowie mit internationalem Handel […]

Interview mit Jeromin Zettelmeyer zu „Produktivität und Ungleichheit“

Für unseren Blog interviewen wir verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema Produktivität und inklusives Wachstum. Den Anfang macht Jeromin Zettelmeyer, Senior Fellow beim Peterson Institute for International Economics (PIIE) in Washington. Jeromin Zettelmeyer forscht aktuell u.a. zu den Auswirkungen von langanhaltend niedrigem Produktivitätswachstum. Im Januar 2019 erscheint ein von ihm und Adam S. Posen herausgegebener […]

Die Dialektik des Produktivitätswachstums

Wie die Lebensbedingungen der kommenden Generationen aussehen, wird maßgeblich davon abhängen, wie sich das Produktivitätswachstum in unserem Land entwickelt. Ob es dauerhaft niedrig bleibt oder wieder ansteigen wird – darüber herrscht große Uneinigkeit. Paradoxerweise könnte beides richtig sein.   Ein Blick in die jüngere Vergangenheit zeigt einen deutlichen Abwärtstrend des Produktivitätswachstums entwickelten Volkswirtschaften, der zu […]

Wie kann man Superstars wieder einholen?

„Künstliche Intelligenz wird eine Schlüsseltechnologie für die gesamte Wirtschaft. Sie wird die gesamte Wertschöpfungskette auf eine neue Grundlage stellen, nicht nur die Industrie, sondern auch Handwerk, Handel, Dienstleistungen und sogar die Landwirtschaft,“ so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei der Vorstellung der Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung am 16. November 2018.

Was, wenn die Innovation schwächelt?

Mangelnde Zukunftsinvestitionen und ein vielerorts schwaches Unternehmertum behindern zunehmend die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Deutschlands Wirtschaftswachstum ist schon seit Jahren nicht mehr so inklusiv wie es früher einmal der Fall war. Das zeigt eindrücklich die folgende Grafik, welche die Entwicklung der Einkommensunterschiede bzw. der Armutsgefährdungsquote seit 1991 unter verschiedenen Aspekten betrachtet. In Deutschland haben die regionalen und […]

Modern plant control room and computer monitors, Kontrollraum mit mehreren Monitoren. © gui yong nian - stock.adobe.com

Konzentration: Die Superstar-Firmen kommen!

In vielen Branchen dominieren inzwischen hochinnovative „Superstar-Firmen“. Das wirkt sich nicht nur auf Wettbewerb und Preise aus – auch der Anteil der Löhne am gesamtwirtschaftlichen Einkommen verändert sich. In der Folge kann sich die Einkommensungleichheit verschärfen.

© plainpicture/Westend61/Kniel Synnatzschke